Politik im Kreis und Wahlen
Letzte Meldung
27.01.2023: Öffentliche Ausschreibung Sanierung K 48 zwischen Heidmoor-K29
Auftragsbekanntmachung National: Vergabe Sanierung K 48 zwischen Heidmoor-K29
- PDF-Datei: (83 kB)
24.01.2023: Kreisverwaltung am 30. Januar nachmittags geschlossen
Kreis Segeberg. Aufgrund einer Personalversammlung bleibt die Kreisverwaltung Segeberg samt Außenstellen am Montag, 30. Januar, am Nachmittag geschlossen. Auch telefonische Anfragen sind nicht möglich. Bereits vereinbarte und nicht abgesagte Termine behalten aber ihre Gültigkeit.
Das Fleischhygieneamt in Bad Bramstedt ist wie gewohnt erreichbar.
19.01.2023: Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung (Geflügelpest)
In drei Geflügelbeständen in der Gemeinde Negenharrie im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist am 17.01.2023 bei gehaltenen Vögeln (Hausgeflügel) der Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) amtlich bestätigt worden. Um diese Ausbruchsbestände ist eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 10 Kilometern eingerichtet worden. Da innerhalb der Gemeinde Negenharrie mehrere Betriebe betroffen sind und um sicherzustellen, dass zu jedem der drei Ausbruchsbetriebe der äußere Rand der Überwachungszone mindestens 10 Kilometer beträgt, wurde um den Primärausbruchsbetrieb in diesem Fall eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 11 Kilometern eingerichtet.
Jugend im Kreistag
Wie funktioniert Kommunalpolitik?
Die Veranstaltung "Jugend im Kreistag" lässt junge Menschen Kommunalpolitik und alles drumherum selbst erleben.
"Jugend im Kreistag" ist ein Planspiel für Schüler*innen der 9. und 10. Klassenstufen.
Der nächste Termin ist vom 21. bis 23. November 2022.
Der Kreistag wird über die Veranstaltung informiert und die Fachausschüsse des Kreistages befassen sich anschließend mit den Ergebnissen des Jugendkreistages.
Livestream des Kreistages und Einwohner*innenfragestunde
Politik zum Miterleben: Der Livestream macht Politik im Kreis Segeberg transparent.
Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse werden live übertragen.
Alle Segeberger*innen dürfen sich miteinbringen.
Nächste Termine
Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen oder Sitzungen.
Um weitere Informationen über die jeweiligen Termine und die entsprechenden Dokumente zu erhalten, schauen Sie gern direkt in den Sitzungskalender.
Bürger- und Kreistagsinformationen
Hier finden Sie alle Informationen aus dem Bürger- und Ratsinformationssystem "Allris".
Über Smartphones werden die Daten und Infos allerdings nicht korrekt dargestellt. Wir empfehlen Geräte mit größeren Bildschirmen.
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne im Kreistagsbüro melden und an der Einwohner*innensprechstunde teilnehmen.
Gremienmitglieder können sich auf Allris anmelden.
Kreispolitik im Überblick
Nähere und immer aktuelle Informationen finden Sie unter Kreistagsinfos.
Kreistag
Gemäß Paragraph 22, Absatz 1, Satz 1 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein legt der Kreistag die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung des Kreises fest. Er trifft alle für den Kreis wichtigen Entscheidungen in Selbstverwaltunsangelegenheiten und überwacht ihre Durchführung, soweit dieses Gesetz keine anderen Zuständigkeiten vorsieht.
Kreispräsident*in
Der Kreistag wählt in seiner ersten Sitzung nach Beginn der Wahlzeit (konstituierende Sitzung) aus seiner Mitte die/den Kreispräsidentin oder den Kreispräsidenten als Vorsitzende/n sowie die Stellvertretungen für 5 Jahre.
Die Wahl der Kreispräsidentin/des Kreispräsidenten sowie der Stellvertreter*innen erfolgt in der Regel im Meiststimmenverfahren. Vorschlagsberechtigt ist dabei jedes Mitglied des Kreistages.
Um parteipolitisch einseitige Stellenbesetzungen zu vermeiden, kann jede Fraktion aus Gründen des Minderheitenschutzes die Wahl im gebundenen Vorschlagsrecht verlangen.
Wird das gebundene Vorschlagsrecht verlangt, so steht den Fraktionen das alleinige Vorschlagsrecht in der Reihenfolge der Höchstzahlen zu, die sich aus der Teilung der Sitzzahlen der Fraktionen durch 0,5 – 1,5 – 2,5 – 3,5 und so weiter in Anlehnung an das Verfahren Sainte-Lague/Schepers ergeben. Die Abstimmung erfolgt als Mehrheitsbeschluss.
