Drucksache - DrS/2014/015
Grunddaten
- Betreff:
-
Konzept Paten- und Partnerschaften des Kreises Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Frank Brinker
- Verfasser 1:
- Brinker, Frank
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
|
|
|
20.02.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Vorberatung
|
|
|
18.02.2014
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport empfiehlt dem Hauptausschuss und dem Kreistag:
1. Die Patenschaft der Stadt Bad Bramstedt mit der „Deutschen Schule Sommerstedt“ soll weiterhin ideell unterstützt werden. Persönliche Besuche werden nur noch durch die Stadt Bad Bramstedt organisiert.
2. Die jährliche Zahlung von 1.500 € an den Verein „Kreisverband Dramburg e. V.“ wird eingestellt. Die Kranzniederlegung findet weiterhin statt.
3. Die Partnerschaften mit den Kreisen Pölva (Estland) und Drawsko Pomorskie (Polen) sollen vertieft und ausgebaut werden.
Die Partnerschaften sollen künftig entsprechend dem Partnerschaftsmodel (siehe Anlage)
in einzelne Verantwortungsbereiche (Säulen) untergliedert werden. Hier sollen alle gesellschaftlichen Schichten die Möglichkeit haben, sich einzubringen.
4. Die Vernetzung und Steuerung der Verantwortungsbereiche in den Partnerschaften erfolgt durch halb- bzw. jährlich stattfindende Treffen der Verantwortlichen.
5. Es sollen Möglichkeiten für eine weitere Partnerschaft in Südschweden gesucht werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Wie bereits auf der BKS-Sitzung am 19.11.2013 berichtet, existieren 2 Patenschaften[1] und 4 Partnerschaften[2] (DrS/2013/167). Daneben gibt es einige Schulpartnerschaften, die selbstständig von den Förderzentren G bzw. BBZ betreut werden. Für die Neuausrichtung der Patenschaften und der Partnerschaften des Kreises ist eine Projektgruppe ins Leben gerufen worden. Für die Durchführung aller Patenschaften und Partnerschaften (außer Schulpartnerschaften) ist im Jahr 2014 ein Etat von 6.600 € im Kreishaushalt eingeplant.
Patenschaft der Stadt Bad Bramstedt für die Deutsche Schule in Sommerstedt (Dänemark)
Geschlossen am: 03.06.1954
Der Sinn der Patenschaft ergibt sich aus dem Text der Urkunde: „Es ist unser Bestreben, bei der Erhaltung des Deutschen Kulturgutes in Nordschleswig zu helfen durch finanzielle Zuwendungen, durch Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln und durch ideelle Unterstützung in Form von persönlichen Besuchen.“ Der Kreis Segeberg hatte die Patenschaftsurkunde mit folgendem Satz ebenfalls unterzeichnet: „Der Kreis Segeberg wird den Gemeinden bei der übernommenen Aufgabe helfen.“ Ein Scan der Urkunde ist als Anlage beigefügt (2 Seiten).
Die Deutsche Schule in Sommerstedt ist zwischenzeitlich aufgelöst worden und auch die deutsche Kindertagesstätte existiert dort nicht mehr. Die Kinder besuchen eine dänische Schule bzw. eine dänische Kita in Haderslev. Finanzielle Zuwendungen finden daher nicht mehr statt. Am 01.01.2007 hat die Gemeinde Sommerstedt ihre Selbstständigkeit verloren und fusionierte mit der Haderslev Kommune. Im Jahr 2012 besuchten Mitglieder des „Deutschen Schulvereins Sommerstedt“ die Karl-May-Festspiele und das Landesreitturnier. Hierfür wurde ein Zuschuss aus Kreismitteln in Höhe von knapp 1.800 € gezahlt. Ferner haben in den letzten Jahren Kreistagspolitiker/innen die Weihnachtsfeiern des „Deutschen Schulvereins Sommerstedt“ besucht und kleine Präsente für Kinder verschenkt. Die Geschenke kosteten jeweils ca. 300 €.
Patenschaft mit dem ehemaligen deutschen Landkreis Dramburg (Polen)
Geschlossen am: 16.06.1956
Der preußische Landkreis Dramburg in der Provinz Pommern bestand bis 1945. Der Kreis Segeberg formulierte in der Patenschaftsurkunde wie folgt: „Der Kreis Dramburg, einer der schönsten pommerschen Kreise, ist heute durch eine willkürliche Grenze von Deutschland abgetrennt. Seine Einwohner sind vertrieben und haben zu einem Teil bei uns Heimatrecht erworben. Es ist dem Kreis Segeberg eine Ehrenpflicht, neben der Betreuung aller Heimatvertriebenen, den Einwohnern des Kreises Dramburg in besonderer Weise ein Heimatgefühl zu vermitteln. Möge die Patenschaft dazu beitragen, das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu verstärken, das gegenseitige Verstehen zu fördern und die Verbundenheit miteinander zu vertiefen.“ Ein Scan der Urkunde ist als Anlage beigefügt.
Der Kreis Segeberg hat in den letzten Jahren an den Verein „Kreisverband Dramburg e. V.“ jeweils einen Betrag in Höhe von 1.500 € überwiesen. Ferner wird am Volkstrauertag für den Kreis Dramburg ein Kranz auf dem 3. Friedhof in Bad Segeberg niedergelegt. Die Kosten für den Kranz belaufen sich jährlich auf knapp 80 €. Der Verein Dramburg e. V. übersendet dem Kreis das dreimal jährlich erscheinende „Dramburger Kreisblatt“ in großer Stückzahl (siehe Anlage der Einladung). Die Mitglieder des Vereins sind im gesamten Bundesgebiet verstreut. Auf der Internetseite des Vereins[3] werden keine Anschrift im Kreis Segeberg genannt (siehe Anlage).
Partnerschaft mit dem Kreis Teterow (Mecklenburg-Vorpommern)
Geschlossen am: 09.11.1990
Der Landkreis Teterow ist am 12.06.1994 in den Landkreis Güstrow, dieser wiederum am 01.09.2011 in den Landkreis Rostock aufgegangen. Es finden keine Partnerschaftsaktivitäten mehr statt.
Partnerschaft mit dem Kreis Pölva (Estland)
Geschlossen am: 30.09.1993
Mit dem Kreis Pölva findet ein Austausch mit gegenseitigen Besuchen in vielen Bereichen statt. Hier ist bereits der VJKA aktiv beteiligt.
Partnerschaft mit South Dublin County (Irland)
Geschlossen am: 03.10.1997
In den letzten Jahren fanden keine Aktivitäten statt. Trotz mehrmaligen Anfragen blieb eine Reaktion von South Dublin County aus.
Partnerschaft mit dem Kreis Drawsko Pomorskie (Polen)
Geschlossen am: 09.07.2000
Wie mit dem Kreis Pölva findet auch ein reger Austausch auf vielen Ebenen statt. Auch hier ist der VJKA bereits erfolgreich dabei.
[1] Patenschaft = freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht (Quelle Wikipedia)
[2] Städtepartnerschaft = Partnerschaft zum kulturellen und wirtschaftlichen Austausch (Quelle Wikipedia)
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im HH 2014 sind 6.600 € eingeplant (außer Schulpartnerschaften). |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: 1111 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
43,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
25,1 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
128,1 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
20,6 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
56,4 kB
|
