Woche der seelischen Gesundheit
Letzte Meldung
05.05.2025: Projekt bringt UV-Index-Tafeln ins Freibad Kaltenkirchen
Kreis Segeberg. Auch wenn es aktuell wieder etwas kühler ist: Der Frühling hat sich in diesem Jahr mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bereits von seiner besten Seite gezeigt und zum Verweilen im Freien eingeladen. "Doch während die ersten warmen Tage viele von uns erfreuen, dürfen die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken nicht unbeachtet bleiben", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern vom Bereich Gesundheitsförderung des Kreises, weswegen der Kreis Segeberg weiter über gesundheitsförderliches Verhalten an Hitzetagen aufklären möchte.
Im Rahmen der Initiative "Cool bleiben, wenn’s heiß wird – Aktion für Hitzeprävention im Kreis Segeberg" werden Bürger*innen auf verschiedenen Wegen informiert. So gibt es seit einem Jahr das Online-Hitze-Portal sowie Informationsmaterialien. Zudem fand im April 2025 eine Hitzeschulung statt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) wird nun auf die unsichtbare Gefahr UV-Strahlung aufmerksam gemacht. Zum Start der Freibadsaison werden am Samstag, 10. Mai, zwei UV-Index-Tafeln des Projektes "WATCH OUT" im Freibad der Holsten-Therme Kaltenkirchen installiert.
"In Deutschland erkranken jedes Jahr über 370.000 Menschen neu an Hautkrebs", warnt Hakimpour-Zern. "Prävention durch ausreichenden Sonnenschutz kann zu einer erheblichen Senkung dieser Erkrankungszahlen beitragen."
Um Menschen in ihrer Freizeit niederschwellig und verständlich zu effektiverem Sonnenschutzverhalten zu motivieren, haben die Deutsche Krebshilfe und die ADP 2022 das Projekt "WATCH OUT" ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt steht dabei der UV-Index: Ein international gültiges Maß, das die Gefahr UV-Strahlung der Sonne auf einer Farb- und Zahlenskala sichtbar macht und mit Expert*innen-Empfehlungen verknüpft. Mithilfe von UV-Index-Tafeln wird so auf die Intensität der UV-Strahlung und den richtigen Sonnenschutz hingewiesen.
Ab dem 10. Mai können sich auch die Besucher*innen des Freibades der Holsten-Therme während ihres Aufenthalts direkt über die aktuelle UV-Belastung informieren. Die UV-Index-Tafeln verfügen zudem über einen integrierten QR-Code, der weitere Informationen blitzschnell auf das Smartphone bringt. "Der Mensch hat kein Sinnesorgan für die UV-Strahlung, weshalb sie schnell unterschätzt wird. Wenn die Haut juckt oder sich rötet, hat das Erbgut in den Hautzellen bereits massiven Schaden genommen, wodurch sich das Hautkrebsrisiko erhöht. Sonnenschutz muss davor ansetzen", sagt Dr. Inga-Marie Hübner, wissenschaftliche Referentin und Vorstandsmitglied der ADP.
Das Freibad in Kaltenkirchen setzt mit den neuen UV-Tafeln des Projektes "WATCH OUT" ein Zeichen für mehr Sonnenschutz und ist damit Vorreiter im Kreis Segeberg. "Wir freuen uns, dass wir zwei UV-Tafeln aufstellen können. Sie geben unseren Freibadgästen einen Überblick über die aktuelle UV-Belastung und helfen so, dass Aufenthalte im Freien ein Vergnügen bleiben", sagt Till Asmus, Freibadleiter der Holsten-Therme.
"Wünschenswert wäre es, wenn im gesamten Kreis Segeberg UV-Index-Tafeln aufgestellt würden – damit alle Menschen ihr Verhalten an die jeweilige Strahlungsintensität anpassen können", sagt Nadja Steinkühler, Gesundheitswissenschaftlerin beim Kreis. Ziel sei es daher, auch weitere Freizeitbetriebe im Kreis Segeberg zur Teilnahme an "WATCH OUT" zu ermutigen.
Hier geht's zum aktuellen Tagesspitzenwert-UV-Index und weiteren Informationen.
Wer Fragen oder Interesse an einer UV-Index Tafel hat, kann sich hier melden:
Henriette Bunde
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP)
Tel.: 040 209 13 134
E-Mail: bunde@adpev.de
Ansprechpartnerin beim Kreis Segeberg ist Nadja Steinkühler:
05.03.2025: Schulung zum Thema Hitze und Gesundheit
Vorbereitend auf den Sommer 2025 laden wir Sie herzlich zu unserer Multiplikator*innen-Schulung zum Thema Hitze und Gesundheit ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 2. April 2025, von 16 bis 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Akademie der Ärztekammer in Bad Segeberg statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ziel ist es, Multiplikator*innen unterschiedlicher Bereiche auf Informationsgespräche mit älteren Menschen zum Thema Hitze und Gesundheit vorzubereiten. Die Schulung richtet sich daher sowohl an professionelle Kräfte aus dem medizinischen oder sozialen Bereich als auch an Laien (zum Beispiel Angehörige älterer Menschen, Ehrenamtliche). Wichtig ist, dass Sie entweder beruflich oder privat Kontakt zu älteren Menschen haben und Ihr Wissen weitergeben möchten.
