Asyl, Migration und Integration
Letzte Meldung
Wichtige Mitteilung: Ab sofort ist es wieder möglich, Termine zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung sowie zum Zweck der Anschriftenänderung auf elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen zu vereinbaren.
12.08.2022: Ukraine-Infos erneuert
Der Kreis Segeberg hat die Informationen rund um das Thema Ukraine erneuert. Die Übersetzungen ins Ukrainische und Russische werden in den kommenden Tagen folgen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Integreat-App, der Integreat-Web-Version und auf unserer Ukraine-Seite.
03.08.2022: Ukrainische Führerscheine werden anerkannt
In der Ukraine ausgestellte Führerscheine werden in allen EU-Mitgliedsstaaten ohne Umschreibung anerkannt. Das hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein mitgeteilt. Die neue EU-Verordnung betrifft Menschen, die aufgrund der Invasion der Ukraine durch Russland geflüchtet sind. Die Verordnung gilt zunächst bis zum 6. März 2025.
Die Regelung gilt auch für Geflüchtete aus der Ukraine, bei denen die bisherige Frist am 24. August abgelaufen wäre (sechs Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine).
Einschränkungen bei Berufskraftfahrer*innen: Entsprechende Qualifikationsnachweise aus der Ukraine werden nicht unmittelbar anerkannt. Für eine Anerkennung müssen Berufskraftfahrer*innen eine Ausbildung von mindestens 35 Stunden machen und eine Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer ablegen.
22.06.2022: Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt tagt
Kreis Segeberg. Das Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises Segeberg trifft sich am Mittwoch, 29. Juni, um 18 Uhr zu einer Online-Sitzung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die im Kreis Segeberg wohnen oder bei einer Institution im Kreisgebiet arbeiten, die im Bereich Migration tätig ist. Auch Gäste sind willkommen.
Auf der Tagesordnung stehen neben einem kurzen Bericht des Vorstands unter anderem die Vorbereitung der Vorstandsneuwahlen sowie die Planung der Interkulturellen Woche.
Eine Teilnahme ist möglich über das Format "BigBlueButton".
Das Passwort lautet 049695.
Weitere Informationen zum Thema
Ausländer- und Asylangelegenheiten
Die Ausländerbehörde ist an der Steuerung des Zuzugs von Ausländer*innen nach Deutschland beteiligt. Dazu gehören die Regelung des Aufenthalts von Ausländer*innen in Deutschland und gegebenenfalls die Beendigung des Aufenthalts von Ausländer*innen.
Was machen wir für Sie?
Zum Fachdienst Ausländer- und Asylangelegenheiten gehören
- die Ausländerbehörde,
- die Einbürgerungsbehörde und
- die Standesamtsaufsicht.
Die Ausländerbehörde ist beteiligt an der Steuerung des Zuzugs von Ausländer*innen nach Deutschland, der Regelung des Aufenthalts von Ausländer*innen in Deutschland und gegebenenfalls der Beendigung des Aufenthalts von Ausländer*innen.
Für die persönliche Vorsprache ist es erforderlich, zuvor einen Vorsprachetermin mit den jeweiligen Sachbearbeiter*innen zu vereinbaren.Die Ausländerbehörde ist weiterhin beteiligt an der Regelung des Aufenthalts von Asylsuchenden während des Asylverfahrens sowie des Verbleibs oder der Ausreise von Asylsuchenden an Abschluss des Asylverfahrens.
Die Einbürgerungsbehörde ist zuständig für die Einbürgerung von interessierten ausländischen Staatsangehörigen. Außerdem können hier grundsätzliche Fragen zum Staatsangehörigkeitsrecht geklärt werden.
Die Standesamtsaufsicht ist die Aussichtsbehörde über die örtlichen Standesämter. Außerdem können hier grundsätzliche Fragen zum Personenstandsrecht geklärt werden.
Der Fachdienst Ausländer- und Asylangelegenheiten ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie am Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Mittwochs ist der Fachdienst für den Publikumsverkehr geschlossen.
Corona: Einschränkungen und Regeln
Aufgrund der aktuellen Situation und als Vorsichtsmaßnahme finden keine offenen Sprechzeiten statt!
Alle Verlängerungen von Ausweisen aus dem Asylbereich (Duldungen und Gestattungen) erfolgen zur Zeit nur schriftlich.
Der Fachdienst bemüht sich die verlängerten Ausweise schnellstmöglich zurückzusenden.
Alle anfallenden Anträge werden schriftlich bearbeitet. Neue Anträge werden fristwahrend per Post entgegengenommen. In manchen Fällen können vorläufige Bescheinigungen ausgestellt werden.
Die Fälle, die eine persönliche Anwesenheit erfordern, sollen durch eine sukzessive Wiederaufnahme von Publikumsterminen erledigt werden. Da dies unter sicheren Umständen für Publikum und Mitarbeitende erfolgen muss, müssen wir vorerst die Zahl der Termine stark begrenzen.
Wir bitten um Verständnis und Geduld bis der reguläre Kundenbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Aufgrund der rechtlichen Gesamtlage und der Einschränkung der Reisefreiheit entstehen in der Regel keine Nachteile.
