Drucksache - DrS/2022/113
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag auf Fortsetzung Vorbereitungskurs ESA 18+ an der VHS Henstedt-Ulzburg e. V.
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- FB Jugend und Bildung
- Bearbeitung:
- Henny David
- Beteiligt:
- FB Zentrale Steuerung; Finanzen und Finanzcontrolling; Gleichstellungsbeauftragte; FB Soziales, Arbeit und Gesundheit; Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration
- Verfasser 1:
- Herr Füller
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Vorberatung
|
|
|
21.06.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
23.06.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
28.06.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
30.06.2022
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Ausschüsse empfehlen, der Kreistag beschließt, die Fortsetzung der Förderung eines kreisweiten Vorbereitungskurses zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Abschlusses für volljährige im Kreis Segeberg in der Trägerschaft der VHS Henstedt-Ulzburg e.V. mit 40.000 EUR je Kursjahr ab dem Schuljahr 2022/2023, vorzunehmen. Den zuständigen Ausschüssen wird ein jährlicher Erfolgskontrollbericht seitens des Trägers vorgelegt.
Die Platzvergabe ist nach Möglichkeiten zu gleichen Teilen an volljährige Bewerber*innen und Bewerber vorzunehmen.
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Auf Initiative des Bildungsmanagements und der VHS Henstedt-Ulzburg e.V. wurde für das Jahr 2020 die Durchführung eines Vorbereitungskurses zur Erlangen des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) an der VHS Henstedt-Ulzburg e. V. durch den Kreistag beschlossen. Pandemie bedingt konnte dieser erst mit dem Schuljahr 2021/2022 starten. Auf Grund der ersten Ergebnisse des Pilotkurses und mit Blick auf die Bedarfe im Kreis Segeberg für so ein Angebot, empfiehlt das Bildungsmanagement die Fortsetzung des Kursangebotes am Standort Henstedt-Ulzburg.
Sachverhalt:
In der DrS/2019/092 hat die Kreisverwaltung, vertreten durch das Bildungsmanagement, eine kompakte, aber weiterhin zutreffende Ist-Standanalyse vorgelegt, in der die Bedarfe für die (Wieder)Einführung eines Vorbereitungskurses für volljährige zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) dargelegt wurden. Durch die Pandemie bedingt, war es erst zum Sommer 2021 möglich (DrS/2020/260) den ersten Kurs zu starten.
Für Personen ohne Schulabschluss hat sich die Situation seither dahingehend verbessert, das mit dem Angebotsgeber VHS Henstedt-Ulzburg e.V. und dem schulischen Partner, der Olzeborchschule in Henstedt-Ulzburg, ein erster qualitativ hochwertiger Vorbereitungskurs mit einer sehr engagierten sozialpädagogischen Begleitung ermöglicht werden konnte.
Die VHS Henstedt-Ulzburg stand während des gesamten Kurszeitraumes im engen fachlichen Austausch mit dem Bildungsmanagement und den beteiligten Partner*innen der Olzeborchschule. So war es möglich, den Kurs als lernendes System fortwährend weiterzuentwickeln, zusätzliche unterstützenden Angebote für die Teilnehmenden zu ermöglichen und trotz widrigster Voraussetzungen (siehe Bericht Anlage I) 8 von 11 dauerhaften Teilnehmer*innen zu den Prüfungen zu melden. Ein richtungsweisender Erfolg und erster Nachweis für die erfolgreiche Arbeit im Rahmen des Vorbereitungskurses. Alle weiteren Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Antrag mit inkludiertem Bericht der VHS Henstedt-Ulzburg e.V. (Anlage 1).
Entgegen der Planung, die noch im Jahre 2019 skizziert wurde, wird derzeit von einem Standortwechsel des Vorbereitungskurses dringend abgeraten. In einer Aussprache und gemeinsamer Planungsrunde des Bildungsmanagements mit allen hauptamtlichen Volkshochschulen im Kreis Segeberg im Frühjahr 2022, wurde übereinstimmend festgestellt, dass ein Wechsel des Standortes z.B. an die VHS Norderstedt oder ein turnusmäßiger Wechsel zum jeden zweiten Kursjahr an einen anderen VHS Standort, derzeit keine nennenswerten Vorteile bringt.
Gerade der Aufbauprozess eines so komplexen wie langwierigen Kursprojektes, wie bei diesem Vorbereitungskurs zur Erlangung eines externen ESA Abschluss für volljährige, erfordert sehr viel zeitliches, personelles, finanzielles und fachliches Engagement aller Beteiligten. Nur durch die Kontinuität auf Trägerseite kann hier eine Balance zwischen dem tatsächlichen Aufwand, der erbrachten Qualität und dem finanziellen Aufwand, insbesondere beim Personal, sichergestellt werden.
Auf Grund der ersten Ergebnisse des Pilotkurses (Bericht Anlage 1) und mit Blick auf die Bedarfe im Kreis Segeberg für ein derartiges Angebot, empfiehlt das Bildungsmanagement die Fortsetzung der Förderung des Kursangebotes am Standort Henstedt-Ulzburg. Für das Kursjahr ab Sommer 2023 ist ein Eintritt weiterer Förderungsgeber (Jobcenter/Agentur f. Arbeit) zu erwarten, so dass je nach Teilnehmer*innenzahl aus diesen Rechtskreisen, eine deutliche Senkung der Kreisförderung möglich erscheint.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
x | Ja: |
x | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Ab dem Haushaltjahr 2023 ist mit einem Kreiszuschuss in der Höhe von max. 40.000€ pro Schuljahr zu rechnen. Durch weitere Kostenträger kann sich die Kreisförderung je Jahr deutlich absenken. Für 2022 sind Haushaltmittel zur Fortsetzung des Vorbereitungskurses eingestellt worden. |
x | Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: 243, Übrige schulische Aufgaben | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: 531700000 |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
| Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
| Nein |
x | Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
x | Ja: |
