Bericht der Verwaltung - DrS/2019/057
Grunddaten
- Betreff:
-
Neubau eines Bürogebäudes für die Kreisverwaltung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- FB Immobilienverwaltung
- Bearbeitung:
- Sabine Kurschat
- Verfasser 1:
- Lexau, Michaela
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
05.03.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
12.03.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Planungsstand:
Der Planung des Neubaus des Bürogebäudes auf dem kreiseigenen Grundstück in der Rosenstraße 28 wird hier als konkreter Vorentwurf am Ende der Leistungsphase 2 nach HOAI vorgestellt.
Die Planung entwickelt ein langfristig taugliches Gesamtkonzept mit Betrachtung einer möglichen Erweiterung als später folgenden Bauabschnitt und Weiterentwicklung der dazugehörigen Freianlagen.
Der geplante Baukörper ist ein dreigeschossiges Gebäude mit vollständiger Unterkellerung. Es sind Büroarbeitsplätze für rd. 160 (157- max.174) Mitarbeiter/Innen, Konferenz- und Besprechungsräume, ein Mitarbeiterrestaurant mit Vollküche, Lager-, Technik- und Aktenlagerräume geplant. Die Bruttogeschossfläche des Neubaus beträgt knapp 5.600 qm BGF. Gegenüber der Flächenvorgabe von ca. 4.900 qm aus der Rahmenplanung ergeben sich Flächenmehrungen von ca. 700 qm resultierend aus der Berücksichtigung eines Mitarbeiter-Restaurants mit Vollküche, der damit verbundenen Technikflächen, sowie das erweiterte Raumprogramm an Arbeitsplätzen und die vergrößerten Aktenlagerflächen im Untergeschoss.
Der energetische Standard wird nach EnEV 2016 und Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) konzipiert.
Die Freianlagen bestehen aus einer Gartenanlage mit Teichfläche und Terrasse vor dem Restaurantbereich, Pflanz-, Rasen- und z.T. gepflasterten Wegeflächen, Beleuchtung und einer Stellplatzanlage für 127 PKW‘s.
Die Bestandsimmobilie sowie die dazugehörige Grundstücksteilfläche sind nicht Bestandteil dieser Planung und Kostenermittlung.
Die Kostendifferenz zwischen dem Kostenrahmen und der Kostenschätzung resultiert aus folgenden zusätzlichen Anforderungen:
- Flächenerhöhung wie oben beschrieben
- Wärmepumpe statt Fernwärmeanschluss (der Straßenzug wird nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen, zu wenig Interessenten)
- Zusatzanforderung Netzersatzanlage
- Zusatzanforderung „redundantes“ Rechenzentrum
- Zusätzliches Mitarbeiter-Restaurant
- Erhöhung der Anzahl der Büroarbeitsplätze
- Erhöhung der Berechnungsquote für Stellplätze aus dem B-Plan
Die Kostenschätzung beläuft sich nach derzeitigem Planungsstand auf eine Gesamtsumme von ca. 21.300.000 €, brutto.
Bei einer Beauftragung im Jahr 2020 ist gegebenenfalls mit einer Kostensteigerung von ca. 20 % auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 auszugehen, dies ergäbe eine Gesamtinvestitionssumme von 25.550.000 €, brutto.
Kostenentwicklung:
| Kostenrahmen | Kostenschätzung |
Bearbeitungsstand | Apr 18 | Feb 19 |
|
|
|
Bruttogeschoßfläche | ca. 4900 qm | ca. 5600 qm |
|
|
|
Kostengruppe 100 | - € | - € |
| - € | - € |
|
|
|
Kostengruppe 200 | 919.700,00 € | 919.700,00 € |
Herrichten | 919.700,00 € | 919.700,00 € |
|
|
|
Kostengruppe 300 | 8.820.000,00 € | 9.579.085,88 € |
Baukonstruktionen | 8.820.000,00 € |
|
Baugrube |
| 330.629,60 € |
Gründung |
| 655.273,50 € |
Außenwände |
| 3.212.773,90 € |
Innenwände |
| 1.739.346,84 € |
Decken |
| 1.711.456,81 € |
Dächer |
| 615.209,77 € |
Baukonstuktive Einbauten |
| 358.599,36 € |
Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen |
| 955.796,10 € |
|
|
|
Kostengruppe 400 | 3.136.000,00 € | 4.599.605,91 € |
Technische Anlagen | 3.136.000,00 € |
|
Abwasser, Wasser, Gasanlagen |
| 300.063,26 € |
Wärmeversorgung |
| 651.368,16 € |
Lufttechnische Anlagen |
| 803.000,10 € |
Starkstromanlagen |
| 1.518.585,14 € |
Fernmelde- und informationstechnische Anlagen |
| 834.918,14 € |
Förderanlagen |
| 128.634,24 € |
Gebäudeautomation |
| 363.036,87 € |
|
|
|
Kostengruppe 500 | 444.600,00 € | 744.311,86 € |
Außenanlagen | 444.600,00 € |
|
Geländeflächen |
| 69.512,07 € |
Befestigte Flächen |
| 214.314,72 € |
Baukonstruktionen in Außenanlagen |
| 9.176,92 € |
Technische Anlagen in Außenanlagen |
| 218.197,57 € |
Einbauten in Außenanlagen |
| 84.404,92 € |
Pflanz- und Saatflächen |
| 110.890,15 € |
Sonstiges in Außenanlagen |
| 37.815,52 € |
|
|
|
Kostengruppe 600 | 1.715.000,00 € | 1.715.000,00 € |
Ausstattung und Kunstwerke | 1.715.000,00 € | 1.715.000,00 € |
|
|
|
Kostengruppe 700 | 3.134.700,00 € | 3.730.750,00 € |
Bauherrenaufgaben | 250.000,00 € | 298.000,00 € |
Architekt | 1.060.000,00 € | 1.260.450,00 € |
TGA-Planung | 520.000,00 € | 619.000,00 € |
Tragwerksplanung | 590.000,00 € | 702.200,00 € |
Gutachten u. Beratung | 225.000,00 € | 268.000,00 € |
Allgem. Nebenkosten | 225.000,00 € | 268.000,00 € |
Sonstiges | 264.700,00 € | 315.100,00 € |
|
|
|
Summe, brutto: | 18.170.000,00 € | 21.288.453,65 € |
Rundung | 11.546,35 € | |
Summe, brutto: | 21.300.000,00 € | |
Zuschlag für Bauauftragung in 2020 ca. 20% auf KG 300+400+500 | 4.257.690,73 € | |
Rundung | 3.855,62 € | |
Summe, brutto: | 25.550.000,00 € | |
Auswertung:
| Kostenrahmen | Kostenschätzung |
|
|
|
Kostendifferenz | 3.130.000,00 € | |
ohne Zuschlag | → + 17,22 % | |
|
|
|
Flächendifferenz | ca. 700 qm | |
ohne Zuschlag | → + 14,29 % | |
|
|
|
Kosten/Flächen-Vergleich | ca. 2.790 €/qm | ca. 2.838 €/qm |
KG 300+400+600, ohne Zuschlag | ||
|
|
|
Büroarbeitsplätze | ca. 147-167 | ca. 157-174 |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
72,8 MB
|
