SeniorenNetz
Letzte Meldung
29.09.2021: Digitales Wissen für Ältere: Infomobil kommt in den Kreis
Kreis Segeberg. Online einkaufen, Messengerdienste nutzen oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit digitalen Hilfsmitteln den Alltag zu erleichtern. Viele Senior*innen fühlen sich jedoch unsicher im Umgang mit neuen Medien und würden ihre Online-Kenntnisse gerne festigen. Hier setzt das Infomobil "Digitaler Engel" an: Initiiert vom Verein "Deutschland sicher im Netz" (DsiN), ist das Infomobil bundesweit für ältere Onliner*innen und Offliner*innen unterwegs, um ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Oktober macht der Tourbus auch sechs Mal Halt im Kreis Segeberg. Im persönlichen Gespräch beraten Expert*innen ältere Menschen dann kostenfrei zur sicheren Nutzung digitaler Anwendungen und klären individuelle Fragen.
"Das Angebot unterstützt und informiert ältere – alltagsnah, niedrigschwellig und persönlich", sagt Eric Zschech, Sozialplaner beim Kreis und Organisator des Beratungsangebots. "Interessierte können einfach ohne vorherige Anmeldung zu den Terminen an den Haltestellen vorbeikommen und Fragen stellen oder sich auch einfach nur über neue Technik informieren." Die Beratung findet im Freien am Tourbus statt. Menschen mit akuten COVID-19-typischen Krankheitssymptomen werden gebeten, das Angebot nicht aufzusuchen.
Das Projekt "Digitaler Engel" ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von DsiN mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umgesetzt. Unter www.digitaler-engel.org gibt es Erklär-Videos zu Digitalisierungsthemen. In den Videos wird die sichere Nutzung digitaler Inhalte und Instrumente im Alltag vorgestellt.
Hier die Termine und Haltestellen im Kreis Segeberg:
Datum |
Uhrzeit |
Stadt/Gemeinde |
Haltestelle |
Adresse der Haltestelle |
Donnerstag, 07.10.2021 |
9 bis 11 Uhr |
Stadt Wahlstedt |
Marktplatz |
Marktplatz, 23812 Wahlstedt |
Donnerstag, 07.10.2021 |
14 bis 16 Uhr |
Gemeinde Boostedt |
Hof Lübbe |
Dorfring 32, 24598 Boostedt |
Freitag, 08.10.2021 |
9 bis 12 Uhr |
Stadt Bad Segeberg |
Marktplatz |
Marktplatz, 23795 Bad Segeberg |
Montag, 11.10.2021 |
13 bis 17 Uhr |
Stadt Norderstedt |
beim ZOB |
Rathausallee 31, 22846 Norderstedt |
Dienstag, 12.10.2021 |
14 bis 16 Uhr |
Stadt Kaltenkirchen |
Bahnhofsvorplatz (Holstenplatz) |
Am Bahnhof 2, 24568 Kaltenkirchen (Anschrift des Seniorenquartiers, das in unmittelbarer Nähe zum Bahnhofsvorplatz liegt) |
Mittwoch, 13.10.2021 |
13 bis 17 Uhr |
Stadt Bad Bramstedt |
Veranstaltungsfläche des "Bleeck" |
Bleeck, 24576 Bad Bramstedt |
08.10.2021: Betreuungsbehörde berät wieder persönlich
Kreis Segeberg. Im Zuge der Corona-Beschränkungen hatte die Betreuungsbehörde des Kreises die offenen Sprechstunden, die insbesondere für Beratungen und Beglaubigungen von Vorsorgeregelungen nachgefragt werden, einstellen müssen. Die Behörde hat dieses Angebot inzwischen wieder aufgenommen, wenn auch nicht als offene Sprechstunden, aber als Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Neben der Erreichbarkeit im Kreishaus in Bad Segeberg bietet die Betreuungsbehörde folgende Sprechstunden an:
Norderstedt: donnerstags von 15 bis 17 Uhr in der Ochsenzoller Straße142a, 1.Obergeschoss; je nach Anfangsbuchstabe des Nachnamens gelten folgende Telefonnummern für eine Terminvergabe:
- A-G 04551-951 9794
- H-P 04551-951 9367
- Q-Z 04551-951 9216
Kaltenkirchen: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 15 17 Uhr im Beratungszentrum, Flottkamp 13 b, Empfang im 1. Obergeschoss; eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich unter 04551-951 9780.
Bad Bramstedt: jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr beim Betreuungsverein, Schlüskamp 32a; eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich unter 04551-951 9760.
Der Zugang zum Kreishaus und zu den Sprechstunden ist barrierefrei. Ein Gespräch ohne vorherige Terminvereinbarung ist nicht möglich.
Für einen Termin in einer der Außensprechstunden sind die richtigen Ansprechpartner*innen direkt unter den oben angegebenen Telefonnummern zu erreichen.
Für Termine im Kreishaus ist die Betreuungsbehörde über die zentrale Rufnummer 04551-9510 erreichbar.
Diese Seite richtet sich insbesondere an ältere Menschen. Sie ist zentrale Anlaufstelle, wenn Sie unterstützt und beraten werden möchten.
Angebote aller Art
Wohnen im Kreis Segeberg
Hier folgen in Kürze Informationen.
Finanzielle Hilfe und Unterstützung
Hier folgen in Kürze Informationen.
Informationen über Rechtsextremismus
"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.
Hitler hat stets damit gearbeitet, Vorurteile, Feindschaften und Haß zu schüren.
Die Bitte an die jungen Menschen lautet:
Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Haß
gegen andere Menschen,
gegen Russen oder Amerikaner,
gegen Juden oder gegen Türken,
gegen Alternative oder gegen Konservative,
gegen Schwarz oder gegen Weiß.
Lernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander."
Richard von Weizsäcker, aus der Rede zum 8. Mai 1985 im Deutschen Bundestag (zur Quelle).
Kreis Segeberg: Gegen Hass und Ausgrenzung!
Als Menschen in einer wehrhaften Demokratie müssen wir alle der Gefahr des rechten Terrors gemeinsam ins Auge blicken, miteinander und füreinander Gegenwart und Zukunft dieses Landes gestalten.
Fake-Nachrichten, Verschwörungsideologien, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, vermeintlich einfache Lösungen und Hassrede werden vor allem in den sozialen Netzwerken verbreitet. Die folgenden Links sollen Ihnen und Euch helfen, rechtsextremen Positionen entschieden und mutig zu begegnen.
Lassen Sie uns gemeinsam friedlich in Freiheit leben und Hass sowie Ausgrenzung keine Chance bieten!
Interessante Links
-
Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein
-
Bundeszentrale für politische Bildung über Rechtsextremismus
-
Bundeszentrale für politische Bildung: Antisemitismus
-
Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte: Stolpersteine
-
Jüdische Gemeinde Bad Segeberg
-
Zentralrat der Juden
-
LeMO: Lebendiges Museum Online
-
Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen