Inhalt

Presse und Bekanntmachungen

Falls Sie im Internet, in zum Beispiel WhatsApp-, Signal- oder Telegram-Gruppen und in den sozialen Netzwerken fragwürdige Informationen oder eindeutige Fake-News finden, teilen Sie diese bitte nicht. Vielen Dank!

RSS-Feed abonnieren

Pressemitteilungen


30.04.2025: Aktionstag Inklusion am 5. Mai

Unter dem Motto "Infos – Aktion – Vielfalt" findet am Montag, den 5. Mai 2025, von 14 bis 18 Uhr der Aktionstag Inklusion im Ohland Park Kaltenkirchen statt. Der Eintritt ist frei. Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen setzen die Veranstalter ein starkes Zeichen für ein inklusives Miteinander.

Der Aktionstag richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung. Ziel ist es, über Angebote und Möglichkeiten der Teilhabe zu informieren, für Barrierefreiheit zu sensibilisieren und Inklusion erlebbar zu machen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Präsentationen, Aktionen und Informationsständen unterschiedlichster Institutionen, Vereine und Initiativen aus der Region.

Kreatives, Farbenfrohes und Bewegendes wartet auf die Besucherinnen und Besucher: Anti-Stress-Bälle basteln, Kinderschminken, Übungen aus dem therapeutischen Reiten auf einem Holzpferd, Fußdruckmessungen, eine Rikscha zum Kennenlernen sowie Probefahrten mit E-Scooter und Quads – ein buntes Programm für alle Altersgruppen.

"Eigentlich hatten wir nur eine kleine Ausstellung geplant. Doch dank der Unterstützung so vieler engagierter Menschen ist ein vielfältiger und inklusiver Aktionstag entstanden", so Sabine Völzke, Mitglied des Organisationsteams und 1. Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderung der Stadt Kaltenkirchen.

Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen wurde 1992 ins Leben gerufen. Er macht jährlich am 5. Mai auf die Rechte, Bedürfnisse und Potenziale von Menschen mit Behinderung aufmerksam. Ziel ist es, gesellschaftliche Barrieren abzubauen und politische Veränderungen für eine chancengerechte Teilhabe anzustoßen. In Kaltenkirchen wird der Aktionstag organisiert vom Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Kaltenkirchen, in Kooperation mit den Inklusionsbeauftragten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und der Projektkoordination "Inklusion vor Ort" - Regenbogen e.V..

  • Datum: 30.04.2025

    Aktionstag Inklusion in Kaltenkirchen

    © Inklusion vor Ort

29.04.2025: Neuer Bezirksschornsteinfeger in Norderstedt

Kreis Segeberg. Robin Boller ist ab dem 1. Mai neuer Schornsteinfeger im Kehrbezirk Norderstedt I. Nick Rohlfshagen von der Schornsteinfegeraufsicht des Kreises hat den 37-Jährigen per Handschlag zu seinen neuen Aufgaben verpflichtet.

Robin Boller tritt die Nachfolge von Herrn Wrage-Six an, der im Frühjahr den Kehrbezirk Bad Bramstedt II übernommen hat. Boller wohnt in Hamburg und ist seit 11 Jahren im Schornsteinfegerhandwerk tätig. Seit zwei Jahren ist er Schornsteinfegermeister. Der Vater einer 10-jährigen Tochter freut sich sehr über die neue Aufgabe in Norderstedt. Es ist sein erster Kehrbezirk als Bezirksschornsteinfeger.

Die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger*innen müssen als unabhängige Sachverständige vor Inbetriebnahme neu errichteter oder geänderter feuerungstechnischer Anlagen deren Tauglichkeit und sichere Benutzbarkeit prüfen und bescheinigen, sofern nicht sie oder andere Angehörige ihres Betriebes diese verkauft oder eingebaut haben. Ebenso überwachen sie die Beseitigung festgestellter Mängel. Bei schweren Mängeln kann aus Sicherheitsgründen auch vorübergehend die weitere Nutzung einer Anlage bis zur Mängelbeseitigung untersagt werden, damit es zu keinem Personen- oder Sachschaden kommt.

Eine "Feuerstättenschau“" lässt sich zwar vorübergehend verschieben, ist aber dennoch erforderlich. Denn: Wie die Sachverständigen bei der Hauptuntersuchung beim Kfz müssen die Bezirksschornsteinfeger*innen sämtliche Anlagen in den Gebäuden ihres Bezirkes zweimal innerhalb von sieben Jahren persönlich in Augenschein nehmen, damit die Betriebs- und Brandsicherheit gewährleistet bleibt. Dabei ist dann für den Immissionsschutz unter anderem auch der Schadstoffausstoß von Festbrennstofffeuerstätten zu messen. Statt einer Plakette wie beim Kfz erhalten Eigentümer*innen für alle Anlagen einen "Feuerstättenbescheid". Mit diesem wird festgesetzt, welche Schornsteinfegerarbeiten durchzuführen sind und innerhalb welchen Zeitraumes dieses bis zur nächsten Überprüfung zu geschehen hat.

