Kreis Segeberg. Das Kreisjugendamt Segeberg holt die mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums in die Kreisstadt.
Die Ausstellung ist erstmalig in Schleswig-Holstein zu sehen.
Nach Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 8. Mai, mit einem geladenen Gästekreis, kann die Kinderrechte-Ausstellung rund vier Wochen lang angeschaut und erlebt werden.
Veranstaltungsort ist die Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg (Falkenburger Straße 88) in Bad Segeberg .
Grundschulklassen und Kita-Gruppen haben ab Montag, 12. Mai, die Möglichkeit, montags bis donnerstags zwischen 8 und 13 Uhr vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist für Gruppen erforderlich.
Familien und alle anderen Interessierten können die Ausstellung zu diesen Zeiten und ohne Anmeldung besuchen:
- Samstag, 17. Mai, 10 bis 16 Uhr,
- Sonntag, 25. Mai, 15 bis 17 Uhr,
- Montag, 2. Juni, 15 bis 17 Uhr,
- Dienstag, 10. Juni, 15 bis 17 Uhr.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen, beispielsweise Tonie-Boxen, können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich spielerisch mit ihnen auseinandersetzen.
Hier gibt's weitere Informationen und das Anmeldeformular
Kreis Segeberg. Nach 15 Jahren finden die Kinderschutzwochen im Kreis Segeberg ab diesem Jahr erstmals rund um den Internationalen Kindertag am 1. Juni statt. Unter dem Motto "Kinderrechte – Bausteine der Demokratie!" haben Kinder und Erwachsene vom 21. Mai bis 13. Juni die Möglichkeit, zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen zu besuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Kinderrechte und Kinderschutz beschäftigen. Mit dem Motto möchten das deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF anregen, darüber nachzudenken, wie bedeutungsvoll die Umsetzung der Kinderrechte für den Erhalt einer funktionierenden Demokratie ist.
Bilderbuchkino, Theater, Kinderdisco, Filmvorführung, Basteln, Musik, Wahrnehmungsparcours, Schatzsuche, Vorträge und Fortbildungen für Fachkräfte und Eltern, Ausstellungen, Elterncafés, Familien-Gottesdienst, Onlineveranstaltungen: Auch in diesem Jahr hat das Kreisjugendamt gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Institutionen, Einrichtungen und Kommunen ein vielfältiges Programm an vielen Orten im Kreisgebiet auf die Beine gestellt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
"Kinderschutzwochen machen Spaß und bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den Rechten der Kinder auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und aktiv zu erleben", sagt Mitorganisatorin Barbara Lüneburg-Prieß von der Fachstelle Kinderschutz, Prävention und Qualitätsentwicklung des Kreises. Kinderrechte seien keine Selbstverständlichkeit. "Wer früh erlebt, dass die eigene Meinung zählt, entwickelt Vertrauen in sich selbst – und in unsere Gesellschaft. So werden Kinder zu aktiven Mitgestalter*innen einer demokratischen Zukunft."
Den Auftakt für die Erwachsenen macht am Mittwoch, 21. Mai, ein Vortrag von Autor Jan-Uwe Rogge mit dem Thema "Mit Humor, Herz und Vertrauen. Wie man Eltern und Kinder stärkt". Rogge zeigt auf humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Weise, wie Eltern und Erziehende Kinder mit Humor und Gelassenheit durch die Herausforderungen des Erziehungsalltags begleiten können. Beginn ist um 19 Uhr in der Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg in der Falkenburger Straße 88 in Bad Segeberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt lädt für Dienstag, 27. Mai, von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zu einem Vortrag zum Thema "Kinderschutz in der Migrationsgesellschaft: Unterschiede sehen, Kinder schützen" in die Familienbildungsstätte nach Bad Segeberg ein. Der Islamwissenschaftler Jens Leutloff spricht über die Herausforderungen einer postmigrantischen Gesellschaft, in der Kinderschutz auf verschiedene kulturelle Werte, Erziehungsstile und Erwartungen prallt – oft mit großer Unsicherheit für Fachkräfte. Er geht der Frage nach, wie Kinderschutz gleichzeitig effektiv, respektvoll und kultursensibel gestaltet werden kann.
In Bad Bramstedt findet am Sonntag, 1.Juni, von 10 bis 18 Uhr ein großes Kinder- und Familienfest mit Bühnenprogramm, verschiedenen Künstler*innen und Mitmachaktionen auf Bleeck und Marktplatz statt. Veranstalter ist das Familien- und Integrationszentrum der Lebenshilfe Bad Bramstedt in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Bramstedt und verschiedenen Akteur*innen des Sozialraums Bad Bramstedt.
Spaß, Musik und Tanz stehen bei einer Kinderdisco am Mittwoch, 11. Juni, von 15 bis 17 Uhr für Zwei- bis Achtjährige und ihre Familien im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg auf dem Programm. Veranstalter ist das DRK-Familienzentrum Henstedt-Ulzburg. Anmeldung per E-Mail an das Familienzentrum.
Die mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums besteht aus zehn Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen, beispielsweise Tonie-Boxen, können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten in der Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg in Bad Segeberg an bestimmten Terminen über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich spielerisch mit ihnen auseinandersetzen.
Die Kinderschutzwochen enden mit einem Kinderfest auf der Wiese vor der Marienkirche in Bad Segeberg am Freitag, 13. Juni (14.30 bis 17.30 Uhr). Das Fest findet am "Tag des Spiels" statt und steht unter dem Motto "Spielen mit allen Sinnen". Alle Kinder sind zum Spielen, Basteln und vielen anderen Aktivitäten eingeladen.
Für eine bessere Planung wird bei einigen Veranstaltungen um Anmeldung gebeten. Diese nehmen die Veranstalter*innen unter den im Programm angegebenen Telefonnummern oder E-Mail-Adressen entgegen.
Hier geht's zum ausführlichen Programm