Wie funktioniert die Integreat-App? (Gebärdensprache, International Sign)
Die Integreat-App in International Sign (IS) erklärt.
Kreis Segeberg. "Dass wir heute gemeinsam den Weltbehindertentag begehen können, ist ein großes Privileg und keine Selbstverständlichkeit": Mit diesen Worten hat die Kreis-Behindertenbeauftragte Jutta Altenhöner Menschen mit Behinderungen aus dem Kreis Segeberg sowie deren Angehörigen und Freunde, die anlässlich des Gedenktages zum adventlichen Konzert des Shanty-Chors "De stinkigen Landratten" nach Rickling gekommen waren, begrüßt. "Überall auf der Welt toben unverantwortliche Kriege, einer direkt vor unserer Haustür. Viele Menschen gehen daraus als behinderte Personen hervor", so Altenhöner weiter. Diese Menschen hätten nicht die Voraussetzung, in einer inklusiven Gesellschaft zu leben, denn sie hätten schlichtweg keine Ressourcen, um barrierefreie Umgebungen zu schaffen.
"Sicher: Auch wir haben noch viele Baustellen zu bewältigen", räumte Altenhöner ein. "Aber für uns und für unsere Regierungen ist die UN-Behindertenrechtskommission nicht nur eine Worthülse, sondern sie ist Arbeitsgrundlage und Verpflichtung gleichermaßen."
Altenhöner plädierte dafür, geflüchtete Menschen, die mit Traumata und körperlichen oder kognitiven Störungen nach Deutschland kommen, schnellstmöglich "in unsere inklusive Gesellschaft so einzubinden".
Landrat Jan Peter Schröder bedankte sich in seinem Grußwort bei den Beauftragten für Menschen mit Behinderung und den Vertreter*innen der Beiräte für ihre Arbeit und ihren Einsatz. "Wir sind im Kreis Segeberg beim Thema Inklusion bereits gut aufgestellt, aber es gibt dennoch immer noch sehr viel in diese Richtung zu tun."
"Ich freue mich, dass wir heute eine Veranstaltung präsentieren können, die das Wohlergehen fördert und gleichzeitig die Auseinandersetzung mit dem Thema nicht vergisst und ermöglicht", sagte Mitorganisator Thorsten Luckow, Vorsitzender des Netzwerks Behindertenbeauftragte und -beiräte. Er wies die Konzert-Besucher*innen auf die Fotoausstellung "Inklusion Emotional" hin, die vom Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Segeberg für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt wurde.
Im Anschluss sorgten "De stinkigen Landratten" für gute Stimmung und animierten zum Mitsingen und Mitklatschen klassischer Stücke wie "Seemann, lass das träumen" und "Keep Hauling". Zum Abschluss sangen alle gemeinsam weihnachtliche Lieder.
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember eines jeden Jahres ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern soll.
Kreis Segeberg. Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes am Dienstag, 5. Dezember, möchte der Kreis Segeberg gemeinsam mit sechs kreisangehörigen Kommunen jene Menschen in den Mittelpunkt rücken, die sich ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren – ob in einem Verein, in der Politik, der Jugendarbeit oder oder oder. Bei einem Treffen der hauptamtlichen Koordinator*innen aus der Geflüchtetenhilfe entstand letztlich die Idee für eine gemeinsame Banner-Aktion.
In Norderstedt, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Bad Segeberg und im Amt Boostedt-Rickling werden zum 5. Dezember Banner mit der Aufschrift "Der Kreis Segeberg sagt DANKE an das Ehrenamt!" aufgehängt. "Damit möchten wir gemeinsam mit den Städten, Ämtern und Gemeinden allen Ehrenamtlichen, die sich im Kreis Segeberg engagieren, unsere Anerkennung aussprechen, sie wertschätzen und ihren Einsatz sichtbar machen", sagt Julia Grigor von der Kreis-Beratungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe. "Ehrenamt ist wertvoll und nicht selbstverständlich. Es ermöglicht Menschen eine individuelle Teilhabe und trägt zur gesellschaftlichen Integration bei."
