Bus und Bahn (ÖPNV)
Letzte Meldung
21.07.2025: Jubiläum: 10.000 Bus-Engel im hvv
Eine Zahl mit Signalwirkung: Seit dem Start des Schulprojekts Bus-Engel im Jahr 2003 wurden mehr als 10.000 Schülerinnen in den Kreisen Pinneberg und Segeberg zu Bus-Engeln ausgebildet – und damit zu Vorbildern für Zivilcourage, Respekt und verantwortungsvolles Verhalten im öffentlichen Nahverkehr. Dieses besondere Jubiläum wurde heute im Kulturwerk Norderstedt im Beisein zahlreicher langjähriger Wegbegleiterinnen, Trainerinnen, Projektverantwortlicher sowie des aktuellen Ausbildungsjahrgangs der Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe (Norderstedt) gefeiert.
Gewaltprävention mit Vorbildcharakter
Unter der Schirmherrschaft der Landräte der Kreise Pinneberg und Segeberg sind die Bus-Engel ein Angebot der hvv Schulprojekte, im Auftrag der und für die Kreise Pinneberg und Segeberg. Kooperationsbeteiligte sind unter anderem die Verkehrsunternehmen im hvv.
"Was vor mehr als 20 Jahren mit dem Ziel begann, Zivilcourage und soziales Miteinander im ÖPNV zu stärken, hat sich zu einem Leuchtturmprojekt der Gewaltprävention entwickelt", betonte Schirmherr Landrat Jan Peter Schröder (Kreis Segeberg). "10.000 junge Menschen, die gelernt haben, nicht wegzusehen – das ist eine beeindruckende Bilanz. Die Bus-Engel stehen für Mitgefühl, Verantwortungsbewusstsein und den Mut, Haltung zu zeigen. In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht selbstverständlich ist, ist dieses Projekt wichtiger denn je."
Vom Modellprojekt zum Erfolgsmodell
Gestartet wurde das Projekt im Herbst 2003 – zunächst mit nur zwei Mitarbeiterinnen, wenigen Schulen und 22 ausgebildeten Schülerinnen. Die Idee: Ältere Jugendliche übernehmen an Haltestellen und in Bussen Verantwortung und fördern durch ihr Vorbild ein respektvolles Miteinander. Ziel war es von Anfang an, durch soziale Kompetenz und gewaltfreies Verhalten die Sicherheit im Schülerverkehr zu erhöhen. Bereits 2006 wurde der 500. Bus-Engel ausgebildet, 2010 folgte der 2000., 2017 der 5000. Jugendliche. Seitdem hat sich die Zahl der Teilnehmenden nochmals verdoppelt – ein Zeichen für die hohe Nachfrage und Akzeptanz an den Schulen. Heute ist das Projekt fest in den hvv Schulprojekten verankert und hat sich inhaltlich weiterentwickelt: Neben der klassischen Ausbildung wird mittlerweile ein flexibles Modulkonzept angeboten, das gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Schulen eingeht – mit Fokus auf Gewaltprävention, Konfliktlösung und Zivilcourage. Ein zweistufiges Modell ermöglicht altersgerechte Trainings mit Basismodulen ab Jahrgang 7 und Aufbaumodulen in höheren Klassen. Die Inhalte wurden mehrfach überarbeitet – zuletzt 2023 mit dem offiziellen Projektnamen "Bus-Engel – Gewaltprävention in den Kreisen Pinneberg und Segeberg".
"Bus-Engel zu sein bedeutet nicht, sich über andere zu stellen, sondern Verantwortung zu übernehmen – für Mitschülerinnen, für das Klima in der Gruppe und für das Miteinander im Bus. Die Jugendlichen verlassen die Ausbildung mit mehr Selbstbewusstsein und einer neuen Perspektive auf ihr eigenes Handeln. Und genau das macht den Erfolg dieses Projekts aus", sagt Claudius Mozer, Geschäftsführer der SVG Südwestholstein, dem ÖPNV-Management der Kreise Pinneberg, Segeberg, Dithmarschen und Auftraggeber des Projekts.
Der Bus als Klassenzimmer für soziale Verantwortung
Das Besondere am Bus-Engel-Projekt ist die Verbindung von Theorie und Praxis. An drei bis vier Tagen mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden oder 12 Zeitstunden lernen die Jugendlichen, Konfliktsituationen zu erkennen, deeskalierend zu handeln und Verantwortung zu übernehmen – ohne sich selbst zu gefährden. Ein Teil des Trainings findet direkt in einem Linienbus statt, der zum Lernraum für echte Alltagssituationen wird.
„10.000 Bus-Engel – das bedeutet 10.000 Mal gelebte Verantwortung, Respekt und Zivilcourage. Ich bin stolz auf alle Beteiligten, die dieses Projekt möglich machen – und auf jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler, die sich für andere stark machen. Das ist echte Präventionsarbeit mit Herz und Wirkung“, so Susanne Rieschick-Dziabas, Leiterin der hvv Schulprojekte.
