Inhalt

Kultur und Förderung

Letzte Meldung

27.06.2025: Zweite Kulturkonferenz - Einladung zum kulturellen Austausch

Kreis Segeberg. Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel lädt für Mittwoch, 23. Juli, zur zweiten Kulturkonferenz im Kreis Segeberg ein. Beginn ist um 16 Uhr im Forum der Jugend-Akademie in Bad Segeberg.

"Die erste Kulturkonferenz im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Da habe ich viele Anregungen mitgenommen", sagt Künzel, die sich darauf freut, auch diesmal möglichst viele Kulturakteurinnen und -akteure sowie Mitglieder von Kulturvereinen in der Jugend-Akademie begrüßen zu können und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. "Zugleich soll die Konferenz den Teilnehmer*innen die Gelegenheit bieten, sich auch untereinander auszutauschen und zu vernetzen", so Künzel.

Zentrales Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr der Aspekt kultureller Teilhabe und Diversität. Im ersten Teil der Konferenz wird Dr. Jens Schneider von der Universität Osnabrück den Zusammenhang zwischen Kultur und demografischem Wandel beleuchten. "Es wird um die Frage gehen, welche Rolle Migration und Vielfalt für die Kulturarbeit im ländlichen Schleswig-Holstein spielen2, so Schneider. Anschließend soll das Thema mit den Teilnehmenden in einem Workshop vertieft werden.

Im zweiten Teil wird die Kulturplanerin über den Stand der Kulturentwicklungsplanung berichten, die Ergebnisse der ersten Jugendkulturkonferenz präsentieren und die neue Online-Antragsstellung für die Kulturförderung vorstellen. "Es ist schön, dass wir bald auf das Antragsformular in Papierform verzichten können. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung", sagt Künzel.

Ebenfalls im zweiten Teil werden Kulturvereine die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. "Es gibt so viele engagierte Kulturvereine im Kreis. Die Kulturkonferenz soll auch dazu dienen, dieses Engagement sichtbarer zu machen und wertzuschätzen."

Eine Teilnahme ist nur möglich mit Anmeldung bis Dienstag, 8. Juli, bei Dr. Christine Künzel: 

Frau Dr. Künzel

Kita, Jugend, Schule, Kultur
Kulturentwicklungsplanung

Burgfeldstraße 41a
23795 Bad Segeberg

13.06.2025: MuseumsCard: Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Kreis Segeberg. Die MuseumsCard geht 2025 in eine neue Runde: Vom 17. Juni bis 16. November öffnen über 130 Museen in Schleswig-Holstein wieder ihre Türen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Kunst und Kultur, Technik und Naturphänomene erleben – das alles geht mit der MuseumsCard, die es auch digital als App unter meine-museumscard.de und zum Abholen bei den teilnehmenden Museen, den Sparkassen, dem Landesjugendring und in vielen Büchereien gibt. Im Kreis Segeberg können beispielweise die Otto-Flath-Kunsthalle, die Villa Flath und das Museum Segeberger Bürgerhaus in Bad Segeberg sowie das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt besucht werden.

Jugendverbände, Jugendgästehäuser, Schulen, Touristinformationen, Büchereien und andere Organisationen können die MuseumsCard ab sofort auch in großen Mengen kostenfrei beim Landesjugendring bestellen. Einzelne Karten an Privatpersonen werden nicht versendet. 

Die MuseumsCard ist eine Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Sparkassen- und Giroverbands Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Schleswig-Holstein und dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg. Weiterer Kooperationspartner ist der Nahverkehr Schleswig-Holstein.

03.04.2025: Kunst- und Kulturpreis erstmals in der Kategorie Tanz

Kreis Segeberg. Alle zwei Jahre lobt der Kreis Segeberg den Kunst- und Kulturpreis sowie den Förderpreis Kunst und Kultur aus. Beide Preise sind mit je 3.000 Euro dotiert. In diesem Jahr dreht sich erstmals alles um die Kategorie Tanz. "Bei der Preisverleihung wird somit das künstlerische Schaffen von Tänzer*innen, Choreograf*innen, Ensembles oder Gruppen im Mittelpunkt stehen, die die Bedeutung des Tanzes mit ihren künstlerischen Leistungen im Kreis und über dessen Grenzen hinaus vermitteln", sagt Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel.