Für die Kund*innen meist nicht erkennbar wacht der oder die bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger*in auch darüber, dass die notwendigen Arbeiten tatsächlich ausgeführt werden. Die Eigentümer*innen bekommen einen Durchführungsnachweis, den auch sie unterschreiben und damit bestätigen sollen, dass die Arbeiten auch tatsächlich ausgeführt wurden. Diesen Nachweis müssen sie fristgerecht an die Bezirksschornsteinfeger*innen weiterleiten, wenn sie von ihrem Wahlrecht zu einer oder einem anderen Schornsteinfeger*in Gebrauch machen. Kommen Eigentümer*innen diesen Pflichten nicht nach, riskieren sie ein (kostenpflichtiges) Einschreiten der Ordnungsbehörden.

Kontakt:

Robin Boller

Büro: Lademannbogen 124, 22339 Hamburg

Telefon: 040 309 395 78

E-Mail an Robin Boller schreiben

28.04.2025: 2 Jahre hvv Deutschlandticket

Ein Gamechanger feiert Geburtstag:

  • Beispielloser Erfolg durch konsequentes Handeln
  • Planungssicherheit für die kommenden Jahre
  • Appell an die Branche: mehr Mut!

Am 1. Mai 2025 wird das hvv Deutschlandticket zwei Jahre alt. Die frühzeitige und sehr konsequente Fokussierung auf das revolutionäre neue Angebot hat im hvv zu einem beispiellosen Erfolg geführt: Vor Einführung des Deutschlandtickets umfasste das Zeitkartensortiment des hvv 150 verschiedene Tickets, verbundweit besaßen Ende 2022 673.000 Menschen ein Abo. Heute zählt der hvv mehr als 1,2 Millionen Abonnentinnen und Abonnenten, jede/r zweite Hamburger*in hat ein Deutschlandticket. Das ist bundesweit die höchste Marktdurchdringung.

Mit zu diesem Erfolg beigetragen haben auch gezielte Vergünstigungen: Mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler in Hamburg besitzen bereits das kostenlose hvv Deutschlandticket. Auch im Umland werden günstige Fahrkarten für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende angeboten. Auch für Senior*innen wird ein vergünstigtes Ticket eingeführt; dessen Ausgestaltung sich noch in Arbeit befindet. Außerdem gewährt die Stadt Hamburg weiterhin den Sozialrabatt, dieser wurde zum Jahresbeginn von 30 Euro auf 35,50 Euro angehoben.

Aktuelle Erhebungen des hvv zeigen, welche Auswirkungen dieses attraktive Angebot hat:

  • 20 Prozent der Fahrten mit dem hvv Deutschlandticket wurden vom Pkw verlagert, das ist ein neuer Höchstwert und ein immens wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
  • 52 Prozent der hvv Deutschlandticket-Besitzer*innen in Hamburg sind Neukunden, im Umland ist diese Zahl nochmals deutlich höher: 71 Prozent der Befragten hatten dort vor zwei Jahren noch kein hvv-Abo. Damit wird deutlich, wie attraktiv das hvv Deutschlandticket gerade auch in den eher ländlich geprägten Regionen des Verbundgebiets ist.

Mit dem Klimaticket Plus und der innovativen Integration des privaten Pkw in den ÖPNV hat der hvv zudem im Segment der Mitarbeitermobilität sehr erfolgreich Neuland betreten. Jetzt gibt es zusätzlichen Schub: Das im Koalitionsvertrag des Bundes festgeschriebene Bekenntnis zum Deutschlandticket und die Preisstabilität bis 2029 sind wichtige Signale, insbesondere das Jobticket kann von dieser Planungssicherheit profitieren.

Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin hvv:

"Wir haben vor zwei Jahren ganz bewusst alles auf eine Karte - das Deutschlandticket - gesetzt. Dieser Mut wurde und wird belohnt, nie war der hvv so erfolgreich wie heute.

Jetzt steht fest: Das Deutschlandticket bleibt, allen Unkenrufen zum Trotz, und auch der Preis wird in den nächsten drei Jahren nicht steigen. Die Branche sollte deshalb ihre Chancen nutzen: Einfache Tarife und einfache Strukturen und damit ein klares Bekenntnis zum kundenorientierten, effizienten ÖPNV auf den Weg bringen."

Anjes Tjarks, Senator der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende:

"Hamburg ist bundesweit die Hochburg des Deutschlandtickets, das als Motor der Mobilitätswende eine atemberaubende Erfolgsgeschichte hingelegt hat. Es steht für Digitalisierung, für ein massiv vereinfachtes Tarifsystem, für günstige Mobilität und für Klimaschutz. Und weil das so ist, haben wir uns in Hamburg immer stark für dieses Ticket gemacht und nehmen dafür auch viel Geld in die Hand, um die Menschen im Mobilitätsbereich finanziell zu entlasten. Allein im vergangenen Jahr haben die Hamburgerinnen und Hamburger durch das Ticket rund 278 Millionen Euro eingespart.