Kontakt
Pressesstelle
Hamburger Verkehrsverbund GmbH
Brooktorkai 18 | 20457 Hamburg | Germany
E-Mail: presse@hvv.de | Website: www.hvv.de
05.06.2025: Hamburger Verkehrsverbund: U-Turn fürs Klima
Am heutigen Weltumwelttag startet der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) gemeinsam mit der HOCHBAHN eine besondere Aktion: An vier zentralen Haltestellen – Rathaus, Jungfernstieg, Landungsbrücken und St. Pauli – wird das blaue U-Bahn-Schild symbolisch auf den Kopf gestellt. Mit der Aktion "U-Turn fürs Klima" möchten hvv und HOCHBAHN auf die Bedeutung eines nachhaltigen Umdenkens hinweisen und unterstreichen, welchen Beitrag die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) zum Klimaschutz leistet.
Der hvv ist ein wichtiger Hebel für nachhaltige und umweltgerechte Mobilität in der Metropolregion. Durch die zunehmende Nutzung von Bus und Bahn werden der CO2-Ausstoß gesenkt und der Energieverbrauch reduziert. Die Verkehrsunternehmen im hvv tragen mit dem Einsatz moderner, umweltfreundlicher Elektrobusse und mit Ökostrom betriebener Bahnen zusätzlich zur umweltschonenden Mobilität bei. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Stadt und Region.
Schon heute leistet jede Fahrt im hvv einen Beitrag zum Klimaschutz: Alle U- und S-Bahnen fahren bereits mit 100% Ökostrom, die HADAG-Flotte verfügt bereits über drei Hybridfähren, mehr als 600 batterieelektrische Busse von HOCHBAHN und vhh.mobility sind schon heute im hvv unterwegs.
Die Einführung des Deutschlandtickets hat zudem gezeigt, dass ein einfaches, digitales und günstiges Angebot das Mobilitätsverhalten der Menschen spürbar verändert und so wesentlich zum Klimaschutz beiträgt: 20 Prozent der Fahrten mit dem Deutschlandticket im hvv-Gebiet wären ohne dieses Ticket mit dem Auto unternommen worden. Inzwischen besitzen 900.000 Hamburgerinnen und Hamburger ein Deutschlandticket – das ist bundesweit die höchste Marktdurchdringung und bedeutet, dass jede zweite Person in Hamburg ein ÖPNV-Abo hat. Damit gibt es in Hamburg mehr Deutschlandtickets als zugelassene Pkw.
Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des hvv: "Mit unserer Aktion ‚U-Turn fürs Klima‘ wollen wir zeigen, dass wir alle gemeinsam umdenken müssen, um die gesteckten Klimaziele der Stadt Hamburg zu erreichen. Der ÖPNV ist ein wesentlicher Faktor dabei, jede Fahrt im hvv ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – und ein notwendiger Schritt in Richtung einer lebenswerten Zukunft. Die Verkehrsunternehmen im hvv sind auf einem sehr guten Weg: Immer mehr Menschen steigen auf Bus und Bahn um, weil einfache und günstige Tarife und ein attraktives Angebot sie überzeugen."
Auch bei den Jobtickets zeigt sich eine positive Entwicklung: Seit 2022 ist deren Zahl um über 50 Prozent auf aktuell 337.000 angestiegen. Angebote wie das kostenlose hvv Deutschlandticket für 200.000 Hamburger Schülerinnen und Schüler sowie das geplante vergünstigte Seniorenticket geben weitere Impulse zur Nutzung des ÖPNV.
Zwischen 1990 und 2022 sind die CO₂-Emissionen in der Hansestadt laut Hamburger Klimabeirat bereits um 33,6 Prozent gesunken. Im Zeitraum 1990 bis 2030 strebt Hamburg insgesamt eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 70 Prozent an. Bis zum Jahr 2045 will die Stadt Hamburg sogar eine Netto-CO2-Neutralität erreichen. Der Mobilitätssektor spielt hierbei eine entscheidende Rolle. (Quelle: Klimamonitor 2024)
Laut Umweltbundesamt verursacht ein Lebensstil mit überwiegender PKW-Nutzung im Schnitt 9,7 kg CO₂-Emissionen pro Tag, während Personen, die überwiegend den ÖPNV nutzen, nur etwa 2,8 kg CO₂-Emissionen pro Tag verursachen (Quelle: MiD 2023).
Internationaler Tag der Umwelt | Weltumwelttag
Der Weltumwelttag wird seit 1972 jährlich am 5. Juni begangen und wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) ins Leben gerufen. Er erinnert daran, wie wichtig ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt ist. Heute beteiligen sich rund 150 Staaten weltweit an diesem Aktionstag, um der Umwelt eine Stimme zu geben.
