Drucksache - DrS/2019/024
Grunddaten
- Betreff:
-
Gesundheitsportal
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Frau Dr. Walther
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Vorberatung
|
|
|
11.02.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
28.02.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
14.03.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das Konzept und die Umsetzung eines Gesundheitsportals (DrS/2018/246) wurden im Anschluss an die OVG-Sitzung vom 12.11.2018 stark überarbeitet.
Unverändert wird die hohe Bedeutung der Einrichtung eines Gesundheitsportals für den Kreis Segeberg aus folgenden Gründen erachtet:
- Die Lenkungsgruppe zur Konzeption eines Zukunfts- und Infrastruktur-programmes hat im Bereich Gesundheit die Erstellung eines Wissens- und Informationsportals für den Kreis Segeberg befürwortet.
- Das Internet stellt für alle Altersgruppen eine wichtige Informationsplattform auf der Suche nach gesundheitsrelevanten Informationen dar.
- Für den Kreis Segeberg existiert derzeit keine eigene Website, die benutzerfreundlich eine Möglichkeit zum Suchen von Angeboten im Kreis Segeberg und Informationen über Angebote des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) bereithält.
Es werden drei inhaltliche Schwerpunkte gebildet:
- Informationen der Angebote des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Gesundheitswegweiser: Begonnen wird mit der Einbindung von psychosozialen Angeboten im Kreis Segeberg (Digitalisierung des Psychosozialen Wegweisers).
- Informationsportal: allgemeine und kreisspezifische gesundheitsrelevante Informationen u. a. durch Einbindung von Newslettern relevanter Institutionen wie z. B. BZgA. Kreisspezifische Informationen werden situationsbedingt durch die jeweiligen Fachdienste erstellt.
Im Vergleich zur DrS/2018/246 wird von der (vollständigen) Darstellung der versorgenden Medizin wie z. B. niedergelassene Ärzt*innen und Therapeut*innen abgesehen.
Für die Erstellung des Gesundheitsportals werden die Kosten der Portalseite, Workshops mit advantic sowie für die Umsetzung eine Honorarkraft benötigt. Die inhaltliche Erstellung der Texte erfolgt durch die jeweiligen Mitarbeiter*innen der Fachdienste, die Koordination wird von der Gesundheitsplanung übernommen, hierfür werden keine extra-Kosten veranschlagt. Die genaue Kostenkalkulation wird dann dem OVG-Ausschuss in der November-Sitzung als Beschlussvorlage vorgelegt.
Die Umsetzung der Inhalte (Informationen der Angebote des ÖGD, Darstellung psychosozialer Angebote im Kreis Segeberg, Informationsportal) ist dann ab dem 01.01.2020 vorgesehen.
Ausblick: Ein modularer Ausbau des Gesundheitswegweisers ist möglich, für die Integration weiterer Angebote entstehen weitere Kosten.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Für 2020 ff. Jahre unklar |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme |
1.2 (Erhöhung der Kundenfreundlichkeit) 1.4 (verstärkter Einsatz des E-Government) 3.4 (Ausbau der Gesundheitsregion) 5.2 (Sicherstellung der Qualität der Versorgung) 5.9 (Verstärkung der Präventionsarbeit) | |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
X | Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
X | Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
217,9 kB
|
