Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2017/113

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Kreishaus SE:

 

Für lfd. Umzüge erforderliche Ausschreibungen (Bodenbelagsarbeiten und Malerarbeiten) sind erfolgt und Arbeiten beauftragt. (=laufendes Geschäft)

 

Türen für Hausmeisterwerkstatt: Leistungsverzeichnis ist erstellt, Ausschreibung läuft. Für die in Rede stehenden Türen erfolgt die Anwendung von Transpondertechnik. Auftragserteilung ist mittlerweile erfolgt. Umsetzung erfolgt kurzfristig.

 

Feuchtigkeit im Keller Haus A: Gutachten liegt vor, Auswertung erfolgt zum Zwecke festzulegender Maßnahmen. Hier findet vor Ort noch ein Termin mit einem Fachingenieur statt, um die geeigneten Maßnahmen präzisieren zu können. Termin mit dem Fachingenieur hat stattgefunden, aktuell läuft die Maßnahmenabstimmung. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, sowohl innen und außen sind erforderlich und befinden sich in der planerischen Umsetzung.

 

Außenzugang Kantine: Barrierefreier Zugang wird vorbereitet (Taster, automatische Tür etc.). Planungsgespräche sind abgeschlossen, die entsprechenden Ausschreibungen sind eingeleitet. Mittlerweile hat die Submission stattgefunden, die Ergebnisse werden ausgewertet, Beauftragung der Arbeiten ist erfolgt und die Ausführung steht unmittelbar bevor.

 

Erneuerung der Rampe zum KT-Gebäude wird vorbereitet (aktuelle Rampe entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften). Nach dem derzeitigen Planungsstand wird zunächst die Oberflächenpflasterung ausgetauscht. Die Oberflächenpflasterung ist mittlerweile erneuert. Eine Verlängerung der Rampe sowie die Schaffung von Zwischenpodesten erfolgt im Zusammenhang mit der nachfolgend genannten Regenwassersanierung

 

Bereich Regenwasser/Haus A: Sanierung wird vorbereitet (Durchführung von Teilen voraussichtlich drittes bzw. viertes Quartal 2017).

 

Geruchsbelästigung Haus B: Es erfolgte eine Begehung mit dem Gesundheitsamt, Maßnahmen zur Reduzierung der Geruchsbelästigung befinden sich in Vorbereitung. Ausführung des erarbeiteten Lösungsansatzes erfolgt kurzfristig. Hier sind inzwischen Umleitblechemontiert worden, der Erfolg der Maßnahme ist noch zu verifizieren. Für die Verifizierung ist eine Warmwetterphaseerforderlich. Erste Bestandsaufnahmen haben ergeben, dass die Maßnahme offensichtlich erfolgreich war, es wird jedoch zunächst noch weiter beobachtet, ob erneut Geruchsbelästigungen auftreten.

 

Die elektrische Schwenktür am Haupteingang des Kreishauses ist aus technischen und nutzungsabhängigen Gründen zu erneuern. Der Austausch gegen eine Schiebetür ist bereits einer beschränkten Ausschreibung zugeführt worden. In diesem Zusammenhang wird auch die Installation eines Fristenbriefkastensrealisiert. Ausschreibung ist mittlerweile abgeschlossen. In der 6. Kalenderwoche 2017 fand zwischen dem TGM und der Auftragnehmerin ein letztes Abstimmungsgespräch bezüglich der elektrischen Aufschaltung, der zeitlichen Schaltvorgänge etc. statt. Die Lieferfristen für die Tür und den Briefkasten sollen basierend auf diesem Gespräch - in der laufenden Woche (KW. 7) genannt werden. Momentan ist davon auszugehen, dass Schiebetür und Fristenbriefkasten ca. Ende März ( KW. 13 ) installiert sind. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten hat sich die Installation der Eingangstür verzögert, steht allerdings unmittelbar bevor.

 

Nach den aktuellen Raumplanungen wird der Mitteltrakt (Verbindung zwischen Haus A und B) auf der Seite zum Haus A mit Mitarbeitern des Fachbereiches III belegt werden (unter anderem Asylbewerberleistungsbereich). Aus Gründen der Arbeitssicherheit werden im Mitteltrakt Verbindungstüren zwischen den Büros geschaffen. Ausschreibung und Submission zur Maßnahme sind erfolgt. Umsetzung der Maßnahme wird voraussichtlich im ersten Quartal 2017 abgeschlossen. Maßnahmen sind ausgeführt.

 

Eine erneute, diesmal öffentliche Ausschreibung, für die Maßnahmen Ertüchtigung von Strom- und IT-Netz ist erfolgt. Leider ist auch diese Ausschreibung erfolglos gewesen, es gab keine eingereichten Angebote. Um die Arbeiten noch in 2017 durchführen zu können steht der Fachbereich V derzeit in enger Abstimmung mit dem Rechnungsprüfungsamt um kurzfristig eine erleichterte, aber dennoch rechtskonforme Auftragserteilung vornehmen zu können.

