Naturschutz
Letzte Meldung
08.08.2025: Naturschutz-Maßnahmen im Heidmoor starten
Kreis Segeberg. Die geplante Wiedervernässung einer 73 Hektar großen Fläche im Heidmoor in der Gemeinde Seedorf schreitet voran. Die Vergabe der umfangreichen Erdarbeiten ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Derzeit laufen letzte Abstimmungen zum Bauablauf, bevor ab Mitte August die Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können.
Um den Wasserhaushalt im Heidmoor zu stabilisieren, sollen große Flächen mit Hilfe von Wällen aus Torf und stellenweise Folien-Dichtbahnen umschlossen werden. Dadurch wird Regenwasser zurückgehalten und die Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften gefördert. Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und einem natürlichen Kohlenstoffspeicher entwickeln.
"Mit großen Maschinen und viel Fingerspitzengefühl soll das Heidmoor in den nächsten Monaten Stück für Stück wiedervernässt werden. Dafür werden Spezialmaschinen anrücken, darunter mehrere Moorbagger, Kettendumper und eine Pistenraupe", sagt Dr. Bianca Unglaub von der unteren Naturschutzbehörde. Aus Gründen des Wiesenvogelschutzes werden sich die Arbeiten zunächst auf den bewaldeten Hochmoorkern beschränken. Etwa ab Mitte September wird sich das Geschehen dann schrittweise in das umliegende Grünland verlagern. "Dann kann man das Bagger-Ballett auch vom Rundwanderweg aus verfolgen", so Unglaub.
Das Heidmoor ist ein ökologisch bedeutsames Teilgebiet des ehemals ausgedehnten Talmoorkomplexes der oberen Trave. Jahrhundertelang wurde es entwässert, große Flächen wurden abgetorft und in Grünland umgewandelt. Im Kernbereich des Naturschutzgebiets ist ein nährstoffarmer, bewaldeter Hochmoorrest erhalten geblieben, der von ausgedehnten Niedermoorflächen umgeben ist. Dieser wird nun wiedervernässt. Damit leistet der Kreis Segeberg laut Unglaub einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. "Denn trockengelegte Moorböden setzen große Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen frei. Durch eine Anhebung der Wasserstände wird die fortschreitende Zersetzung des trockengelegten Torfkörpers gestoppt und CO2-Emissionen werden unterbunden. Außerdem bieten naturnahe Moore einen wertvollen und unersetzlichen Lebensraum für hochspezialisierte, oftmals stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten.“
03.07.2025: Asiatische Hornisse - Nest im Kreis Segeberg entfernt
Wahlstedt. Nachdem Mitte Juni der Fund einer Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) in Wahlstedt in Schleswig-Holstein bestätigt werden konnte, haben die Naturschutzbehörden nun gemeinsam mit Experten für diese invasive Art das Nest gefunden. Es ist der erste Nestfund in Schleswig-Holstein.
Dabei wurde zum einen auf die klassische Nestsuche durch die Bestimmung der Abflugrichtung beobachteter Individuen gesetzt. Gleichzeitig wurde der Fund genutzt, um mit speziell ausgebildeten Artenspürhunden eine Nestsuche zu erproben. Auch diese Methode hatte Erfolg und die eingesetzten Hunde haben das Nest zuverlässig angezeigt. Das Nest konnte erfolgreich durch Fachleute entfernt werden.
Zuvor hatte es in Schleswig-Holstein noch keine Nestfunde gegeben. Der einzige weitere verifizierte Nachweis im Bundesland stammt von einem einzelnen männlichen Tier im Kreis Herzogtum-Lauenburg in 2024. Dort konnten in der Nachsuche weder weitere Tiere noch ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt werden, so dass die Herkunft des Tieres unklar ist.
Der vergleichsweise frühe Fund eines weiblichen Tieres in diesem Jahr deutete auf ein noch in der Entwicklung befindliches Nest. Asiatische Hornissen bauen im Jahresverlauf zunächst ein Primärnest, welches sich oftmals in geschützten bodennahen Strukturen befindet. Sie ziehen anschließend in ein Sekundärnest um, welches dann häufig hoch oben in Baumkronen zu finden ist und in dem die Reproduktion stattfindet. Bei dem nun gefundenen Nest handelt es sich um ein Primärnest, welches hinter der Dämmung in einer Garage gefunden werden konnte und etwa die Größe einer Zuckermelone hatte. Am Tag nach der Entdeckung wurde das Nest mit allen Tieren, inklusive der Königin, fachgerecht entfernt.
Seit den ersten Funden in 2014 hat sich die Asiatische Hornisse trotz umfangreicher Bekämpfungsmaßnahmen in Deutschland etablieren können. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt dabei im Südwesten Deutschlands in Baden-Württemberg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, wobei im vergangenen Jahr auch eine deutliche Ausbreitung in Niedersachsen erfolgte. In Hamburg wurden seit 2019 jährlich einzelne wenige Nester der Asiatischen Hornisse gefunden und entfernt. Zuletzt betraf dies dort zwei Nester in 2024.
Mit dem Fund in Wahlstedt liegen für Schleswig-Holstein nun zwei bestätigte Funde vor. Weitere vereinzelte Nester sind für 2025 nicht auszuschließen und am wahrscheinlichsten ist dabei ein Vorkommen an der südlichen Grenze des Bundeslandes. Sichtungen sollten mit Foto im landeseigenen Meldeportal gemeldet werden
27.06.2025: Naturschutzrechtliches Genehmigungsverfahren (Kiesabbau)
Abonnieren Sie unseren Naturschutzbrief
Der Kreis Segeberg veröffentlicht in regelmäßigen Abständen den Naturschutzbrief.
Wir bieten Informationen zu aktuellen naturschutzfachlichen Themen. Viel Spaß!
Naturschutz im Überblick
Der Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege überwacht und schützt die Entwicklung von Natur und Landschaft im Kreisgebiet als Lebensgrundlage für Menschen und Tiere.
Der Fachdienst überwacht und genehmigt Eingriffe in Natur und Landschaft und wird – sofern erforderlich – im Rahmen des Naturschutzes ordnungsrechtlich tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die Durchführung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in Naturschutzgebieten, in Schutzgebieten nach europäischer Rechtsgrundlage aus dem Netz "Natura-2000", auf kreiseigenen Flächen und an Naturdenkmalen.
Der Fachdienst ist zuständige Genehmigungsbehörde für Veränderungen an gesetzlich geschützten Biotopen wie beispielsweise an Kleingewässern und Knicks oder Heiden und Mooren sowie für die Erteilung von Fällgenehmigungen von landschaftsbestimmenden und ortsbildprägenden Bäumen.
Ein weiteres großes Aufgabenfeld ist die Genehmigung und Überwachung von Kiesgruben und ihre Verfüllung zur landschaftsgerechten Wiederherstellung der Abbauflächen.
Außerdem ist der Fachdienst zuständig für die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten, das Führen eines Ökokonto- und Ausgleichsflächenkatasters, die Mitwirkung an Bauleitplanverfahren und Baugenehmigungen, Straßenbau- und Leitungsvorhaben sowie Vorhaben der regenerativen Energiegewinnung.
Wichtige Informationen und Kontakt
Ansprechpartner*innen in den Bereichen Bauleitplanung, Bauvorhaben, Vorhaben
Gebiet |
Gemeinde-kennziffer |
Sachbearbeiter*in |
Kontakt |
Bad Bramstedt |
0100 |
Frau Hempen |
04551/951-9774, |
Bad Segeberg |
0200 |
Herr Jacobs |
04551/951-9489, axel.jacobs@segeberg.de |
Kaltenkirchen |
0300 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Norderstedt |
0400 |
Frau Eckert |
04551/951-7829, |
Wahlstedt |
0500 |
Frau Lüttel |
04551/951-9742, barbara.luettel@segeberg.de |
Boostedt |
0600 |
Frau Hempen |
04551/951-9774, doris.hempen@segeberg.de |
Henstedt-Ulzburg |
0700 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Trappenkamp |
0800 |
Frau Eckert |
04551/951-7829, |
Ellerau |
0900 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Amt Bad Bramstedt Land |
1100 |
Frau Hempen |
04551/951-9774, doris.hempen@segeberg.de |
Amt Bornhöved |
1200 |
Frau Eckert |
04551/951-7829, |
Amt Itzstedt |
1300 |
||
Amt Auenland Südholstein |
1400 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Amt Kisdorf |
1500 |
Frau Eckert |
04551/951-7829, |
Amt Leezen |
1600 |
Frau Lüttel |
04551/951-9742, barbara.luettel@segeberg.de |
Amt Boostedt-Rickling |
1700 |
Frau Hempen |
04551/951-9774, |
Amt Trave-Land |
1800 |
Frau Lüttel |
04551/951-9742, barbara.luettel@segeberg.de |
–Bahrenhof |
1801 |