Rainer Vohl
Pressesprecher
Hamburger Verkehrsverbund GmbH
Brooktorkai 18 | 20457 Hamburg | Germany
Website: www.hvv.de
19.05.2025: Deutschlandticket für Schuljahr 2025/2026 online beantragen
Kreis Segeberg. Ab sofort ist es für alle Schüler*innen mit Wohnsitz in einem der Kreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Segeberg, Pinneberg, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen und Nordfriesland möglich, Schüler*innenfahrkarten für das kommende Schuljahr 2025/26 online auf der OLAV-Ticket-Seite zu beantragen.
Der Antrag sollte bis Montag, 30. Juni, gestellt sein, um sicherzugehen, dass die Fahrkarte pünktlich zum Schuljahresbeginn zugestellt werden kann. Sie wird direkt nach Hause geschickt. Infos zu den Bewilligungsregeln sind online unter den jeweiligen FAQ-Rubriken zu finden.
Ein neuer Antrag für eine Schüler*innenfahrkarte muss nur dann gestellt werden, wenn
- ein Kind erstmalig eingeschult wird,
- ein Schulwechsel ansteht,
- sich der Wohnort des Kindes ändert oder
- beim Wechsel von der 10. in die 11. Klassenstufe, wenn bisher ein kostenfreies Schüler*innenticket ausgegeben wurde (außer Kreise Dithmarschen und Pinneberg).
Für Schüler*innen, die bereits ein Schüler*innenticket über das OLAV-Antragsverfahren erhalten haben und bei denen sowohl die Wohnadresse als auch die Schule gleichbleiben, ist mit Ausnahme von künftigen Schüler*innen der Klassenstufe 11, kein neuer Antrag für das Schuljahr 2025/26 zu stellen. Das OLAV-Team wird Eltern etwa drei Wochen vor Beginn der Sommerferien lediglich zum Online-Datenabgleich auffordern.
Regionaler Nahverkehrsplan
Der regionale Nahverkehrsplan enthält neben umfangreichen Analysen ÖPNV-relevanter Strukturdaten sowie Analysen und Bewertungen des ÖPNV-Bestands auch Aussagen über Angebotsstandards, Organisation sowie Perspektiven.
Er bildet damit den Rahmen für die Entwicklung des ÖPNV.
Entspannt ankommen und Klima schützen
Die Fahrt mit Bus und Bahn spart jede Menge CO2. So geht Klimaschutz!
Am schnellsten finden Sie Ihre Wunschverbindung auf der Seite des Hamburger Verkehrsverbundes hvv.
Infos über den hvv
28 Verkehrsunternehmen fahren im hvv Gebiet nach einem einheitlichen Tarif und sorgen für fließende Übergänge zwischen den Verkehrsmitteln durch aufeinander abgestimmte Fahrpläne.
Eine Fahrkarte, ein Tarif und ein abgestimmtes Verkehrsangebot – das sind die Vorteile eines Verkehrsverbundes und getreu diesem Motto arbeitet der hvv.
Die Bundesländer und (Land-)Kreise, die als Aufgabenträger zur Organisation und Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs verpflichtet sind, haben zur Umsetzung dieser Aufgabe die Hamburger Verkehrsverbund GmbH (hvv GmbH) gegründet.
Heute übernimmt der hvv für drei Bundesländer, acht Kreise und fast 30 Verkehrsunternehmen das Management des gesamten Verkehrsangebots, das heißt für alle Bus-, Fähr-, U-, S-, A- und Regionalbahnleistungen im hvv.
Infos über die SVG Südwestholstein ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft
Mit der SVG Südwestholstein ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft hat sich der Kreis Segeberg gemeinsam mit den Kreisen Pinneberg und Dithmarschen eine Regie- und Managementeinrichtung für den Öffentlichen Personennahverkehr geschaffen.
Auf den Seiten der SVG finden Sie die folgenden ÖPNV-Pläne, -Berichte und -Informationen:
- Regionaler Nahverkehrsplan,
- Jahresberichte nach VO (EG) 1370/2007,
- Verzeichnis der Liniengenehmigungen,
- Förderung barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen.
Aufgaben sind Planung, Organisation, Steuerung und Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie die Zusammenarbeit mit dem Hamburger Verkehrsverbund und der NAH.SH.
Regionale Nahverkehrspläne
Die regionalen Nahverkehrspläne enthalten neben umfangreichen Analysen ÖPNV-relevanter Strukturdaten sowie Analysen und Bewertungen des ÖPNV-Bestands auch Aussagen über Angebotsstandards, Organisation sowie Perspektiven und bilden damit den Rahmen für die Entwicklung des ÖPNV.
Informationsmaterial
- PDF-Datei: (PDF, 3.2 MB)