Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2017/183

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

 

1. Allgemeines

 

 

2. Deponiebewirtschaftung

 

2.1 Einlagerungsmengen Zentraldeponie (ZD) (bis einschl. Juli 2017):

 

 

 

 

Gesamt

davon

RH’s

davon

SWN

 

davon WZV-

Entsorgung

davon

VG

Gesamt

12.212,76

1.483,19

10.070,87

240,68

418,02

Im Vergleich:

2016

23.051,56

1.486,82

12.139,32

321,38

546,70

 

 

2.2 Kurzzeitlager auf der Deponiefläche:

 

Bestand am

WZV/E.ON

E.ON

WZV/SRH

SRH

Gesamt

31.07.2017

1.125,06

4.216,40

0,0

0,0

5.341,46

 

Ein- und Ausgang hielten sich im Juli die Waage, seitdem wird aber das Zwischenlager weiter geleert.

 

 

2.3. Sickerwasser (Stand einschl. Juli 2017)

 

 

 

Nieder-schlag [mm]

Nieder-schlag  [m³]

Sicker-wasser [m³]

Rück-führung [m3]

Abfuhr SiWa  [m³]

Gesamt

437

67.980

13.054

498

12.773

Im Vergleich:

2016

381

59.276

17.356

4.674

17.017

 

Durch die regenreichen Monate Juni und Juli liegt die aktuelle Niederschlagsmenge 20 mm über dem bisherigen Durchschnitt

 

 

2.4. Gaserfassungs- und Verstromungsanlage (bis einschl. Juli 2017)

 

 

erfasst

[m³]

verstromt

[m³]

erzeugt

[kWh]

eingespeist

[kWh]

Aug

 

 

 

 

Gesamt

520.122

520.122

288.440

208.020

Im Vergleich:

2016

748.780

748.780

349.020

199.849

 

 

 

 

3. Anlieferungsmengen Restabfall zur Beseitigung (bis einschl. Juli 2017):

 

 

EEW

Stapelfeld

MBA

NMS

EBS-Glückstadt

ZwLager

ZD (EEW)

Gesamt

Gesamt

10.810,48

9.666,80

11.583,94

1.125,06

33.186,28

 

Im Vergleich:

2016

10.377,60

10.685,85

10.588,78

624,72

32.276,93

 

Die Differenz zum Vorjahr beträgt somit nur noch ca. 900 Mg.

 

 

4. WZV-Recyclinghöfe (bis einschl. Juli 2017):

 

Ausgang Umschlag 2017 in Mg :

 

 

Norderstedt

Bad Segeberg

Schmalfeld

Tensfeld

Summe

Gesamt

17.337,22

12.280,78

4.877,38

2.152,44

36.647,82

Im Vergleich:

2016

16.637,06

11.360,19

4.381,31

3.730,77

36.109,33

 

 

Ausgang Sortierschleife 2017 in Mg:

 

 

Norderstedt

Bad Segeberg

Schmalfeld

Tensfeld

Summe

Gesamt

7.008,48

4.901,32

6.960,55

3.291,45

22.161,80

Im Vergleich:

2016

7.441,69

3.368,78

6.782,45

2.879,10

20.472,02

 

 

Anzahl der Kunden 2017 bis einschl. Juli 2017:

 

 

Norderstedt

Bad Segeberg

Schmalfeld

Tensfeld

Gesamt

Gesamt

54.655

28.368

38.085

13.726

134.834

Im Vergleich:

2016

51.720

24.779

34.303

13.393

124.195

 

 

Insgesamt 8,6 % mehr Kunden brachten bis jetzt rund 6,3 % mehr Abfall, die Umschlagsmenge hat sich in Summe nur unwesentlich erhöht.

 

Weitere Informationen:

 

Abfallwirtschaftskonzept 2017 – 2021

Nach den Gremien des WZV hat der Segeberger Kreistag das überarbeitete

Abfallwirtschaftskonzept 2017 – 2021 genehmigt. Aus den gegenüber der Entwurfsfassung beschlossenen Änderungen ergibt sich für den WZV der Arbeitsauftrag für eine Überarbeitung des Deponiekonzepts, für weitergehende Überlegungen zum Verpackungsgesetz und für die Intensivierung der Gespräche mit der Stadt Norderstedt über die zukünftige Zusammenarbeit.

