Bericht der Verwaltung - DrS/2015/094
Grunddaten
- Betreff:
-
Personalbericht 2014
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung
- Bearbeitung:
- Petra Döring
- Verfasser 1:
- Hilmer, Günter
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
05.05.2015
|
Sachverhalt
Der Hauptausschuss hat die Verwaltung darum gebeten, jährlich einen Personalbericht über das vergangene Jahr vorzulegen.
Um eine vergleichende Betrachtung mit den Vorjahren zu ermöglichen, ist die Struktur des Personalberichts nicht verändert worden.
Die Gesamtzahl der Mitarbeiter/innen des Kreises und der ISE belief sich zum Stichtag 01. Januar 2015 auf insgesamt 776.
In der täglichen Arbeit nahm neben dem „Alltagsgeschäft“ die Personalgewinnung/die Durchführung von Personalauswahlverfahren (s. Ziffer 4 des Personalberichtes) wieder einen breiten Raum ein. Positiv hervorzuheben ist, dass unmittelbar nach den Vorstellungsgesprächen eine Personalentscheidung getroffen wird. Anerkennung findet auch das Angebot der Verwaltung, Feedback-Gespräche durchzuführen.
Zum Personalbericht 2014 wird auf folgende Punkte ausführlicher eingegangen:
Der Kreis Segeberg ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber (s. Ziffer 8). Ein Schwerpunkt lag in der Organisation der betrieblichen Kinderbetreuung. In 2014 wurde intensiv an der Umsetzung der Bereiche „Notfallbetreuung“ und „Ferienbetreuung“ gearbeitet. Für die Notfallbetreuung wurde zum 01.10.2014 ein entsprechender Betreuungsvertrag mit einem externen Dienstleister geschlossen. Für die Ferienbetreuung wurde mit Wirkung ab 01.01.2015 eine Dienstvereinbarung zwischen der Kreisverwaltung und dem Personalrat geschlossen, nach der jede Mitarbeiterin bzw. jeder Mitarbeiter für jedes ihrer/seiner Kinder zur Abdeckung von Ferienzeiten Maßnahmen buchen kann, die mit einem jährlichen Zuschussbetrag von max. 150,00 € durch die Kreisverwaltung Segeberg gefördert werden. Das dritte Handlungsfeld, die Organisation der ganztägigen Kinderbetreuung, soll in 2015 entsprechend den politischen Zielvorgaben abgeschlossen werden.
Aufgrund aktueller Ereignisse lag ein wesentlicher Schwerpunkt in der Gewährleistung der Arbeitssicherheit (s. Ziffer 9). Hier ist hervorzuheben die Verabschiedung eines Sicherheitskonzeptes, das individuell auf die Kreisverwaltung Segeberg abgestellt ist.
Bezüglich der Ausbildung von Nachwuchskräften (s. Ziffer 11) hat die Politik die Verwaltung im Rahmen der Budgetverhandlungen 2015 aufgefordert, künftig mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Die Verwaltung wird die entsprechenden Voraussetzungen schaffen, wobei räumliche Aspekte die Umsetzung möglicherweise einschränken.
Die Fallzahlen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) (s. Ziffer 12) zeigen bedauerlicherweise eine negative Entwicklung auf. Dies betrifft auch die ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit von mehr als 6 Wochen. Gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeiter/innen, den Vorgesetzten, dem Personalrat, der Gleichstellungsbeauftragten, dem Betriebsärztlichen Dienst und ggf. der Schwerbehindertenvertretung werden Möglichkeiten gesucht, den Gesundheitszustand der Betroffenen zu verbessern und den Verlust des Arbeitsplatzes zu vermeiden.
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (s. Ziffer 13) wurde auch in 2014 ein Gesundheitskalender mit verschiedenen Aktivitäten und Seminaren angeboten.
Die Schwerbehindertenquote (s. Ziffer 14) lag auch in 2014 über dem gem. § 71 Abs. 1 SGB IX vorgegebenen Mindestwert von 5 %. In 2014 betrug die Quote der beschäftigten Schwerbehinderten 5,49 %.
Die Altersstruktur (s. Ziffer 16) unterscheidet sich nicht vom Durchschnitt der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. So weist der Altersquotient in 2014 einen Wert von 46,5 Jahren aus. Dieser Altersquotient entspricht dem durchschnittlichen Altersquotienten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. In den Jahren 2015 bis 2018 werden 22 Kreismitarbeiter/innen wegen Erreichen der Altersgrenze ausscheiden.
Nach Freigabe der Personalentwicklungsstelle wird ein Schwerpunkt der Personalarbeit in der Fortentwicklung der Personalplanungs- und -entwicklungsstrategie des Kreises liegen. Themenfelder werden sein:
- Ausbau der Ausbildung von Nachwuchskräften
- Evaluierung einer umfassenden Personalgewinnungsstrategie
- Personalentwicklung von allen Bediensteten
- weiterer Ausbau der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- weiterer Ausbau des Gesundheitsmanagements
Der Personalbericht der Kreisverwaltung Segeberg für den Zeitraum Januar bis Dezember 2014 ist in der Anlage beigefügt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,7 MB
|