 

Aktuell wird aufgrund von Hinweisen der Behindertenbeauftragten des Kreises geprüft inwieweit vor der Remise, dem Haus Segeberg und dem KT-Gebäude eine barrierefreie Pflasterung realisiert werden kann. Planungen laufen.

 

Die Arbeiten zur Einrichtung eines Zahnarztraumesmit entsprechendem Behandlungsraumes sind aufgenommen worden. Die Realisierungen laufen derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich III. Hier gilt es einige Besonderheiten fachtechnischer Natur (medizinische Raumanforderungen) rechtskonform umzusetzen.

 

Aus datenschutzrechtlichen und sicherheitsrelevanten Gründen wird derzeit durch räumliche Abtrennung die Technik der Telefonanlage gegen unbefugte Zugriffe gesichert. Hier erfolgt kurzfristig die Einhausung der Telefonanlage.

 

 

Im Bereich der Liegenschaft Hamburger Straße 30 werden, soweit noch nicht durch Transpondertechnik substituiert, einige Schließzylinder im Außenhüllenbereich des/der Gebäude erneuert. Die Ausschreibung und Submission sind erfolgt, der entsprechende Auftrag erteilt. Die Umsetzung erfolgt kurzfristig.

 

 

Sachstand KT-Gebäude:

 

In der Vergangenheit gab es auf Basis eines politischen Beschlusses Planungsansätze im Bereich des KT-Gebäudes die Sitzungssituationfür die politischen Gremien zu verbessern. Für die dazu angestellten konzeptionellen Überlegungen wurden durch den zuständigen Projektträger Jülich Fördermittel in Aussicht gestellt, wenn denn ein mit dem Denkmalschutz endgültig abgestimmtes Gesamtkonzept vorgelegt wird. Dieses Gesamtkonzept wurde nicht erstellt und vorgelegt. Nicht zuletzt deswegen, da vorrangig andere Projekte vorangetrieben wurden und der finanzielle Mitteleinsatz im KT-Gebäude, selbst unter Berücksichtigung von eventuell zu erlangenden Fördermitteln, sehr hoch ist im Vergleich zur Verbesserung der Ist-Situation.

 

 

Die momentane Projektierung im KT-Gebäude beinhaltet :

 

  1. die energetische Ertüchtigung (Dämmung) der Zwischendecke über dem KT-Saal und der Lobby zwecks Ausgleichs der hohen thermischen Schwankungen im KT-Saal
  2. sukzessive Erneuerung und/oder Sanierung der Dachflächen des gesamten Gebäudes je nach Zustand (Einbindung Denkmalschutz)
  3. Änderung der Be- und Entlüftungsleitungen und steuerung (Thema Küchengerüche im KT-Saal, Heizungsleistung)

 

 

  1. Die Ausschreibung für die Zwischendecken-Dämmung ist in Bearbeitung. Momentan werden Material-Verträglichkeiten in Bezug auf Brandschutz und mögliche Brandlasten (Holzbalkendecke!) geprüft und abgestimmt (Prüfzeugnisse). Fertigstellung der Dämmung voraussichtlich im Frühsommer 2017. Arbeiten und Leistungen bezüglich Dämmarbeiten sind saisonal bedingt in den warmen Monaten tendenziell günstiger.
  2. Die Dachflächen werden zurzeit begutachtet, um danach Leistungsverzeichnisse zu erstellen. Beginn der Handwerks-Arbeiten im/ab Sommer 2017
  3. Unabhängig von den Arbeiten an der Dämmung der Zwischendecke können die Leitungsänderungen separat erfolgen. Ein Gutachten eines externen TGA-Planers liegt bereits vor und kann nach erfolgter Anpassung ausgeschrieben werden. Derzeit werden Überplanungen zur Ertüchtigung der Heizungs- und Lüftungstechnik des KT-Gebäudes aufgenommen, dabei wird auch geprüft, inwieweit bestimmte Maßnahmen förderfähig sind.
  4. Bezüglich der Verbesserung der Sitzungssituationfür die politischen Gremien werden im Bereich der Raumbedarfsplanung Besprechungsräume (Fraktionen und Verwaltung) und ein Ausschusssitzungsraum berücksichtigt.

 

 

Umzüge (Kreishaus / Rosenstraße 28):

 

Am 12.06.2017 erfolgt der Bezug der zusätzlich angemieteten Liegenschaftsteile Hamburger Straße 40. Dies zieht diverse Umzüge in der Kreisverwaltung Haus A nach sich. Der Bezug der Rosenstraße 28 erfolgt am 03.07.2017, auch dieser Umstand hat diverse Nachumzügeim Rahmen des Raumbelegungskonzeptes zur Folge.