 

Bioabfall-Aktion ein großer Erfolg

Zum 31.07.2017 endete der Aktionszeitraum für die Bioabfall-Aktion des WZV.  Die Maßnahme ist von den Kundinnen und Kunden sehr gut angenommen worden. Mehr als 1200 Ummeldungen auf eine neue oder größere Biotonne konnten verzeichnet werden. Auf großen Zuspruch sind die grünen Bioabfallbehälter für die Küche gestoßen, die für die schnellsten 200 Besteller ausgelobt waren. Die Verteilung der Behälter an die Gewinner ist am 11.09.2017 angelaufen.

 

Entsorger-Karussell im Kreis Steinburg

Nachdem das vom Kreis Steinburg seit dem 01.01.2016 mit der Abfallentsorgung

(Restabfall, Bioabfall, Papier) beauftragte Unternehmen Bischof Spezialtransporte in die

Insolvenz gegangen ist, wurde der Entsorgungsvertrag zum 30.06.2016 gekündigt.

Für einen Interimszeitraum bis zu einer neuer Vergabeentscheidung sind die Fraktionen neu

vergeben worden. Zum 01.07. gingen die Zuschläge an Otto Dörner (Restabfall und Papier)

und USN (Bioabfall). Die USN ist eine Tochterfirma der GAB, die zu 51 % dem Kreis

Pinneberg und zu 49 % Remondis gehört.

Der Landrat des Kreises Steinburg hat bekannt gegeben, dass dieser Schritt zur

Sicherstellung der Entsorgungssicherheit notwendig gewesen sei. Die Firma Bischof

beabsichtigt, gegen die Kündigung des Vertrags gerichtlich vorzugehen.

Beauftragter für die Sammlung der Gelben Säcke im Kreis Steinburg ist die Firma Optisys aus Wedel.

 

LKW-Kartell

Der WZV bemüht sich – im Rahmen einer branchenweiten Initiative, an der mehrere Unternehmen beteiligt sind – um Ermittlung und Ausgleich des durch das sogenannte LKW-Kartell

entstandenen Schadens. Die Daten zu 85 Fahrzeugen, die im Zeitraum von 1997 – 2011 zu einer Investitionssumme von 10,5 Mio. Euro beschafft worden sind, wurden vom WZV gemeldet.

 

Neue (gebrauchte) Fahrzeuge für die Abfallsammlung

Zur kurzfristigen Stärkung des WZV-Fuhrparks wurden im Rahmen einer preisgünstigen

Offerte von der Abfallwirtschaft Heidekreis zwei gebrauchte Seitenlader sowie zugehörige

Wechselcontainer erworben.

 

Aktion Rückwärtsfahrstrecken

Wie in der vorausgegangenen Sitzung berichtet, hat die praktische Phase der angesichts der

Novellierung der DGUV-Regel 114-601 notwendig gewordenen Optimierung der

Rückfahrstrecken im Kreis Segeberg begonnen.

In enger Abstimmung mit den jeweiligen Bürgermeister/innen, den Amtsverwaltungen und

den betroffenen Anwohnern werden die Strecken, die jetzt nicht mehr rückwärts befahren

werden können, nach und nach umgestellt, beispielsweise durch die Verlegung der

Abfuhrplätze, durch, wo machbar, die Einrichtung von Wendeplätzen oder die logistische

Umstrukturierung der Touren. Die Reaktionen der Anwohner/innen sind unterschiedlich. Der

WZV bemüht sich, in jedem Fall die kundenfreundlichste Lösung zu finden.

 

Neubestellung Aufsichtsrat der Bioabfall-Verwertungsgesellschaft mbH (BAV)

Für die gemeinsam mit den Stadtwerken Neumünster betriebene BAV steht turnusgemäß die Neubestellung des Aufsichtsrates an. WZV und SWN entsenden jeweils fünf Mitglieder. Für die nächste Bestellungszeit hat der WZV-Hauptausschuss in seiner Sitzung vom 29.08.2017 die bisherigen Mitglieder (Bürgermeister/innen Karin David, Dr. Beatrix Klüver, Gerd Lentföhr, Jürgen Kaack und Verbandsvorsteher Jens Kretschmer) im Amt bestätigt. Die konstituierende Sitzung findet am 28.09.2017 statt.

 

 

Jens Kretschmer

Verbandsvorsteher

 

 

 

Loading...