Rechtliche Regelungen zum Kreistag
Kreispräsident
Landrat Jan Peter Schröder
Eine kurze Vorstellung
Nach abgeschlossenem Jurastudium 1996 (Große Juristische Staatsprüfung) erwarb Jan Peter Schröder praktische Berufserfahrungen als Rechtsanwalt, bevor er 1998 als Assessor im Rechtsamt der Stadt Norderstedt arbeitete.
2002 wechselte er zum Kreis Segeberg und übernahm die Leitung des Bereiches "Rechtsangelegenheiten, Kommunal- und Schulaufsicht".
Im Jahr 2005 bewarb er sich erfolgreich als Geschäftsführer beim Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern und übte diese Tätigkeit bis Ende August 2014 aus.
Seit dem 1. September 2014 ist Jan Peter Schröder Landrat des Kreises Segeberg.
Im März 2020 wählte der Kreistag Jan Peter Schröder für eine zweite Amtsperiode.
Aufgaben des Landrates
- Leitung und Organisation der Kreisverwaltung,
- Verantwortung für die sachliche und wirtschaftliche Aufgabenerledigung,
- Führung der Geschäfte der laufenden Verwaltung,
- Dienstvorgesetzter sämtlicher Beschäftigten des Kreises Segeberg,
- Ausführung von Gesetzen und Verordnungen,
- Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse des Kreistages und der Ausschüsse,
- Gesetzlicher Vertreter des Kreises im Rechtsverkehr, zum Beispiel bei Vertragsabschlüssen,
- Wahrnehmung von Aufgaben in den Gesellschaften und anderen juristischen Personen, an denen der Kreis beteiligt ist. Zum Beispiel: Stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender in der WKS – Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft,
- Erfüllung repräsentativer Aufgaben in Abstimmung mit dem Kreispräsidenten,
- Pflege von Kontakten zu Institutionen innerhalb und außerhalb des Kreisgebietes.
Vertretung des Landrates
Im Fall der Verhinderung wird der Landrat von einer Stellvertreterin oder von einem Stellvertreter vertreten.
Vertreter*innen des Landrates in Selbstverwaltungs- und Weisungsangelegenheiten sind:
1. Stellvertretender des Landrates
Kurt Barkowsky(CDU)
Hüttmannstraße 10
24568 Kaltenkirchen
2. Stellvertretende des Landrates
Edda Lessing (SPD)
Hirtenweg 23
24558 Henstedt-Ulzburg
Als Vertretung bei der Wahrnehmung von Aufgaben als untere Landesbehörde ist der Kreisoberbaurat Hendrik Schrenk bestellt worden.
Besoldung und Nebentätigkeiten
Das Amt des Landrates des Kreises Segeberg (Kreis mit mehr als 263.000 Einwohner*innen) ist nach Paragraph 7 Kommunalbesoldungsverordnung in die Besoldungsgruppe B 6 eingestuft.
- PDF-Datei: (PDF, 34 kB)
Hauptauschuss
Der Hauptausschuss koordiniert Gemäß Paragraph 40 b der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Absatz 1, Satz 1 die Arbeit der Ausschüsse und kontrolliert die Umsetzung der vom Kreistag festgelegten Ziele und Grundsätze in der (...) von dem Landrat/der Landrätin geleiteten Kreisverwaltung. Nach Absatz 5.1. Halbsatz ist der Hauptausschuss Dienstvorgesetzter (...) des Landrates/der Landrätin.
Fachausschüsse
Gemäß Paragraph 40, Absatz 1 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein wählt der Kreistag Ausschüsse zur Vorbereitung seiner Beschlüsse und zur Kontrolle der Kreisverwaltung.
Homepages der Kreistagsfraktionen
Rechtliche Regelungen
Dokumente
- PDF-Datei: (PDF, 315 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 104 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 99 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 26 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 20 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 9 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 27 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 85 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 682 kB)
Links
Daten und Fakten über den Kreis Segeberg
Kreisverwaltung
Die Kreisverwaltung Segeberg mit ihren mehr als 1.000 Beschäftigten versteht sich als moderner Dienstleister mit ganz unterschiedlichen Angeboten der Kommunalverwaltung (unter anderem Sozialhilfe, Jugendhilfe, Kraftfahrzeug-Zulassung, Bauaufsicht, Umweltschutz, Gesundheitswesen, Tierschutz). Daneben erfüllt sie Aufgaben als untere Landesbehörde (zum Beispiel Schulaufsicht, Schutz von Kindern in Tageseinrichtungen).