||
–Bühnsdorf |
1803 |
||
–Dreggers |
1804 |
||
–Geschendorf |
1806 |
||
–Klein Gladebrügge |
1807 |
||
–Neuengörs |
1811 |
||
–Pronsdorf |
1812 |
||
–Schieren |
1814 |
||
–Strukdorf |
1816 |
||
–Wakendorf I |
1817 |
||
–Weede |
1818 |
||
–Westerrade |
1819 |
||
–Traventhal |
1820 |
||
Amt Trave-Land |
1800 |
Herr Jacobs |
04551/951-9489, axel.jacobs@segeberg.de |
–Blunk |
1802 |
||
–Fahrenkrug |
1805 |
||
–Groß Rönnau |
1808 |
||
–Klein Rönnau |
1809 |
||
–Negernbötel |
1810 |
||
–Schackendorf |
1813 |
||
–Stipsdorf |
1815 |
||
–Glasau |
1901 |
||
–Krems II |
1902 |
||
–Nehms |
1903 |
||
–Rohlsdorf |
1904 |
||
–Travenhorst |
1906 |
||
–Wensin |
1907 |
||
–Seedorf |
1905 |
Ansprechpartner*innen im Bereich Bäume
Gebiet |
Gemeinde-kennziffer |
Sachbearbeiter*in |
Kontakt |
Bad Bramstedt |
0100 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Bad Segeberg |
0200 |
Herr Jacobs |
04551/951-9489, axel.jacobs@segeberg.de |
Kaltenkirchen |
0300 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Norderstedt |
0400 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Wahlstedt |
0500 |
Frau Lüttel |
04551/951-9742, barbara.luettel@segeberg.de |
Boostedt |
0600 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Henstedt-Ulzburg |
0700 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Trappenkamp |
0800 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Ellerau |
0900 |
||
Amt Bad Bramstedt Land |
1100 |
||
Amt Bornhöved |
1200 |
||
Amt Itzstedt |
1300 |
Frau Eckert |
04551/951-7829, jule-marie.eckert@segeberg.de |
Amt Auenland Südholstein |
1400 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Amt Kisdorf |
1500 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Amt Leezen |
1600 |
||
Amt Boostedt-Rickling |
1700 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Amt Trave-Land |
1800 |
||
–Bahrenhof |
1801 |
||
–Bühnsdorf |
1803 |
||
–Dreggers |
1804 |
||
–Geschendorf |
1806 |
||
–Klein Gladebrügge |
1807 |
||
–Neuengörs |
1811 |
||
–Pronsdorf |
1812 |
||
–Schieren |
1814 |
||
–Strukdorf |
1816 |
||
–Wakendorf I |
1817 |
||
–Weede |
1818 |
||
–Westerrade |
1819 |
||
–Traventhal |
1820 |
||
Amt Trave-Land |
1800 |
||
–Blunk |
1802 |
||
–Fahrenkrug |
1805 |
||
–Groß Rönnau |
1808 |
||
–Klein Rönnau |
1809 |
||
–Negernbötel |
1810 |
||
–Schackendorf |
1813 |
||
–Stipsdorf |
1815 |
||
–Glasau |
1901 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
–Krems II |
1902 |
||
–Nehms |
1903 |
||
–Rohlsdorf |
1904 |
||
–Travenhorst |
1906 |
||
–Wensin |
1907 |
||
–Seedorf |
1905 |
Ansprechpartner*innen im Bereich Knicks im Innenbereich
Gebiet |
Gemeinde-kennziffer |
Sachbearbeiter*in |
Kontakt |
Bad Bramstedt |
0100 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Bad Segeberg |
0200 |
Herr Jacobs |
04551/951-9489, axel.jacobs@segeberg.de |
Kaltenkirchen |
0300 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Norderstedt |
0400 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Wahlstedt |
0500 |
Frau Lüttel |
04551/951-9742, barbara.luettel@segeberg.de |
Boostedt |
0600 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Henstedt-Ulzburg |
0700 |
Herr Stordel |
04551/951-9463, frank.stordel@segeberg.de |
Trappenkamp |
0800 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Ellerau |
0900 |
||
Amt Bad Bramstedt Land |
1100 |
||
Amt Bornhöved |
1200 |
||
Amt Itzstedt |
1300 |
Frau Eckert |
04551/951-7829, jule-marie.eckert@segeberg.de |
Amt Auenland Südholstein |
1400 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Amt Kisdorf |
1500 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Amt Leezen |
1600 |
||
Amt Boostedt-Rickling |
1700 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Amt Trave-Land |
1800 |
||
–Bahrenhof |
1801 |
||
–Bühnsdorf |
1803 |
||
–Dreggers |
1804 |
||
–Geschendorf |
1806 |
||
–Klein Gladebrügge |
1807 |
||
–Neuengörs |