 

 

Asylbewerberunterkunft Schackendorf

 

Sanierung der Unterkunft ist abgeschlossen.

 

Die erforderlichen Arbeiten für den Verwendungsnachweis aufgrund erhaltener Fördermittel erfolgen in enger Abstimmung mit dem Land. Der Verwendungsnachweis ist mittlerweile fristgerecht eingereicht worden und wird derzeit geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Auszahlung der Restfördersumme (ca. 238.000,- ).

 

 

Asylbewerberunterkunft Warder

 

Die gesamte Liegenschaft Warder(alle drei Häuser) ist durch die ISE zur Nutzung an den Fachbereich III übergebenworden.

 

Aktuell ist in einigen Gebäudebereichen (z.B. Betreiberhaus) festzustellen, dass die vorhanden Wasser- und Heizungsleitungen in sehr schlechtem Zustand sind. Dies hat bereits zu mehreren Rohrleitungsbrüchen geführt. Um die dadurch entstehenden Probleme im laufenden Betrieb der Unterkunft möglichst gering zu halten, werden derzeit die erforderlichen Reparaturmaßnahmen derart angelegt, dass hier bezüglich des  Umfangs ein möglichst adäquates Verhältnis zwischen Kosten/Nachhaltigkeit und reibungslosen Unterkunftsbetrieb erreicht wird. Erste Abstimmungsgespräche zu in 2017 vorzunehmenden Bauunterhaltungsmaßnahmen mit dem neuen Betreiber haben stattgefunden. Diese sind aus Sicht des Fachbereiches V positiv (konstruktiv und maßvoll) zu bewerten. Neben Bodenbelagsarbeiten werden in 2017 Arbeiten im Bereich der Entlüftungstechnik im Gemeinschaftsküchenbereich und der Heiztechnik im Bettenhaus ausgeführt werden. Maßnahmen sind weitestgehend abgeschlossen. Zudem hat es im Betreiberhauseinen Wasserrohrbruch gegeben, dessen Folgen mittlerweile jedoch auch behoben sind und das Gebäude wieder umfänglich genutzt werden kann.

 

 

Haus Segeberg:

 

Balkonbelag (Gartenseite) erneuern: Ausschreibungserstellung läuft. In diesem Zusammenhang wird gerade geprüft, inwieweit Aluminiumprofile mit rutschhemmender Oberflächenbeschichtung und längerer Lebensdauer eine Alternative zum aktuellen Holzbelag sein könnten.

Die vorgenannte Prüfung hat ergeben, dass die Alternativen zum aktuellen Holzbelag und damit verbundenen Erfordernissen bezüglich einer Änderung der Unterkonstruktion nicht mehr wirtschaftlich sind. Zudem konnte nicht abschließend innerhalb eines adäquaten Zeitrahmens geklärt werden inwieweit die Denkmalpflege einem alternierenden Oberflächenbelag zustimmt. Aus vorgenannten Gründen erfolgt kurzfristig eine Sanierung des Balkons mit Holzbelag. Der Auftrag ist erteilt, Ausführung soll voraussichtlich in der 30./31. KW erfolgen.

 

 

In enger Abstimmung mit der Behindertenbeauftragten des Kreises und der Denkmalpflege laufen derzeit Planungen in welcher Art und Weise unter wirtschaftlichen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten ein geeigneter Zugang für Menschen mit Behinderungen zum Haus Segeberg geschaffen werden kann. Erste Ergebnisse liegen vor, derzeit erfolgt eine interne Abstimmung hinsichtlich des sich daraus ergebenden Kosten/Nutzen Verhältnisses auf Basis von baulichen Eingriffen im Verhältnis zu ablauforganisatorischen Lösungen. Die Behindertenbeauftragte des Kreises und der Landrat stehen in Kontakt. Nach aktuellem Stand der Kosten für einen barrierefreien Zugang zum Gebäude und der de facto geringen Frequentierung des Hauses Segeberg durch einen entsprechenden Personenkreis werden aktuell keine baulichen Maßnahmen umgesetzt, sondern dem im Bedarfsfall organisatorisch Rechnung getragen.

 

 

FöZ Trave-Schule

 

Baugenehmigung für Parkplatz ist erteilt, eine Genehmigung des Antrages auf Entwässerung liegt ebenfalls vor. Die Umsetzung der Maßnahme wird derzeit noch von organisatorischen Ablaufänderungen an der Schule abhängig gemacht.

 

Die Ausschreibung der Außenanlagen ist erfolgt, die Tätigkeiten sind vergeben. Befinden sich in Umsetzung (laufendes Geschäft).

 

Es erfolgt eine Fenstererneuerung im Bereich des Lehrerzimmers. Ausschreibung läuft aktuell (Submission am 01.03.2017). Der Auftrag ist mittlerweile vergeben, Arbeiten werden kurzfristig ausgeführt.