Der Landrat/die Landrätin leitet die Kreisverwaltung in eigener Zuständigkeit und ist neben dem Kreistag ein Organ des Kreises.
Die Kreisverwaltung ist in mehrere Fachbereiche unterteilt. Diesen sind mehrere Fachdienste zugeordnet. Eine Übersicht können Sie dem Organigramm entnehmen.
- PDF-Datei: (PDF, 2,5 MB)
Berichte
Dokumente
- PDF-Datei: (PDF, 1,7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 3,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 3,7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 5,5 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 5,7 MB)
Links
- Bericht über die Prüfung der Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung des Kreises Segeberg 2018 - 2020
- Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2020 und des Lageberichtes für das Haushaltsjahr 2020
- Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019 und des Lageberichtes für das Haushaltsjahr 2019
- Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 und des Lageberichtes für das Haushaltsjahr 2018
- Bericht des Antikorruptionsbeauftragten des Kreises Segeberg 2019
Haushalte
-
Haushalt: Visualisierung 2022
-
Haushalt: Visualisierung 2021
-
1. Nachtragshaushalt: Visualisierung 2021
-
Info und Service
Unser Fachdienst "Finanzen" nimmt die klassischen Aufgaben der Kämmerei wahr. Hierzu gehören unter anderem die Haushaltswirtschaft einschließlich der Haushaltsplanung und Haushaltssicherung, die Erstellung des Jahresabschlusses oder die Angelegenheiten des Finanzausgleiches einschließlich der Erhebung der Kreisumlage von den kreisangehörigen Gemeinden.
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (124 kB)
- PDF-Datei: (338 kB)
- PDF-Datei: (71 kB)
Ansprechpartner*innen
Satzungen, Geschäftsordnungen, Konzepte und Richtlinien
- PDF-Datei: (PDF, 19,4 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 33 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 3,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 235 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 227 kB)
Regeln und Verordnungen
- PDF-Datei: (PDF, 50 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 310 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 169 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 55 kB)
Wahlen
- PDF-Datei: (PDF, 51 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 116 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 571 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 71 kB)
Wahlen im Überblick
Bevölkerungsentwicklung: 1867 bis heute
- PDF-Datei: (PDF, 80 kB) Datum: 09.11.2022
Stand |
Einwohner*innen |
03.12.1867 |
42.658 |
01.12.1900 |
39.724 |
Volkszählung 17.05.1939 |
53.671 |
Volkszählung 13.09.1950 |
111.214 |
Volkszählung 27.05.1970 |
164.627 |
Volkszählung 25.05.1987 |
212.110 |
Fortschreibung 31.12.2004 |
256.166 |
Fortschreibung 31.12.2005 |
257.992 |
Fortschreibung 31.12.2006 |
257.749 |
Fortschreibung 31.12.2007 |
258.153 |
Fortschreibung 31.12.2008 |
257.945 |
Fortschreibung 31.12.2009 |
258.150 |
Fortschreibung 31.12.2010 |
259.200 |
Fortschreibung 31.12.2011 |
260.106 |
Fortschreibung 31.12.2012 |
261.988 |
Fortschreibung 31.12.2013 |
263.202 |
Fortschreibung 31.12.2014 |
264.972 |
Fortschreibung 31.12.2015 |
267.503 |
Fortschreibung 31.12.2016 |
272.235 |
Fortschreibung 31.12.2020 |
278.007 |
Fortschreibung 31.12.2021 |
280.400 |
Fortschreibung 31.03.2022 |
281.701 |
-
Info und Service
Rechtsreferendar*innen und Rechtspraktikant*innen gesucht!
Richten Sie jederzeit Ihre Bewerbung (mit Lebenslauf und aktueller Studienbescheinigung) an Frau Mareike Thiem.
Gern können Sie sich in organisatorischen Fragen vorab an Frau Petra Krügel wenden.
- PDF-Datei: (69 kB)
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen Rechtsamt
Ansprechpartner*innen Kommunalaufsicht
Ansprechpartner*innen Zentrale Vergabestelle
Bürgermeister*innen im Kreis
Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Stadt, das Amt oder die Gemeinde.
Bürger*innen-Service
Zensus 2022: Gute Politik braucht gute Daten!
Ab dem 15. Mai finden wieder Befragungen von Haushalten zur Ermittlung der Einwohner*innenzahlen statt.