Die Tanz-Szene habe sich in den vergangenen Jahren zu einer starken Sparte der darstellenden Künste entwickelt. Auch im Kreis Segeberg leben und arbeiten zahlreiche Tänzer*innen und Choreograf*innen. Einige junge Talente von ihnen präsentierten sich bereits als "Featured Artists" im Rahmen der SE-Kulturtage.

Vorschläge gewünscht

"Wir bitten die Einwohner*innen des Kreises Segeberg, Tanzschaffende sowie Verbände und Institutionen des Tanzes, Vorschläge für den Kunst- und Kulturpreis und den Förderpreis Kunst und Kultur in der Kategorie Tanz bis zum 31. Mai 2025 bei der Kreisverwaltung einzureichen", sagt Künzel. Selbstbewerbungen sind nicht möglich.

Vorgeschlagen werden können Einzelpersonen oder Gruppen. Die Künstler*innen müssen im Kreis Segeberg wohnen oder durch Geburt, Leben oder Wirken mit dem Kreis verbunden sein. Junge Menschen, die nicht älter als 27 Jahre alt sind, können für den Förderpreis vorgeschlagen werden.

Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury, der drei Fachrichter*innen aus dem Bereich Tanz angehören sowie sechs Sachrichter*innen, die von den im Kreistag vertretenen Fraktionen benannt werden.

Der Bewerbungsbogen kann auf der Kreis-Homepage heruntergeladen werden und ist mit den vollständigen Unterlagen einzureichen beim:

Kreis Segeberg
FD 51.10
Hamburger Straße 30
23795 Bad Segeberg

Einsendeschluss ist Samstag, 31. Mai 2025.

Zum Bewerbungsformular


Mehr

Was sind Kunst und Kultur?

Die Begriffe Kunst und Kultur bezeichnen alles, was Menschen auf unterschiedlichsten Gebieten durch eigene, kreative Gestaltung hervorbringen, pflegen oder verändern können inklusive der Gestaltung des Zusammenlebens von Menschen.

Das kulturelle Angebot ist dabei geprägt durch die Bereiche Kunst, Malerei, Literatur, Theater, Musik oder Film.


Kulturangebote im Kreis

Der Kreis Segeberg hat die Durchführung von Aufgaben der Jugend- und Kulturförderung des Kreises Segeberg zu großen Teilen auf den Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) übertragen und finanziert diese.

Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit ist Träger der JugendAkademie Segeberg, der KreisMusikschule Segeberg, des JugendZeltplatzes Wittenborn, der KulturAkademie Segeberg sowie von weiteren Projekten.

Kulturelle Bildung in den KulturWerkstätten, Kleinkunst im KulturHaus REMISE, außergewöhnliche Kultur im jährlich stattfindenden, kreisweiten Festival SE-KulturTage sowie die Vernetzungsarbeit im Kulturknotenpunkt – das alles ist die KulturAkademie Segeberg. Von dort werden Ausstellungen, Theaterinszenierungen, Lesungen und Konzerte im Kreis Segeberg ebenso organisiert wie Kursangebote für alle Altersstufen.

Der Kreis fördert ebenfalls die Musikschule Norderstedt. Darüber hinaus sind auch die Förderung des Büchereiwesens sowie der Volkshochschulen im Kreisgebiet und der Betrieb des Kreisarchivs angegliedert.

Förderung und Finanzierung

Für die Kunst- und Kulturförderung sind die Richtlinien für die finanzielle Förderung von Maßnahmen durch den Kreis Segeberg, in Kraft seit 01.01.2017, maßgeblich. Weiterhin gelten dazu seit 01.01.2018 ergänzende Grundsätze, welche unbefristet ab dem 01.01.2025 gelten.

Jährlich wurden seit 2018 20.000 EUR für die konsumtive Kulturförderung bereitgestellt, seit dem Jahr 2022 sind es 50.000 EUR. Auch investive Maßnahmen von kreisangehörigen Kommunen können finanziell gefördert werden. Dieses gilt auch für Projekte anderer Träger. Die Mittelbereitstellung im investiven Bereich erfolgt nur im Einzelfall nach Antragsprüfung sowie Haushaltslage für das Folgejahr.

Nachricht schreiben


Servicestelle Kulturförderung des Landes

Die Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein unterstützt insbesondere kleinere und ehrenamtliche Kulturakteure bei der Suche nach und Abwicklung von passenden Förderungen. Sie bietet Sprechstunden und Informationsveranstaltungen an und versendet einen regelmäßigen Newsletter zu Förderthemen.

Mehr Informationen


Ansprechpartnerin