Inhalt

Frühe Hilfen

Letzte Meldung

22.05.2025: Ausstellung stellt Kinderrechte in den Mittelpunkt

Kreis Segeberg. Das Kreisjugendamt Segeberg holt die mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums in die Kreisstadt.

Die Ausstellung ist erstmalig in Schleswig-Holstein zu sehen.

Nach Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 8. Mai, mit einem geladenen Gästekreis, kann die Kinderrechte-Ausstellung rund vier Wochen lang angeschaut und erlebt werden.

Veranstaltungsort ist die Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg (Falkenburger Straße 88) in Bad Segeberg .

Grundschulklassen und Kita-Gruppen haben ab Montag, 12. Mai, die Möglichkeit, montags bis donnerstags zwischen 8 und 13 Uhr vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist für Gruppen erforderlich.

Familien und alle anderen Interessierten können die Ausstellung zu diesen Zeiten und ohne Anmeldung besuchen:

  • Samstag, 17. Mai, 10 bis 16 Uhr,
  • Sonntag, 25. Mai, 15 bis 17 Uhr,
  • Montag, 2. Juni, 15 bis 17 Uhr,
  • Dienstag, 10. Juni, 15 bis 17 Uhr.

Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen, beispielsweise Tonie-Boxen, können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich spielerisch mit ihnen auseinandersetzen.

Hier gibt's weitere Informationen und das Anmeldeformular

21.05.2025: Kinderschutzwochen starten am 21. Mai

Kreis Segeberg. Nach 15 Jahren finden die Kinderschutzwochen im Kreis Segeberg ab diesem Jahr erstmals rund um den Internationalen Kindertag am 1. Juni statt. Unter dem Motto "Kinderrechte – Bausteine der Demokratie!" haben Kinder und Erwachsene vom 21. Mai bis 13. Juni die Möglichkeit, zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen zu besuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Kinderrechte und Kinderschutz beschäftigen. Mit dem Motto möchten das deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF anregen, darüber nachzudenken, wie bedeutungsvoll die Umsetzung der Kinderrechte für den Erhalt einer funktionierenden Demokratie ist.

Bilderbuchkino, Theater, Kinderdisco, Filmvorführung, Basteln, Musik, Wahrnehmungsparcours, Schatzsuche, Vorträge und Fortbildungen für Fachkräfte und Eltern, Ausstellungen, Elterncafés, Familien-Gottesdienst, Onlineveranstaltungen: Auch in diesem Jahr hat das Kreisjugendamt gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Institutionen, Einrichtungen und Kommunen ein vielfältiges Programm an vielen Orten im Kreisgebiet auf die Beine gestellt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

"Kinderschutzwochen machen Spaß und bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den Rechten der Kinder auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und aktiv zu erleben", sagt Mitorganisatorin Barbara Lüneburg-Prieß von der Fachstelle Kinderschutz, Prävention und Qualitätsentwicklung des Kreises. Kinderrechte seien keine Selbstverständlichkeit. "Wer früh erlebt, dass die eigene Meinung zählt, entwickelt Vertrauen in sich selbst – und in unsere Gesellschaft. So werden Kinder zu aktiven Mitgestalter*innen einer demokratischen Zukunft."

Den Auftakt für die Erwachsenen macht am Mittwoch, 21. Mai, ein Vortrag von Autor Jan-Uwe Rogge mit dem Thema "Mit Humor, Herz und Vertrauen. Wie man Eltern und Kinder stärkt". Rogge zeigt auf humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Weise, wie Eltern und Erziehende Kinder mit Humor und Gelassenheit durch die Herausforderungen des Erziehungsalltags begleiten können. Beginn ist um 19 Uhr in der Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg in der Falkenburger Straße 88 in Bad Segeberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt lädt für Dienstag, 27. Mai, von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zu einem Vortrag zum Thema "Kinderschutz in der Migrationsgesellschaft: Unterschiede sehen, Kinder schützen" in die Familienbildungsstätte nach Bad Segeberg ein. Der Islamwissenschaftler Jens Leutloff spricht über die Herausforderungen einer postmigrantischen Gesellschaft, in der Kinderschutz auf verschiedene kulturelle Werte, Erziehungsstile und Erwartungen prallt – oft mit großer Unsicherheit für Fachkräfte. Er geht der Frage nach, wie Kinderschutz gleichzeitig effektiv, respektvoll und kultursensibel gestaltet werden kann.