 

Planung WC-Sanierung (Unterstufe) beginnt. Die Planung ist weitestgehend abgeschlossen, Ausschreibung erfolgt kurzfristig. Die Ausführung ist für Herbst 2017 vorgesehen.

 

Aktuell erfolgt die Überprüfung und Instandsetzung des Außenspielbereiches.

 

Teilweise erfolgt aktuell die Erneuerung von Jalousien.

 

Geplant ist die Erneuerung von 2 Fußballtoren.

 

 

Rettungswache Segeberg

 

Es erfolgte ein Austausch von Jalousien. Aktuell werden die Fenster und Türen gewartet. Eine Stahltür erhält einen Glasausschnitt. Maßnahmen sind bis auf die Stahltür umgestzt.

 

 

Rettungswache Henstedt-Ulzburg

 

Die Duschbadsanierung befindet sich in der Abstimmung (aktuell zurückgestellt aufgrund des nachfolgenden Punktes).

 

Die Wachleitung hat mitgeteilt, dass die Wache personell aufgestockt wird. Die ISE soll kurzfristig (voraussichtlich in der 23. bzw. 24. KW) nähere und umfangreichere Informationen erhalten. Hier laufen derzeit umfangreiche Gespräche zwischen Kreis und Krankenkassen etc.. Gespräche sind noch nicht gänzlich abgeschlossen (Stichwort: Betreiberwechsel).

 

Die Wache soll erweitert werden, aktuell (November/Dezember 2016) erfolgt eine Prüfung der statischen Möglichkeiten einer optionalen Aufstockung. Die Prüfung hat ergeben, dass Bebauungsplan und statische Voraussetzungen eine Aufstockung zulassen.

 

Darüber hinaus wird derzeit im aktuellen Bestand ein weiterer Ruheraum geschaffen. Diese Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende des Jahres realisiert sein. Maßnahme ist mittlerweile abgeschlossen.

 

Eingangsflur bekommt aktuell eine neue Decke mit Beleuchtung.

 

 

FöZ Kaltenkirchen

 

Sanierung im Bereich der Außenbeleuchtung. Maßnahme ist ins zweite Quartal 2017 verschoben worden. Ausschreibung erfolgt, Submission/Auftragsvergabe steht kurz bevor.

 

Aus sicherheitstechnischen Gründen sind zwei Tore im Bereich der alten Sporthalleauszutauschen. Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Auftragsvergabe ist erfolgt, Umsetzung erfolgt aus Auslastungsgründen des Auftragnehmers in den Herbstferien.

 

Des Weiteren ist geplant, im hinteren Bereich der Liegenschaft das Grundstück durch einen Zaun gegen unbefugtes Betreten zu sichern. Die Maßnahme wird bis spätestens  Ende März 2017 realisiert sein. Maßnahme wird in Absprache mit der Schule verschoben, da zunächst der vorhandene Zaun im Eingangsbereich erneuert werden muss.

 

Pflasterung im Eingangsbereich wurde geglättet. Parkplatzmarkierungen wurden erneuert.

 

Hausmeistergarten wurde umgestaltet.

 

Für den Bau einer Einfeldsporthalle liegt die erforderliche Baugenehmigung vor. Die statischen Berechnungen sind ebenfalls geprüft und liegen vor. Bodengutachten ist erstellt, Brandschutzkonzept liegt vor. Baubeginn-Anzeige zum 01.03.2017 ist erfolgt. Die Erstellung der für die Ausschreibungen erforderlichen Leistungsverzeichnisse läuft. Für die vorbereitenden Maßnahmen wie Geländefreimachung, Zuwegungen zur Baustelle, werden zurzeit die entsprechenden Angebotsverfahren eingeleitet.

 

Derzeitige grobe Ablaufplanung:

  • Abstimmung Statik in Werkplanung (Werkplanung an Zeichenbüro/Vergabe), Werkplanung wird kurzfristig vergeben; öffentliche bzw. beschränkte (derzeit Klärung mit RPA) Vergabeverfahren für Erdarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten, Zimmerarbeiten bis August 2017 (Beginn der Bauarbeiten September 2017)
  • In der Folgezeit kontinuierliche Ausschreibung und Vergabe der erforderlichen Gewerke, einschließlich technischer Gebäudeausstattung
  • Voraussichtlicher Abschluss sämtlicher Bauarbeiten Ende 2018

Sobald die Arbeiten terminlich genauer überschaubar sind, erfolgt ein genauerer Bauzeitenplan.

 

 

Rettungswache Kaltenkirchen

 

Aktuell erfolgen in der Wache nur dringende Bauunterhaltungsmaßnahmen, da mit den Krankenkassen Abstimmungsgespräche bezüglich eines eventuell zu realisierenden Neubaus laufen.