Tagesordnung:
- 16.00 Uhr: Begrüßung (Landrat Jan Peter Schröder)
- 16.15 Uhr: Was macht der Kreis Segeberg zum Thema Hitze? (Nadja Steinkühler)
- 16.30 Uhr: Gesundheitsrisiko Hitze Ü60 (Anne Schluck)
- halbstündige Pause
- 18:00 Uhr: Schutzmaßnahmen und praktische Tipps für den Alltag (Anne Schluck)
- 18.50 Uhr: Feedback-Runde und Verabschiedung
Sie erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Für ärztliche Teilnehmende: Die Akkreditierung als Fortbildung wurde bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein beantragt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg
31.01.2025: Kostenloses Trinkwasser: Mitstreiter*innen für "Refill" gesucht
Kreis Segeberg. Die Initiative "Refill" soll weiter wachsen: In den kommenden Wochen werden Kreismitarbeiter*innen und Ehrenamtliche Geschäfte und öffentliche Einrichtungen mit festen Öffnungszeiten, zum Beispiel Rathäuser, Bibliotheken, Volkshochschulen, Apotheken, Boutiquen und Gastronomie, im Kreisgebiet aufsuchen und für Refill werben. "Wir bereiten uns damit auf die Hitze im Sommer 2025 vor und würden uns freuen, wenn wir über diesen direkten Weg neue Refill-Stationen für die Aktion gewinnen können", sagt Nadja Steinkühler vom Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung.
Refill ermöglicht es, dass im öffentlichen Raum kostenlos Leitungswasser für alle Bürger*innen zur Verfügung steht. Dazu füllen die sogenannten Refill-Stationen kostenlos Trinkwasser in mitgebrachte Gefäße ab oder bieten eine Selbstbedienungsmöglichkeit an.
"Dies dient nicht nur der Gesundheitsförderung, sondern verringert auch den Verbrauch von Plastik und schont damit die Umwelt", sagt Steinkühler. Refill-Stationen tragen zudem dazu bei, die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzebelastungen zu mindern, die insbesondere ältere Menschen und chronisch Kranke gefährden. Sie sind inzwischen in ganz Deutschland verbreitet und online in einer Karte auf der Refill-Internetseite gelistet.
Einige Geschäfte und Einrichtungen im Kreis Segeberg sind bereits bei Refill dabei. Darunter die Neue Apotheke am Kirchenbleeck in Bad Bramstedt und das Fitnessstudio Chace in Kaltenkirchen. Beide sind seit August 2024 Refill-Stationen und weisen mit dem Refill-Aufkleber, dem offiziellen Logo, auf die Aktion hin.
Einrichtungen oder Geschäfte, die Fragen haben oder auch Refill-Station werden möchten, können sich per E-Mail bei Nadja Steinkühler melden oder online anmelden. Sie erhalten dann kostenlos den Refill-Aufkleber, der an Tür oder Fenster geklebt wird, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Die neuen Stationen werden von den Teilnehmer*innen selbstständig in die digitale Karte eingetragen.
So wird die Woche der seelischen Gesundheit 2024!
Vom 7. bis zum 18.10.2024 findet die Aktionswoche zur seelischen Gesundheit statt.
Initiator dieser bundesweiten Woche ist das Aktionsbündnis seelische Gesundheit. Der Kreis Segeberg beteiligt sich seit 2023 mit vielfältigen Mitmachaktionen sowie Vorträgen, Ausstellungen und Workshops.
2024 liegt der Fokus auf einem gesunden Arbeitsleben. Dies ist wichtiger denn je: Im letzten Jahr erreichten die Fehltage wegen seelischer Nöte einen neuen Höchststand!
Lesen Sie mehr über die Woche der seelischen Gesundheit im Kreis Segeberg in folgender Broschüre:
Weitere Hintergründe und Informationen
Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben.
Gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.
Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.
Rund um diesen Tag organisiert der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung des Kreises Segeberg einmal im Jahr die Woche der seelischen Gesundheit.
Wollen Sie auch eine Veranstaltung für die Woche der seelischen Gesundheit anbieten?
Wichtige Informationen und Kontakt
Wichtige Dokumente und Formulare
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Die Abteilung Gesundheitsförderung entwickelt, begleitet und verankert gesundheitsförderliche Strukturen, Projekte und Aktivitäten im Kreis Segeberg. Das Team besteht derzeit aus einer Projektkoordinatorin und einer Gesundheitsplanerin.
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen
Rückblick 2023
-
Datum: 10.10.2023
10.10.2023: Woche der seelischen Gesundheit
Zur Woche der seelischen Gesundheit organisiert der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung erstmalig unter Beteiligung verschiedener Akteur*innen diverse Aktionen in der Zeit vom 8. bis 19. Oktober 2023.
Mehr Informationen -
Datum: 09.10.2023
06.10.2023: Woche der seelischen Gesundheit: Ausfall eines Vortrages
Leider fällt der Vortrag "Krisenbewältigung im privaten und beruflichen Umfeld. Zur Notwendigkeit der Entwicklung von Resilienz" am 12.10.2023 aus.
Mehr Informationen