In Bad Bramstedt findet am Sonntag, 1.Juni, von 10 bis 18 Uhr ein großes Kinder- und Familienfest mit Bühnenprogramm, verschiedenen Künstler*innen und Mitmachaktionen auf Bleeck und Marktplatz statt. Veranstalter ist das Familien- und Integrationszentrum der Lebenshilfe Bad Bramstedt in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Bramstedt und verschiedenen Akteur*innen des Sozialraums Bad Bramstedt.

Spaß, Musik und Tanz stehen bei einer Kinderdisco am Mittwoch, 11. Juni, von 15 bis 17 Uhr für Zwei- bis Achtjährige und ihre Familien im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg auf dem Programm. Veranstalter ist das DRK-Familienzentrum Henstedt-Ulzburg. Anmeldung per E-Mail an das Familienzentrum.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums besteht aus zehn Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen, beispielsweise Tonie-Boxen, können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten in der Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg in Bad Segeberg an bestimmten Terminen über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich spielerisch mit ihnen auseinandersetzen.

Die Kinderschutzwochen enden mit einem Kinderfest auf der Wiese vor der Marienkirche in Bad Segeberg am Freitag, 13. Juni (14.30 bis 17.30 Uhr). Das Fest findet am "Tag des Spiels" statt und steht unter dem Motto "Spielen mit allen Sinnen". Alle Kinder sind zum Spielen, Basteln und vielen anderen Aktivitäten eingeladen.

Für eine bessere Planung wird bei einigen Veranstaltungen um Anmeldung gebeten. Diese nehmen die Veranstalter*innen unter den im Programm angegebenen Telefonnummern oder E-Mail-Adressen entgegen.

Hier geht's zum ausführlichen Programm

Mehr

Die Frühen Hilfen im Überblick

Es ist schön, Mutter oder Vater zu werden!
Aber es kann auch anstrengend sein oder werden. Vieles verändert sich, ist neu und unbekannt. Es entstehen Fragen, Unsicherheiten und manchmal erscheint die neue Aufgabe auch sehr schwierig zu meistern.

Brauchen Sie Beratung oder Unterstützung und wissen nicht, wo und wie?

Im Kreis Segeberg beraten, stärken, unterstützen und entlasten die Frühen Hilfen  mit verschiedenen kostenlosen Angeboten Schwangere und Familien mit Kindern von 0-3 Jahren. 

Auf dieser Internetseite stellen wir Ihnen diese Beratungsdienste und Institutionen in Ihrer Nähe vor.


Frühe Hilfen: Was und für wen ist das?

Unterstützung für Schwangere und Eltern mit Kindern zwischen 0 bis 3 Jahren

Ziel ist es, Schwangeren oder Familien frühzeitig individuelle Hilfen anzubieten, um die Beziehung zum Baby oder Kleinkind zu fördern und bei Bedarf passenden Zugang in ein unterstützendes soziales oder medizinisches Netz zu ermöglichen.

Wer kann sich an uns wenden?

Schwangere, die Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und ihrer Perspektive mit dem Kind haben.

Eltern,

  • die Fragen haben rund um die Geburt und bis zum dritten Lebensjahr ihres Kindes,
  • deren Baby viel schreit, wenig schläft oder schlecht zu füttern ist,
  • die aufgrund einer belastenden Lebenssituation Probleme befürchten, ihr Kind nicht angemessen versorgen zu können,
  • die andere Eltern kennenlernen wollen oder sich mit anderen Eltern austauschen möchten, z.B. in Gruppen oder beim Frühstück.

Frühe Hilfen - Was sind die Aufgaben?

  • Lebenspraktische Hilfen im Familienalltag,
  • Förderung der emotionalen Beziehung zwischen Eltern und Kind,
  • Hilfestellung, mit dem Kind altersgemäß umzugehen,
  • Bewusstsein schaffen für eine gesunde Ernährung des Kindes,
  • Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden,
  • Stärkung des Selbsthilfepotenzials zu fördern,
  • Ressourcen der Familien zu aktivieren.

Die Frühen Hilfen arbeiten unbürokratisch und wohnortnah.

Alle Angebote der Frühen Hilfen sind freiwillig, kostenlos und vertraulich. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Die Angebote werden durch Familiengesundheitskinderpfleger*innen oder Familienhebammen, sowie Pädagog*innen und andere Fachkräfte bzw. qualifizierte Personen durchgeführt.