 

Im Ruheraum wird aus ablauforganisatorischen Gründen eine Leichtbauwand eingezogen.

 

Teilweise erfolgt kurzfristig die Erneuerung von Beleuchtungseinheiten (nach Arbeitsstättenrichtlinie).

 

Eventuell sind im Balkonbereich aus Sicherheitsgründen Arbeiten erforderlich, Prüfung erfolgt derzeit.

 

 

FöZ Norderstedt

 

Aus Sicherheitsgründen ist die Erstellung einer Zaun- und Toranlage erforderlich. Die Ausschreibung und Vergabe ist erfolgt, derzeit erfolgen im Rahmen der Umsetzung die erforderlichen Detailregelungen. Die Arbeiten werden kurzfristig aufgenommen es wird mit der abschließenden Realisierung zum Ende des Jahres gerechnet, sofern die Witterungsverhältnisse dies zulassen. Zaun und Tor sind mittlerweile montiert. Für die abschließenden Elektroarbeiten wird auf eine frostfreie Witterung gewartet. Die abschließenden Elektroarbeiten konnten bislang aufgrund der guten Auftragslage der Firma noch nicht ausgeführt werden, sollen aber kurzfristig erfolgen.

 

Planungen für die Montage von Akustikplatten sind aufgenommen worden.

 

Gemäß Anforderungen des Brandschutzgutachtens zum Gebäude erfolgen derzeit die darin geforderten Ertüchtigungen (Türen, Decken, etc.).

 

Für den Bau einer Einfeldsporthalle liegt die erforderliche Baugenehmigung der Stadt Norderstedt vor. Die statischen Berechnungen sind noch nicht abschließend geprüft. Gegenüber der Bauaufsicht ist lediglich noch der Brandschutzgutachter noch zu benennen.

Bodengutachten liegt bereits vor. Geländeaufnahme und Absteckung befinden sich in Vorbereitung. In Norderstedt ist die Baustellenzufahrt schwerer zu realisieren als in Kaltenkirchen, hier sind noch abschließende Klärungen erforderlich und ggf. eine Genehmigung bei der Stadt Norderstedt einzuholen, der Prozess läuft.

 

Derzeitige grobe Ablaufplanung:

  • Abstimmung Statik in Werkplanung (Werkplanung an Zeichenbüro/Vergabe) Werkplanung wird kurzfristig vergeben, öffentliche bzw. beschränkte (derzeit Abstimmung mit RPA) Vergabeverfahren für Erdarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten, Zimmerarbeiten bis September 2017 (Beginn der Bauarbeiten Oktober 2017)
  • In der Folgezeit kontinuierliche Ausschreibung und Vergabe der erforderlichen Gewerke, einschließlich technischer Gebäudeausstattung
  • Voraussichtlicher Abschluss sämtlicher Bauarbeiten Anfang 2019

Sobald die Arbeiten terminlich genauer überschaubar sind, erfolgt ein genauerer Bauzeitenplan.

 

Ausschreibung für Pflege Außenanlagen ist erfolgt (Submission am 07.03.2017 / laufendes Geschäft).

 

 

Jugendakademie

 

Für die Akademie wurde ein Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage in Auftrag gegeben, da einige Heizkörper nicht warm werden. Nach Vorlage des Ergebnisses sind geeignete Maßnahmen einzuleiten um dieses Problem abzustellen. Maßnahme befindet sich bezüglich geeigneter Lösungsansätze im laufenden Verfahren. Um hinsichtlich des hydraulischen Abgleiches belastbare Messergebnisse zu haben, ist die Durchführung desselben in die Monate der echten Heizphasen verschoben worden. Der hydraulische Abgleich erfolgt voraussichtlich also zum Ende des Jahres 2016 bzw. Anfang 2017. Genauere Untersuchungen der aktuellen Heiztechnik in der Jugendakademie haben ergeben, dass die Anlage aus technischen Gründen abgängig ist und im Rahmen der Bauunterhaltung in 2017 umfangreich zu erneuern ist. Durch entsprechende Priorisierung von Maßnahmen wird derzeit davon ausgegangen, dass die zur Verfügung stehenden Bauunterhaltungsmittel auskömmlich sein werden. Die Erneuerung der Kesselanlage ist für die Sommerferien 2017 vorgesehen.

 

Aktuell wird der mit Datum zum 26.04.2016 vorgelegte Bericht zu Brandverhütungsmaßnahmen ausgewertet. Aus dem Bericht sind erforderliche Maßnahmen abzuleiten, die in großen Teilen mit der Denkmalpflege hinsichtlich ihrer Eignung aus denkmalpflegerischer Sicht abzustimmen sind, das Verfahren läuft. Mittlerweile sind die Punkte aus der Brandverhütungsschau weitgehend abgearbeitet, eine Nachschau ist für November angesetzt. Die Nachschau hat zum Redaktionsschluss dieser Sachstandsmitteilung noch nicht stattgefunden. Der Nachschautermin wird vermutlich in Absprache mit der Denkmalpflege Mitte September stattfinden.