Die Entscheidung auf Bundesebene, das Deutschlandticket beizubehalten, bedeutet eine wichtige Planungssicherheit für die Kund*innen und für die Länder. Und ich freue mich, dass wir in Hamburg neben dem kostenlosen Schülerticket, den Vergünstigungen für Studenten und Auszubildende nun auch für Senioren ein vergünstigtes Ticket planen. Damit gehen wir unseren Weg, den ÖPNV noch attraktiver für alle zu machen, konsequent weiter."

Jan Peter Schröder, Landrat des Kreises Segeberg und stellvertretender Vorsitzender des hvv-Aufsichtsrats:

"Mit dem Deutschlandticket wurde ein bedeutender Weg eingeschlagen, um unser Land auf die Zukunft vorzubereiten. Der öffentliche Personennahverkehr muss unbedingt gestärkt werden, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Wichtig ist, dass alle Bürger*innen mit Bus und Bahn unkompliziert und kostengünstig zur Arbeit oder in den Urlaub kommen – und das Auto dafür stehen lassen können. Es ist schön zu sehen, dass viele Menschen bereits mitmachen und das Angebot so gut annehmen. Das Deutschlandticket hat viele Bürger*innen auch bei uns im Kreis Segeberg motiviert, den ÖPNV stärker zu nutzen. Das ist ein Grund zum Feiern! So geht es Schritt für Schritt in Richtung Klimaneutralität."

Nachdem mit dem Deutschlandticket das Zeitkartensortiment im hvv radikal vereinfacht werden konnte, wird auch das Sortiment der Einzel- und Tageskarten überarbeitet. Bereits zum Jahresbeginn wurden in einem ersten Schritt die Sperrzeiten im hvv endgültig abgeschafft.

Verantwortlich:

Hamburger Verkehrsverbund GmbH

Brooktorkai 18

20457 Hamburg

Zum hvv

Mehr 

Coronavirus-Archiv

Bekanntmachungen


30.04.2025: Geschäftsordnung des Kreistages des Kreises Segeberg

Aufgrund des § 29 Abs. 2 der Kreisordnung in der zurzeit geltenden Fassung wird nach Beschluss des Kreistages des Kreises Segeberg vom 13. März 2025 die nachstehende Geschäftsordnung erlassen:

  • Datum: 30.04.2025

    Geschäftsordnung des Kreistages des Kreises Segeberg (veröffentlicht am 30.04.2025)

30.04.2025: Auslegung eines Antrages auf Planfeststellung im Planfeststellungsverfahren (Kiesabbau)

Die Kieswerk Fischer GmbH & Co. KG hat die 4. Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 27.02.2007 in der Gestalt des 3. Änderungsbeschlusses vom 19.06.2024 zur Erweiterung der Rohstoffgewinnung südlich der Kiesstraße in Tensfeld beantragt.

  • Datum: 30.04.2025

    Auslegung eines Antrages auf Planfeststellung im Planfeststellungsverfahren (Kiesabbau, veröffentlicht am 30.04.2025)

28.04.2025: Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Errichtung der IT-Allianz Nord

Der Kreis Segeberg/Herzogtum Lauenburg gibt den Öffentlich-Rechtlichen Vertrag zwischen den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Segeberg zur Errichtung der gemeinsamen IT-Allianz Nord AöR bekannt.

  • Datum: 28.04.2025

    Öffentlich-Rechtlichen Vertrag zwischen den Kreisen Herzogtum-Lauenburg und Segeberg zur Errichtung der gemeinsamen IT-Allianz Nord AöR (veröffentlicht am 28.04.2025)

Mehr

Bekanntmachungen vor 2021


Bekanntmachungen, die vor dem 01.01.2021 veröffentlicht wurden, finden Sie in unserem Archiv.

Ältere Ausschreibungen und Vergaben werden an dieser Stelle nicht aufgehoben.

Archiv für Bekanntmachungen (bis 31.12.2020)

Dezember 2020

November 2020

Oktober 2020

September 2020

August 2020

Juli 2020

Juni 2020

Mai 2020

April 2020

März 2020

Januar 2020

Dezember 2019

November 2019

Oktober 2019

September 2019

August 2019

Juli 2019

Juni 2019

Mai 2019

April 2019

März 2019

Februar 2019

Januar 2019

Dezember 2018

Oktober 2018

September 2018

August 2018

Juni 2018

Mai 2018

März 2018

Februar 2018

Januar 2018

Dezember 2017

November 2017

Oktober 2017

September 2017

Juli 2017

Mai 2017

April 2017

März 2017

Februar 2017

Januar 2017

Dezember 2016

November 2016

Oktober 2016

September 2016

August 2016

Juli 2016

Mai 2016

April 2016

Januar 2016

Dezember 2015

November 2015

Oktober 2015

September 2015

August 2015

Juli 2015

Juni 2015

Mai 2015

März 2015

Februar 2015

Januar 2015

Dezember 2014

November 2014

März 2014

November 2013

August 2013

Juli 2013

Mai 2013

April 2013

März 2013

Februar 2013

Januar 2013

Dezember 2012

November 2012

September 2012

August 2012

Dezember 2011

Juni 2011

Mai 2011

April 2011