Die Koordinationsstelle Frühe Hilfen im Jugendamt stellt die Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen sicher. Sie entwickelt mit allen beteiligten Akteur*innen die Gesamtkonzeption Frühe Hilfen weiter.

Zuständig für den Kreis Segeberg ohne Norderstedt:

Infomaterial und Wegweiser


Video Frühe Hilfen

Datum: 01.10.2021

Video "Was sind Frühe Hilfen?"

Der dreiminütige Kurzfilm erklärt anschaulich, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien mit Unterstützungsbedarf die Angebote erhalten können.

Er richtet sich neben Eltern auch an Fachkräfte, die Mütter und Väter begleiten und beraten.

Das Video ist ein Angebot des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


Beratungen

Allgemeines zu Beratungsangeboten

Beratung für Schwangere und Familien mit Kindern
von 0 bis 3 Jahren

Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung wünschen, unsicher sind, die Nerven blank liegen oder wenn Sie einfach jemanden zum Reden brauchen.

Wir bieten Ihnen:

  • Hausbesuche durch Familienhebammen, Kinderkrankengesundheitspflege­rinnen und pädagogische Fachkräfte nach Vereinbarung,
  • telefonische Beratung.

Wir suchen mit Ihnen gemeinsam Lösungswege:

  • wenn Sie als Eltern unsicher im Umgang mit Ihrem Baby oder Kleinkind sind,
  • wenn Ihr Baby viel schreit und nicht schläft,
  • wenn Sie sich in einer schwierigen Lebenslage befinden,
  • wenn Sie Fragen zur Ernährung Ihres Kindes haben.

Wir unterstützen Sie, in Ihre Rolle als Mutter und Vater gut hinzuwachsen.

Wir helfen beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen.

Wir vermitteln, wenn Sie als Eltern weitere Hilfen wünschen, z. B. Babysitter, Eltern-Kind-Gruppen.

Wir sind ausgebildete erfahrene Familienhebammen, Kinderkrankengesundheitspflegerinnen und pädagogische Fachkräfte, die sich stetig weiterbilden.

Die Gespräche und Hausbesuche sind vertraulich und kostenfrei.


Mehr Infos und Kontakt

Baby- und Elternsprechstunden

In die Baby- und Elternsprechstunden können Sie mit allen Fragen und Problemen rund um Ihr Kind kommen.

  • Warum weint mein Baby und wie deute ich seine Signale?
  • Welche Beruhigungsmethoden helfen meinem Kind?
  • Wie schlafen Babys?
  • Was tun, wenn Ihr Kind nicht gefüttert werden möchte oder Entwicklungsstörungen hat?
  • Wie gehe ich mit Müdigkeit und Erschöpfung um?
  • Mir geht es nach der Geburt nicht gut – wie verarbeiten wir einen schwierigen Start?

Einen Beratungstermin erhalten Sie unbürokratisch, kostenlos und in der Regel zeitnah per Telefon oder E- Mail oder Sie kommen zu den offenen Sprechstunden. Zur Beratung können Sie selbstverständlich Ihr Kind und gerne auch eine Begleitperson mitbringen.


Mehr Infos und Kontakt

DELFI- und PEKiP-Kurse

DELFI und PEKiP begleiten Eltern und ihre Babys im ersten Lebensjahr.

Bei den wöchentlichen Treffen haben Sie Zeit, die Babys zu beobachten, einen intensiven Kontakt zum eigenen Baby aufzubauen, vielfältige Spielanregungen, die dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechen, kennen zu lernen, erste Kontakte zu anderen Babys und deren Eltern zu knüpfen, Gespräche, Erfahrungen, Tipps und Informationen für den Alltag mit dem Baby zu bekommen.

Die Babys sind während der Gruppenstunden nackt, um ihnen die größte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Alle Kursleiterinnen sind nach dem DELFI- oder PEKiP-Konzept zertifiziert, dessen Inhalte sich in großen Teilen ähneln. Einige Krankenkassen erstatten die Kursgebühr. Bitte fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.

Infos zu Kursangeboten erhalten Sie bei den örtlich zuständigen evangelischen Familienbildungsstätten in Bad Segeberg und Bad Bramstedt.