 

Aktuell laufen Gespräche mit der Denkmalpflege dahingehend, dass ein barrierefreier Zugang zum Gebäude mit den denkmalpflegerischen Gesichtspunkten in Einklang gebracht werden können (Ausgestaltung von Rampen oder anderen geeigneten Alternativen etc.). Hier ist ein gemeinsamer Termin mit der Behindertenbeauftragten des Kreises hinsichtlich weiterer Maßnahmen geplant. Termin hat noch nicht stattgefunden. Aus ablauforganisatorischen und budgettechnischen Gründen wird dieser Termin voraussichtlich Anfang 2018 stattfinden.

 

Des Weiteren ist die Installation von Sonnenschutzanlagen geplant. Die Abstimmungsgespräche mit dem Denkmalschutz konnten erfolgen, die Umsetzung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2017. Die Ausschreibung erfolgt kurzfristig. Auftragsvergabe ist erfolgt, Umsetzung erfolgt kurzfristig.

 

Eine Erneuerung der Beleuchtung für die Bettenhäuser ist in Vorbereitung.

 

Für die Jugendakademie ist der Einbau einer Schließanlage mit Transpondertechnik vorgesehen. Aktuell laufen die konzeptionellen Planungen (Planung von Raum- und Zeitzonen, Nutzergruppen, etc.). Die finalen Abstimmungen mit dem VJKA werden kurzfristig aufgenommen.

 

Im Bereich der Garagen wurden die entsprechenden Dächer im ersten Quartal 2017 erneuert. Maßnahme ist abgeschlossen.

 

Im Aufenthaltsraum des Erdgeschosses wurden die Bodenbeläge erneuert, der Raum wurde einer neuen Nutzung zugeführt (Kunstraum).

 

Für den Bereich der Bäder sind Planungen für eine erforderliche Strangsanierungen der Leitungenangelaufen. Die Durchführungen erfolgen voraussichtlich in 2018/2019.

 

 

Berufsbildungszentrum Segeberg

 

Die Planungen zur Erstellung der Landmaschinenhalle haben folgenden Sachstand:

 

Es erfolgte eine Überplanung des Fassadenaufbaus. Gegenüber den Ursprungsplänen wird eine technisch und baulich einfachere und gleichzeitig effizientere Fassade in Verbindung mit schnellerer Bauzeit realisiert.

 

Sachstand 22.05.2017:

 

-          Die Abstimmungsgespräche zwischen TGM, externen beauftragtem Planungsbüro für Haustechnik und den Nutzern laufen.

-          Im Zuge der Gespräche stellte sich heraus, dass die damals geplante Hebebühne für PKW´s nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht und überplant werden muss. Die Kosten hierzu werden aktuell ermittelt.

-          Des Weiteren wird eine Hebebühne für Traktoren/Schlepper benötigt, die technischen Voraussetzungen und Kosten werden noch geprüft.

-          Die Ausführung- und Detailplanung ist in Arbeit.

-          Die Ausschreibungen Hochbau und Haustechnik werden in den kommenden Wochen verschickt.

-          Geplanter Baubeginn Mitte September 2017

 

Aktuell wird davon ausgegangen, dass die abschließende Realisierung der Landmaschinenhalle (Hochbau) in 2017 erfolgt. Die endgültige Realisierung der technischen Gebäudeausstattung wird sich vermutlich ins erste Quartal 2018 ziehen.

 

Für das Haus A ist ein Auftrag zum Austausch von Fenstern erteilt worden, die Umsetzung erfolgt im Zeitraum 30 35 KW..

 

Für einen Teilbereich des Hauses A läuft derzeit eine Ausschreibung für eine Flachdachsanierung (Submission Anfang Juni).

 

Aktuell erfolgt in Haus A der Umbau eines Raumes für Integrationsschüler.

 

Es werden aktuell diverse Brandschutzmaßnahmen (Türen, Decken, etc.) umgesetzt.

 

Für das Haus B ist die Markierung einer Feuerwehrzufahrt beauftragt worden, die Umsetzung erfolgt kurzfristig.

 

Für die ÜAS-Halle wurde eine Sonderreinigung des Daches beauftragt und durchgeführt, die Maßnahme ist abgeschlossen.

 

Aufgrund von Vandalismus an Fassaden ist ein neuer Anstrich beauftragt worden, Ausführung kurzfristig.

 

 

 

Baumaßnahme Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

 

Hochbauarbeiten sind für das vorgenannte Bauvorhaben fast vollständig abgeschlossen.