Neben der Banner-Aktion plant Julia Grigor für den 5. Dezember ein Dankeschön-Essen für Ehrenamtliche aus ihrem Aufgabenbereich: der Geflüchtetenhilfe. Bis zu 100 Menschen lädt der Kreis Segeberg für diesen Tag von 18 bis etwa 20 Uhr in die Räumlichkeiten des De Ole Schüün nach Hüttblek ein. Dort gibt es neben Leckereien auch Informationen zu den Themen Ehrenamt, Supervisionen und Fortbildungen. Gefördert wird das Essen vom schleswig-holsteinischen Sozialministerium.
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich bis Freitag, 24. November. Hier können sich Menschen, die sich ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe engagieren, auch dann melden, wenn sie von Julia Grigor regelmäßig aktuelle Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten erhalten möchten.
Die Supervision und die Lesung am 27. September 2023 in Bad Segeberg, die im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfinden sollten, fallen leider aus.
In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle Tipps, Angebote und Kontaktdaten von
Außerdem können Sie Ausbildungsplätze und Praktika finden.
Ehrenamtler*innen finden ebenfalls wichtige Informationen und Kontakte.
Die App funktioniert auch offline ohne mobiles Internet. Suchen Sie nach Integreat im App-Store Ihrer Wahl.
Praktisch ist auch die Webseite der App, falls Sie die App nicht herunterladen möchten.
Sie sollen dabei helfen, die Bedingungen für eine Gleich-Berechtigung von Zugewanderten zu verbessern.
Alle Menschen sollen überall mit-machen und mit-entscheiden können. Auch Zugewanderte im Kreis Segeberg.
Sie sprechen mit Behörden, Beratungs-Stellen und Einrichtungen, die mit zugewanderten Personen arbeiten.
Sie stimmen sich mit ihnen ab, damit Strukturen und Abläufe für Zugewanderte besser werden.
Sie veröffentlichen wichtige Informationen in verschiedenen Sprachen.
Sie planen Maßnahmen und Projekte.
Das Land Schleswig-Holstein fördert die KIT-Stellen. Das heißt: Es gibt Geld, damit Personen im Kreis Segeberg diese Arbeit machen können.
Unser gemeinsames Ziel ist ein gutes Zusammen-Leben von allen Personen im Kreise Segeberg. Keine Person soll benachteiligt werden.
Wir nehmen Angebote gegen Benachteiligung im Kreis auf und erstellen Übersichten.
Wir schreiben Leitlinien gegen Benachteiligung für den Kreis Segeberg.
Wir planen und führen den Deutschen Diversity Tag durch.
Wir erstellen Konzepte zum Allgemeinen Gleich-Behandlungs-Gesetz (AGG) und führen Schulungen durch.
Wir vernetzen uns regional und bundesweit.
Arbeit ist sehr wichtig für Integration. Wir bemühen uns, um einen gleich-berechtigten Zugang von Menschen mit Migrations-Hintergrund zum Arbeitsmarkt.
Wir schaffen einen Überblick über Maßnahmen für die Integration auf den Arbeitsmarkt.
Wir vernetzen wichtige Akteurinnen und Akteure.
Wir decken Lücken und Heraus-Forderungen in der Arbeits-Förderung auf.
Wir arbeiten zusammen mit anderen Partner*innen, zum Beispiel: dem Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit.
Wir planen viele Veranstaltungen und führen sie durch.
Wir beraten Politiker*innen bei Frage-Stellungen, die für das Thema Integration und Teilhabe wichtig sind.
Wir verfassen Stellung-Nahmen, Leitfäden und Übersichten.
Wir informieren über das Internet über Veranstaltungen, Aktionen und Veröffentlichungen der KIT.
Ein wichtiges Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe an der medizinischen Versorgung. Das heißt: Alle Personen sollen zu Ärzt*innen gehen können. Sie sollen sich informieren können, was gesund ist. Sie sollten wissen, was gut für sie ist und an Sport-Kursen teilnehmen können.
Wir ermitteln und erfassen laufend Bedarfe. Das bedeutet: Wir schauen, wo es Probleme dabei gibt und wie man sie lösen kann.
Wir bauen ein regionales Austausch-Format auf.
Wir betreuen das Projekt "Talk about" an den Berufs-Bildungs-Zentren (BBZ) im Kreis.
Ein weiteres Ziel der KIT ist: Alle Arbeiter*innen in der Kreis-Verwaltung sollen alle Bürger*innen besser verstehen lernen. Das ist wichtig für ihre Arbeit und für die Integration von allen Personen im Kreis Segeberg.