Elternbriefe

Für Eltern mit Kindern bis zum einem Jahr bietet der Kreis Segeberg an, monatlich einen Elternbrief des Arbeitskreises Neue Erziehung (eingetragener Verein) zuzuschicken.

Die Idee eines Elternbriefes ist es, Eltern die jeweils zum Alter des Kindes passenden Informationen zukommen zu lassen. Die Elternbriefe liefern Ihnen Informationen und Denkanstöße zu allen möglichen Fragen rund um die Kindererziehung.

Welche Entwicklungsschritte macht mein Kind? Wie können wir als Eltern unsere Kinder unterstützen? Wie schaffen wir es, dass unser Baby die Nacht über durchschläft und uns nicht den Schlaf raubt? Solche und andere Fragen werden in den Briefen beantwortet. Dabei geht es vor allem um pragmatische Ratschläge und praktische Tipps rund um das erste Lebensjahr. Die Elternbriefe werden Ihnen per Post zugeschickt.

Wenn Sie gerne Elternbriefe bekommen möchten, dann schicken Sie uns eine Einverständniserklärung zu.

Kostenfrei bestellen

Eltern-Kind-Treffs

Das erste Lebensjahr ist für Sie als Eltern und ihr Baby besonders spannend. Jeden Tag lernt Ihr Baby etwas Neues, erkennt und begreift seine Umwelt.

Eltern-Kind-Treffs bieten Raum und Anregungen zum gemeinsamen Spielen mit dem Kind, zum Beispiel Fingerspiele kennenlernen, aber auch viel Platz zum Toben, doch auch zum Stillen findet sich ein ruhiges Plätzchen.

Kinder können erste soziale Erfahrungen machen und Eltern neue Kontakte zu anderen Eltern knüpfen und sich über gemeinsame Themen austauschen.

Neben Beschäftigungsanregungen werden in unregelmäßigen Abständen thematische Einheiten zur Information für Eltern angeboten.

Eltern-Kind-Treffs werden durch das Landesförderprogramm Schutzengel und den Kreis Segeberg gefördert.

Näheres zu Elterntreffs finden Sie hier: zuständigen evangelischen Familienbildungsstätten in Bad Segeberg und Bad Bramstedt.


Mehr Infos und Kontakt

Familienzentren

Im Kreis Segeberg (ohne Norderstedt) gibt es acht Familienzentren. Sie sollen eine Anlaufstelle für Familien in ihrer Region sein.

Ihre Aufgabe ist es, bestehende und neue Angebote verschiedener Akteure zu vernetzen und zu koordinieren, um ein abgestimmtes Gesamtangebot für Familien in der Region zu erhalten. Sollten Sie auf der Suche nach zum Beispiel einer PEKiP-Gruppe, Eltern-Kind-Gruppe, Kinderturnen oder etwas anderem rund um das Thema Familie sein, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Familienzentrum auf, um Informationen zu Angeboten zu erhalten.


Mehr Infos und Kontakt

Geburt in der Klinik und Krankenhaussprechstunden

Krankenhaussprechstunden

Dank der engagierten Geburtshilfe, die Geburtskliniken leisten, erhalten Sie als werdende Eltern mit neugeborenen Kindern eine gute Versorgung rund um die Geburt.

Während des Aufenthaltes in den Kliniken ermöglichen Sie dem Kind, gesund zur Welt zu kommen und gestalten einen guten Start ins Leben. Das Abenteuer Familie hat begonnen. Die Schwangerschaft und die Geburt Ihres Kindes ist sicher ein aufregendes Ereignis und bringt nun viele Veränderungen mit sich. Aus Paaren werden Eltern, aus Einzelkindern Geschwister, aus regelmäßigem Schlaf werden kurze Ruhepausen.

Sie wünschen sich sicher als Eltern, dass sich Ihr Kind gut entwickelt. Es tauchen vielleicht Fragen und Unsicherheiten auf. Zögern Sie nicht, sich Hilfe schon früh zu holen. Sie müssen nicht alles alleine schaffen. 

Im Kreis Segeberg haben wir in den Segeberger Kliniken eine Geburtenstation. An 4 bis 5 Tagen in der Woche kommen die Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen zu einer Besuchsrunde, und Frauen vor bzw. nach der Entbindung können im persönlichen Gespräch Informationen über die Frühen Hilfen erhalten.


