Bericht der Verwaltung - DrS/2024/189
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung der inhaltlichen Arbeit der Jugendamtsmitarbeitenden (Jugendamt des Kreises Segeberg und der Stadt Norderstedt) in den Jugendberufsagenturen (JBA) mit den Standorten Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Spezialdienste
- Bearbeitung:
- Henny David
- Beteiligt:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur; Eingliederungshilfe für Minderjährige; Allgemeine Soziale Dienste; FB Jugend und Bildung
- Verfasser 1:
- Claudia Wientapper-Joost
- Ziele:
- 1. Ziel 1 - moderner öffentlicher Dienstleister; 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 4. Ziel 4 - wirtschaftliche Entwicklung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
19.09.2024
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Entscheiderrunde (s.u.) der Jugendberufsagentur hat die Jugendämter der Stadt Norderstedt und des Kreises Segeberg aufgefordert, die Arbeit der Jugendamtsmitarbeiterinnen in der JBA darzustellen. In dem nun vorliegenden Papier wird die Arbeit der Präsenzkräfte der beiden Jugendämter in der Jugendberufsagentur Kreis Segeberg dargestellt. Diesem Papier geht eine Entwicklung voraus, die 2017 in beiden Jugendämter begonnen hatte und nun in der Umsetzung durch Präsenzkräfte vorgestellt wird.
Sachverhalt:
Die Jugendberufsagentur ist ein Zusammenschluss mehrerer Kooperationspartner, die sich die Aufgabe gestellt haben, dass kein/e Jugendliche/r/Heranwachsende/r im Übergang Schule-Beruf verloren geht. An den Standorten Norderstedt, Kaltenkirchen und Bad Segeberg bieten multiprofessionelle Teams (Berufsberater, Jugendamt, Leistungsgewährung, etc.) Beratung an. Die Jugendämter der Stadt Norderstedt und des Kreises Segeberg stellen an jedem Standort eine Präsenzkraft mit 19,5 Stunden zur Verfügung, die die Jugendlichen/Heranwachsenden im Bereich Jugendhilfe unterstützen. So führen multifaktorielle Problemlagen wie z. B. familiäre Probleme häufig dazu, dass die Jugendlichen/Heranwachsenden es nicht schaffen, sich um ihre berufliche Zukunft zu kümmern. Unter der Beteiligung der Mitarbeiter*innen der Jugendämter und Reha Berater werden Perspektiven entwickelt. Zum Teil finden bereits in der Schule Gespräche (schulische Fallkonferenzen) statt, um Anschlussmaßnahmen rechtzeitig mit den Schüler*innen abzustimmen. Dies geschieht auch in den Berufsbildungszentren in Norderstedt und Bad Segeberg.
Dadurch, dass alle Kooperationspartner in der Jugendberufsagentur Sprechzeiten anbieten, verlieren wir keinen Jugendlichen/Heranwachsenden, indem wir ihn vom Jobcenter oder der Agentur f. Arbeit zu einer anderen Institution wie z. B. dem Jugendamt vermitteln.
Diese Maßnahmen greifen nur mit Zustimmung der Jugendlichen/Heranwachsenden und den Erziehungsberechtigten.
Die Jugendberufsagentur besteht aus folgenden Gremien:
- Entscheiderrunde (strategische Entscheidungen)
- Fachliche Koordinierungsrunde der mittleren Führungsebene (Wissensaustausch Aufgabenträger; Koordinierung der Aufgaben, Weiterentwicklung, Umsetzung der Beschlüsse aus der Entscheiderrunde, Evaluation und Vernetzung)
- Fachlicher Austausch der operativen Ebene an den 3 Standorten
In dem Arbeitspapier werden die Arbeitsschritte der Präsenzkräfte des Jugendamtes der Stadt Norderstedt und des Kreises Segeberg erfasst. Es wird der Entscheiderrunde der Jugendberufsagentur, die den Auftrag erteilt hat, im September 2024 vorgelegt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
385,4 kB
|