Wir arbeiten ein Konzept für die IKÖ aus und stimmen uns ab.
Wir setzen das Konzept um.
Wir planen und führen einen Aktionstag durch.
Wir bauen Austauschformate auf und leiten sie.
Wir möchten eine gleichberechtigte Beteiligung von Menschen mit Migrations-Hintergrund ermöglichen. Das heißt, alle Menschen, die hier wohnen dürfen mit-machen und mit-entscheiden.
Wir sind Mitglieder des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises.
Wir unterstützen die Geschäftsführung des Forums.
Wir sprechen mit politischen Parteien.
Wir moderieren "Jugend im Kreistag".
Wir engagieren uns für eine gleich-berechtigte Teilhabe an Bildung für Eltern mit Migrations-Hintergrund.
Wir arbeiten mit Familien-Zentren und Organisationen zusammen, die in der Eltern-Arbeit aktiv sind.
Wir planen verschiedene Projekte und Veranstaltungen und führen diese durch.
Wir schaffen einen Überblick über alle Angebote der Sprach-Kursträger und machen uns stark für einen verbesserten Zugang zu Sprach-Kursen.
Wir informieren über vorhandene Sprach-Kurs-Angebote und Sprach-Kursträger im Kreis.
Wir vernetzen Akteur*innen, die an der Sprach-Förderung beteiligt sind.
Wir entdecken Lücken und Heraus-Forderungen in der Sprach-Förderung und suchen nach Lösungen.
Wir sorgen für ein gutes Ankommen im Kreis und unterstützen bei der ersten Orientierung.
Wir erfassen vorhandene Angebote der Erstintegration.
Wir ermitteln weitere Bedarfe zur Integration von Zugewanderten.
Wir erstellen eine Willkommens-Mappe mit Informationen für neu zugewiesene Migrant*innen.
Wir setzen uns ein für eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung ein. Junge Personen mit Migrations-Hintergrund suchen einen Ausbildungs-Platz oder einen Studien-Platz. Sie sollen die gleichen Chancen bekommen.
Wir sammlen Angebote für Ausbildungs-Gänge und Qualifizierungs-Maßnahmen für Migrant*innen.
Wir vernetzen wichtige Akteurinnen und Akteure.
Wir planen verschiedene Veranstaltungen und führen sie durch.
Die Integreat-App ist wichtig für alle Aufgaben und Themen der KIT. Über die App können wir auf vielen Sprachen über die Angebote im Kreis Segeberg informieren.
Wir halten den Kontakt zum App-Entwickler*innen-Team und lernen in Schulungen, Webinaren und Netzwerktreffen viel über die App.
Wir aktualisieren und pflegen die Informationen in der Integreat-App.
Wir werten das Feed-Back von Nutzer*innen aus und entwickeln Lösungen.
Wir verbessern die Benutzer*innen - Freundlichkeit der App.
Wir erweitern das Angebot und führen neue Tools und Sprachen ein.
Wir werten aus, ob die Kosten stimmen oder andere Mittel besser sind.
Wir bezahlen Übersetzungen und Werbe-Material und passen auf, dass das Geld für die App ausreicht.
Wir werten die Aufrufe der Integreat-App aus und stellen eine Statistik auf.
Wir engagieren uns, dass alle Menschen den gleichen Zugang zu freiem Wohnraum bekommen und unterstützen den Kreis dabei, Lösungen zu suchen.
Wir ermitteln und erfassen laufend den Bedarf von Angeboten zum Thema Wohnen.
Wir nehmen dazu an regionalen und landesweiten Konferenzen und Fachtagen teil.
Aktion Mensch: Eko Fresh & Rolling G feat. Onita Boone - Neue Wege
Gemeinsam mit der Aktion Mensch haben die Rapper Eko Fresh und Rolling G zum 05.05.2023, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, einen Song zum Thema Barrierefreiheit veröffentlicht. Gesanglich unterstützt werden die beiden von der Power-Stimme Onita Boone.
Der Song soll "musikalisch Wege frei machen und erreichen, dass so viele Menschen wie möglich ihre Augen auf die Themen Barrierefreiheit und Inklusion richten," so Eko Fresh selbst.
In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle Tipps, Angebote und Kontaktdaten von