So haben Sie als Familie bereits in der Klinik die Möglichkeit, weitere Unterstützungswünsche zu äußern und die Mitarbeiter*innen der Frühen Hilfen kennenzulernen. Gern vermitteln wir auch zu den Fachkräften und Angeboten der Frühen Hilfen in den umliegenden Kreisen.


Mehr Infos und Kontakt

wellcome

Praktische Hilfe nach der Geburt

wellcome ist moderne Nachbarschaftshilfe für Familien nach der Geburt eines Kindes. Die erste Zeit mit dem Baby ist für viele Familien eine neue und aufregende Zeit – die eigene Familie lebt nicht "um die Ecke", die Nachbarschaft ist noch unbekannt und der Urlaub des Vaters ist zu Ende.

Doch Mütter brauchen gerade in dieser ersten Zeit mit dem Baby kleine Auszeiten und Unterstützung. Damit aus der großen Freude über das Baby kein Stress wird, verhelfen die ehrenamtlichen wellcome-Engel zu kleinen Pausen, in denen Sie wieder Kraft schöpfen können.

Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ins Haus. Wie ein guter Engel wacht sie über den Schlaf des Babys, während die Mutter sich ausruht, begleitet beim Gang zum Kinderarzt, spielt mit dem Geschwisterkind, geht mit dem Baby spazieren - und hört zu.

wellcome kann von allen Familien in Anspruch genommen werden, ganz gleich, ob dies Ihr erstes Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. Auch ist wellcome unabhängig von Ihrer finanziellen oder sozialen Situation. wellcome hilft immer, wenn Sie keine Unterstützung nach der Geburt des Kindes haben.

Für die Vermittlung einer Ehrenamtlichen wird eine einmalige Gebühr von maximal 10,00 Euro und für die anschließende Betreuung von bis zu 5,00 Euro pro Stunde berechnet.

Doch am Geld wird die Hilfe nicht scheitern. Wenn Sie nur wenig Geld haben, kann es Ermäßigungen geben.

Nehmen Sie bei Interesse Kontakt zum wellcome-Team in Ihrer Nähe auf. Eine wellcome-Koordinatorin vermittelt Ihnen dann schnell und unbürokratisch Ihren wellcome-Engel. Auch bei Fragen rund um die Geburt ist die wellcome-Koordinatorin ansprechbar und hilft Ihnen gerne weiter.


Mehr Infos und Kontakt


Weitere Themen

Willkommensbesuche und Elternbriefe

„Schön, dass Du im kinderfreundlichen Kreis Segeberg lebst!"

Das Projektteam Willkommensbesuche wünscht Ihnen und Ihrem Kind alles Gute für den Start ins gemeinsame Leben und möchte Ihnen einen Willkommensbesuch anbieten,

  • um Angebote für Familien am Wohnort vorzustellen,
  • als Gesprächspartner*innen für viele Fragen und Eindrücke und um die neue Familiensituation,
  • als Vermittler für Ihre Hinweise und Anregungen, wie Ihr Wohnort noch familienfreundlicher werden kann.

Der Besuch ist kostenlos. Mütter und Väter können freiwillig das Angebot nutzen und sich anmelden. Dann meldet sich die Familienbotschafter*innen etwa in der 8. bis 12. Woche nach der Geburt des Kindes und vereinbart einen Termin für den Willkommensbesuch bei Ihnen zu Hause.

Die Familienbotschafter*innen überreichen Informationen und Geschenke.

Sie erhalten auch einen ersten Elternbrief. Dieser informiert Sie als Eltern darüber, was im vierten Monat für die Entwicklung Ihres Kindes wichtig ist und greift aktuelle Fragen und Themen passend zum Lebensmonat Ihres Kindes auf.

Weitere Elternbriefe können Sie kostenlos über die Familienbotschafter*innen Monat für Monat bis zum ersten Geburtstag des Kindes beziehen oder per Mail bestellen. Per Post kommen sie dann zu Ihnen nach Haus.

Kostenfrei bestellen

Das Projekt "Willkommen im Leben" setzt am Lebens- und Wohnort der Familie an. Es zielt darauf ab, Familien durch einen Hausbesuch über die Hilfe- und Unterstützungsangebote im Kreis Segeberg zu informieren. Mit den Willkommensbesuchen erweitert der Kreis Segeberg das Hilfe- und Informationssystem für Familien. Das Konzept basiert auf einem familienfreundlichen Kreis Segeberg und der Absicht, junge Eltern zu unterstützen.