 

Derzeit werden die technischen Ausbauten verstärkt vorangetrieben. Angestrebtes Ziel hinsichtlich der Fertigstellung der Bauabschnitte 1 und 2 (Innenausbau und Anbau/Abwasserbauwerk) ist Ende Juni 2017 (hat sich aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Abgassysteme um einen Monat verschoben). Direkt im Anschluss ist dann noch eine bisherige Cafeteria zu zwei Klassenräumen umzubauen (läuft bereits), diese Maßnahme soll in den Sommerferien 2017 erfolgen. Aktuell erfolgt noch die Installation einer Solaranlage. Offizieller Einweihungstermin ist der 13. September 2017.

 

 

Es ist eine Parkplatzerweiterung für das BBZ-SE zu realisieren, derzeit laufen die erforderlichen Gespräche zwischen ISE, Bauaufsicht und Naturschutzbehörde. Nach aktuellem Stand sind bei dieser Baumaßnahme Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege berührt. Es handelt sich bei der potentiellen Parkplatzfläche um ein Jagdhabitat sowie um einen Flugkorridor mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse. Der unteren Naturschutzbehörde sind somit weitere Unterlagen, unter Anderem artenschutzrechtliche Fachbeiträge vorzulegen, deren Beauftragung aktuell erfolgt. Diese sind dann von der unteren Naturschutzbehörde zu bewerten. Die geforderten Fachbeiträge sind derzeit innerhalb eines adäquaten Zeitraumes kaum beizubringen.

Mittlerweile liegt ein Angebot zur Erstellung eines Fachbeitrages vor, die Beauftragung erfolgt kurzfristig. Das Gutachten wird jedoch erst Anfang Oktober vorliegen und ist dann noch durch die Naturschutzbehörde zu bewerten.

Im Rahmen einer Ortsbesichtigung ist im Bereich der bestehenden Parkplätze ein außerordentlich undiszipliniertes Parkverhalten festgestellt worden. Seitens des Fachbereiches V scheint es sinnvoll, durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge zu tragen dieses abzustellen. Im besten Falle könnte dadurch sogar eine Erweiterung der vorhandenen Parkflächen entbehrlich werden. Die weitere Vorgehensweise wird seitens des Fachbereiches V mit der BBZ-Leitung abgestimmt werden. Es werden kurzfristig entsprechende Gespräche aufgenommen.

Auf den vorhandenen Parkplatzflächen werden nachhaltige Markierungsmaßnahmen zur effizienteren und effektiveren Nutzung der Parkflächen umgesetzt.

 

 

Berufsbildungszentrum Norderstedt

 

Die umfänglichen Brandschutzsanierungsmaßnahmen sind mittlerweile weitestgehend abgeschlossen. Aktuell stehen noch nachfolgend genannte Maßnahmen an

 

  • Errichtung einer Brandschutzwand im Keller des BBZ, Brandschutzwand ist fertiggestellt
  • Erstellung von Piktogrammen für Dachboden und Keller und Beleuchtung (Aufträge sind erteilt, Umsetzung läuft) Die Arbeiten im Keller sind abgeschlossen, der Dachboden befindet sich in der Ausführungsphase.
  • Installation letzter Brand- bzw. Rauchmelder in den vorgenannten Bereichen (Aufträge sind erteilt, Umsetzung läuft) Die Arbeiten im Keller sind abgeschlossen, der Dachboden befindet sich in der Ausführungsphase.

 

Für die TÜV-Abnahme ist ein Termin Ende August 2017 vorgesehen.

 

Der Schulbetrieb ist von den vorgenannten Arbeiten nicht beeinträchtigt.

 

Die Beauftragung der Klassenraumrenovierung ist erfolgt und in den Sommerferien ausgeführt worden. Die Bodenbelagsarbeiten konnten aufgrund von Mängeln in der Ausführung nicht von der ISE abgenommen werden. Hier sind Nachbesserungsarbeiten seitens des Auftragnehmers vorzunehmen, das Verfahren läuft. Die bislang vorgenommenen Nachbesserungsarbeiten sind seitens der ISE nicht abgenommen worden. Aktuell wird für eine eventuell anstehende juristische Auseinandersetzung ein Beweissicherungsverfahreneingeleitet.

Durch den Auftragnehmer durchgeführte Nachbesserungsarbeiten haben nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Der Fachbereich V und der Auftragnehmer haben sich auf die Einschaltung eines neutralen Gutachters geeinigt, das Ergebnis ist abzuwarten. Die gutachterliche Begehung findet in der 8. KW 2017 statt. Die Begehung hat stattgefunden, im Ergebnis sind nochmals Nachbesserungen erforderlich, die kurzfristig umgesetzt werden.

