Bericht der Verwaltung - DrS/2020/208-8
Grunddaten
- Betreff:
-
Neubau Haus A der Kreisverwaltung - Umbau KT-Gebäude und Bestuhlungsmöglichkeiten Pavillon
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Liegenschaften und Bauprojekte
- Bearbeitung:
- Sabine Kurschat
- Beteiligt:
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement; Informations- und Kommunikationsmanagement
- Verfasser 1:
- Lexau, Michaela
- Ziele:
- 1. Ziel 1 - moderner öffentlicher Dienstleister
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
07.06.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Vorlage zeigt die erforderlichen Umbauten im KT-Gebäude und die Bestuhlungsmöglichkeiten im geplanten Pavillon.
Sachverhalt:
Im Zuge der Planung des Neubaus Haus A und der damit neu zu schaffenden Anbindung des Kreistagsgebäudes ist ein zweiter baulicher Rettungsweg im KT-Gebäude zu realisieren.
Die Anlage 1 zeigt dazu die Planung im Obergeschoss. Hierbei muss während der Bauzeit eine Gerüsttreppe mit direktem Ausgang aus dem KT-Saal errichtet werden, die nach Fertigstellung der Baumaßnahme wieder abgebaut wird.
Des Weiteren muss die Innentreppe baulich vom Foyer im Obergeschoss abgetrennt und das Foyer selbst aufgegeben werden. Hierfür kann zum Beispiel eine Garderobe entstehen. Der Aufzug ist ebenfalls brandschutztechnisch abzutrennen. Der Saal selbst bleibt dabei in Größe und Form erhalten, es sind lediglich zwei Türen einzubauen.
Die Anlage 2 zeigt dazu die erforderlichen Umbauten im Erdgeschoss. Auch hier ist der Treppenraum brandlastenfrei herzurichten, das bedeutet: auflösen des Foyers in seiner jetzigen Form, es entstehen kleinere Räume, zum Beispiel für Besprechungen oder ein Stuhllager.
Für den barrierefreien Zugang, während der Bauzeit, wird die vorhandene Rampe gedreht und nach Fertigstellung des Neubaus rückgebaut.
Das geplante barrierefreie WC wird noch vor dem Abbruch Haus A realisiert und sichert den Betrieb des Sitzungssaals während der Bauzeit. Das WC wird nicht rückgebaut.
Die Anlage 3 zeigt drei Bestuhlungsbeispiele für den geplanten Pavillon, es sind aber noch viele weitere möglich.
Durch die Lage im Erdgeschoss sind hier die baulichen Rettungswege durch direkte Ausgänge ins Freie optimal, auch das Foyer ist vollumfänglich nutzbar.
Die Planung wird in der Ausschusssitzung weiter erläutert und zur Diskussion gestellt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
93,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
89,3 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
269,8 kB
|