1811 |
||
–Pronsdorf |
1812 |
||
–Schieren |
1814 |
||
–Strukdorf |
1816 |
||
–Wakendorf I |
1817 |
||
–Weede |
1818 |
||
–Westerrade |
1819 |
||
–Traventhal |
1820 |
||
Amt Trave-Land |
1800 |
||
–Blunk |
1802 |
||
–Fahrenkrug |
1805 |
||
–Groß Rönnau |
1808 |
||
–Klein Rönnau |
1809 |
||
–Negernbötel |
1810 |
||
–Schackendorf |
1813 |
||
–Stipsdorf |
1815 |
||
–Glasau |
1901 |
||
–Krems II |
1902 |
||
–Nehms |
1903 |
||
–Rohlsdorf |
1904 |
||
–Travenhorst |
1906 |
||
–Wensin |
1907 |
||
–Seedorf |
1905 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Ansprechpartner*innen im Bereich Knicks im Außenbereich
Gebiet |
Gemeinde-kennziffer |
Sachbearbeiter*in |
Kontakt |
Bad Bramstedt |
0100 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Bad Segeberg |
0200 |
||
Kaltenkirchen |
0300 |
||
Norderstedt |
0400 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Wahlstedt |
0500 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Boostedt |
0600 |
||
Henstedt-Ulzburg |
0700 |
||
Trappenkamp |
0800 |
||
Ellerau |
0900 |
||
Amt Bad Bramstedt Land |
1100 |
||
Amt Bornhöved |
1200 |
||
Amt Itzstedt |
1300 |
||
Amt Auenland Südholstein |
1400 |
||
Amt Kisdorf |
1500 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Amt Leezen |
1600 |
||
Amt Boostedt-Rickling |
1700 |
Herr Winkelmann |
04551/951-7919, joerg.winkelmann@segeberg.de |
Amt Trave-Land |
1800 |
||
–Bahrenhof |
1801 |
||
–Bühnsdorf |
1803 |
||
–Dreggers |
1804 |
||
–Geschendorf |
1806 |
||
–Klein Gladebrügge |
1807 |
||
–Neuengörs |
1811 |
||
–Pronsdorf |
1812 |
||
–Schieren |
1814 |
||
–Strukdorf |
1816 |
||
–Wakendorf I |
1817 |
||
–Weede |
1818 |
||
–Westerrade |
1819 |
||
–Traventhal |
1820 |
||
Amt Trave-Land |
1800 |
||
–Blunk |
1802 |
||
–Fahrenkrug |
1805 |
||
–Groß Rönnau |
1808 |
||
–Klein Rönnau |
1809 |
||
–Negernbötel |
1810 |
||
–Schackendorf |
1813 |
||
–Stipsdorf |
1815 |
||
–Glasau |
1901 |
||
–Krems II |
1902 |
||
–Nehms |
1903 |
||
–Rohlsdorf |
1904 |
||
–Travenhorst |
1906 |
||
–Wensin |
1907 |
||
–Seedorf |
1905 |
Herr Wallendzik |
04551/951-7836, hannes.wallendzik@segeberg.de |
Wichtige Online-Services, Dokumente und Formulare
Online-Formulare
-
Antrag auf Anerkennung einer Ökokontomaßnahme
Ökokonten sind eine vorgezogene Ausgleichsmaßnahme und dienen dem Naturschutz: Werden bei einem Bauvorhaben Eingriffe in Natur und Landschaft vorgenommen, muss dies an anderer Stelle ausgeglichen werden. Mit einem Ökokonto kann man solche Ausgleichsmaßnahmen schon im Voraus umsetzen und später für Eingriffe anrechnen lassen.
-
Ausnahme zum Abschuss von Saatkrähen
Dokumente
- PDF-Datei: (PDF, 583 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 70 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 82 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 105 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
-
Info und Service
Unser Fachdienst "Naturschutz und Landschaftspflege" ist in den Fachbereich "Umwelt, Planen, Bauen" eingegliedert.
Bürger*innen-Service
- Beseitigung oder Abschneiden bestimmter Bäume, Hecken, lebender Zäune, Gebüsche innerhalb eines bestimmten Zeitraums beantragen (mit Onlineantrag)
- Biotopschutz und Biotoppflege
- Bodenabbau/Abgrabungen/Aufschüttungen - Genehmigung
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 583 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 70 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 82 kB)
Ansprechpartner*innen
Momentan gibt es keine aktuellen Adressen von Mitarbeiter*innen.
Bürger*innen-Service
- Beseitigung oder Abschneiden bestimmter Bäume, Hecken, lebender Zäune, Gebüsche innerhalb eines bestimmten Zeitraums beantragen (mit Onlineantrag)
- Biotopschutz und Biotoppflege
- Bodenabbau/Abgrabungen/Aufschüttungen - Genehmigung
- Einsicht in die Katasterplankarte des Baumbestands nehmen
- Errichtung eines Tiergeheges anzeigen