 

Für die Klassenräume 3 und 4 liegt die Baugenehmigung der Bauaufsicht der Stadt Norderstedt vor. Eine darin geforderte Schallschutzmessung wurde mittlerweile durchgeführt und liegt ebenfalls vor (Eingang 10.02.2017). Die abschließend erforderliche Genehmigung vom LLUR in Sachen Lärmschutz ist ebenfalls mit Datum vom 13.02.2017 eingegangen. Die mit der Baumaßnahme verbundenen Ausschreibungen zur Beauftragung der Gewerke sind fast abgeschlossen. Als Fertigstellungstermin ist immer noch das Ende der Sommerferien 2017 (August/September) avisiert.

 

 

Neubau-Riegel

Der aktuelle Sachstand ist dem entsprechenden Tagesordnungspunkt zum Bauausschuss/13.06.2017 zu entnehmen.

 

 

Das BBZ-Norderstedt plant die Aufstellung einer CNC-Fräsmaschine. Der Fachbereich V bereitet zurzeit die dafür erforderlichen baulichen Maßnahmen vor (Planung, Statik, Ausschreibung der erforderlichen Arbeiten/ avisierter Termin Juli 2017). Vorbereitungsmaßnahmen laufen planmäßig.

 

 

Kreisfeuerwehrzentrale

 

In Absprache mit der Feuerwehr erfolgt derzeit eine Preisumfrage hinsichtlich der neu einzubringenden Drainage. Die Ausführung wird erst in 2017 erfolgen können. Im Rahmen weiterer Untersuchungen wurde eine Pumpe in das bestehende Abwassersystemeingebaut. Die vorher beobachteten Feuchtigkeitsprobleme scheinen zurzeit dadurch nicht mehr zu bestehen. Es wurde eine Optimierung der Regenwasserableitung vorgenommen. Dadurch konnte auf eine neu einzubringende Drainage verzichtet werden. Die ursprünglich erwarteten Kosten konnten dadurch gesenkt werden. Aktuell sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

 

In einer der Fahrzeughallen ist Batteriesäure ausgetreten. Hier wird derzeit nach der unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvollsten Lösung gesucht. Nach aktuellem Stand wird die derzeitige Pflasterung vermutlich nicht ausgetauscht, allerdings versiegelt werden. Die Ausführung wird nach abschließender Auswertung aller Bestimmungsgrößen (Methode, Kosten, Laborbefund) voraussichtlich in 2017 erfolgen. Der Laborbefund liegt mittlerweile vor. Es bestehen keine gesundheitlichen Gefährdungen. Aktuell sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

 

Im Bereich der Mietwohnung sind Palisaden neu gesetzt worden und erstmalig eine Ausstattung mit Sonnenschutz vorgenommen worden. Zudem steht das Streichen der Fenster an.

 

Zwischen der Schlauchwaschhalle und einem Aufenthaltsraum bestehen Feuchtigkeitsprobleme, die nicht aus dem Außenbereich kommen, derzeit wird nach geeigneten Maßnahmen zur Behebung des Problems gesucht. Die Umsetzung erfolgt kurzfristig.

 

Im Bereich der Toreinfahrten wird aufgrund der immer höher werdenden Fahrzeuge derzeit geprüft, inwieweit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Durchfahrtshöhen zukünftig erhöht werden können.

 

 

Relaisstation Kisdorf

 

Aktuell erfolgt die Kontrolle des Funkmastes (34 Meter Höhe). Ergebnis steht derzeit noch aus.

 

 

Burgfeldstraße 41a

 

Hier erfolgt derzeit im Rahmen der Bauunterhaltung ein Anstrich der Fenster und Türen. In Teilbereichen werden einige Fenster erneuert.

 

Derzeit wird die Ausschreibung zur Erneuerung der Brandmeldeanlage vorbereitet. Arbeiten sind für Herbst 2017 vorgesehen.

 

 

Landwirtschaftsschule

 

Entsorgung alter Grenzzaun und Betonpfeiler vergeben, fertiggestellt und abgerechnet.

Anstrich Treppenhaus , Flur Lehrerzimmer, Klassenanstriche vergeben,

fertiggestellt und abgerechnet.

 

Es wurde ein Auftrag zur Wartung und teilweise Austausch von Fenstern vergeben,

dieser befindet sich zurzeit in der Umsetzung.

 

 

Kreissporthalle

 

Derzeit wird die Ausschreibung zur Erneuerung einer elektrischen Verteilung vorbereitet, die alte wurde durch einen Brand zerstört.

 

Die Wartung der Sprunggrube in der Kreissporthalle ist erfolgt. Im Rahmen der Wartung der übrigen Sportgeräte wurde festgestellt, dass einige nicht mehr der aktuell geforderten Verkehrssicherheit entsprechen. Um diesen Mangel abzustellen ist eine entsprechende Ausschreibung zur Ertüchtigung der Geräte eingeleitet worden.

 

 

 

 

Loading...