Im Fall eines persönlichen Termins bitten wir eine Schutzmaske mitzubringen zu tragen.
Nach Möglichkeit sollten anfallende Gebühren mit der Girokarte (EC Cash) gezahlt werden.
Informationen zum Brexit
Informationen für britische Staatsbürger*innen und deren Familienangehörige zum Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen finden Sie unter folgenden Links:
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 154 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 155 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 237 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 588 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 451 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Unser Fachdienst "Ausländer- und Asylangelegenheiten" steuert den Zuzug von Ausländer*innen nach Deutschland. Der Fachdienst regelt
- den Aufenthalt und eventuelle Aufenthaltsbeendigungen,
- den Aufenthalt von Flüchtlingsbewerber*innen während des Verfahrens und
- das Einbürgerungsverfahren.
Bürger*innen-Service
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 85 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,6 MB)
Ansprechpartner*innen
Leitung
Anmeldung und Leitungstresen
Asyl-Bereich
A - BAK
BAL - HAT
HAU - MK
ML - RAS
RAT - Z
Allgemeiner Bereich
A - AM
AN - CET
CEU - CN
CO - G
H - KES
KET - MOH
MOI - PO
PP - ST
SU - Z
Verpflichtungserklärungen für Besuch (Montag + Dienstag 8:30 - 11:00 Uhr)
EU-Angelegenheiten
A - B
C - El
EJ - FERN
FERO - JD
JE - LON
LOO - O
P - RAL
RAM - SX
SY - Z
Aufenthaltsbeendigung
A - J
K - Z
A - Z
Einbürgerung
A - H
I - M
N - Z
Aktenverwaltung
Leitung
Anmeldung und Leitungstresen
Asyl-Bereich
A - BAK
BAL - HAT
HAU - MK
ML - RAS
RAT - Z
Allgemeiner Bereich
Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Blaue Karte, ICT-Karte, Visumsverfahren, Verpflichtungserklärung
A – AM
AN - CET
CEU - CN
CO - G
H - KES
KET – MOH
MOI - PO
PP - ST
SU – Z
EU-Angelegenheiten
Aufenthaltskarte für Familienangehörige, Daueraufenthaltskarte, Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht
A - B
C - El
EJ – FERN
FERO – JD
JE - LON
LOO – O
P – RAL
RAM - SX
SY - Z
Aufenthaltsbeendigung
A – J
K - Z
A - Z
Einbürgerung
A - H
I - M
N - Z
Aktenverwaltung
Migration und Integration
Migration und Integration sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller Menschen im Kreis Segeberg. Wir hoffen Ihnen und Ihrer Familie mit unserem Angebot das Ankommen und Leben im Kreis Segeberg zu erleichtern.
Integration im Kreis
Nicht nur bei uns, sondern überall auf der Welt verändert sich die Gesellschaft. Im Kreis leben derzeit etwa 278.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Rund 5,3 Prozent von ihnen haben ausländische Wurzeln – Tendenz steigend. Hinzu kommen 9 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund (Zensus 2011).
Integration geht uns alle an. Wir alle, ob selbst eingewandert oder nicht, sind verantwortlich für die Gestaltung unseres Zusammenlebens. Wir als Kreisverwaltung wünschen uns, dass auch Zugewanderte sich bei uns wohl und zuhause fühlen, denn dies ist eine Grundbedingung dafür, sich und seine Fähigkeiten in die Gemeinschaft einzubringen.
Newsletter-Archiv
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 85 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,6 MB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Bürger*innen-Service
Momentan gibt es keine Service-Leistungen im ZuFiSH.
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 332 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 297 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 57 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Unser Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration teilt sich auf in die Fachgebiete Fachaufsicht sowie Asylleistungen und Beratung. Bezeichnend für den Fachdienst sind eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Städten, Ämtern und Gemeinden des Kreises Segeberg sowie mit dem Jobcenter Kreis Segeberg.Bürger*innen-Service
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Flüchtlingsangelegenheiten: Informationen für ehrenamtliche Helferinnen / Helfer
- Seniorenvertretung
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
Ansprechpartner*innen
Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe
Mit der Förderung der Koordinierungsstellen für Integration und Teilhabe will das Innenministerium die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen.
Das Land fördert seit 2019 bis zu 30 Koordinierungsstellen für Integration und Teilhabe in den Kreisen und kreisfreien Städten, die durch abgestimmte kommunale Strukturen Bedingungen für eine gelingende Integration und gleichberechtigte und diskriminierungsfreie gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten schaffen.
Ansprechpartner*innen
Sprache, Arbeit, Ausbildung und Studium
Gesundheit
-
Info und Service
Mit der Förderung der Koordinierungsstellen für Integration und Teilhabe will das Innenministerium die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen.
Das Land fördert seit 2019 bis zu 30 Koordinierungsstellen für Integration und Teilhabe in den Kreisen und kreisfreien Städten, die durch abgestimmte kommunale Strukturen Bedingungen für eine gelingende Integration und gleichberechtigte und diskriminierungsfreie gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten schaffen.
Ansprechpartner*innen
Sprache, Arbeit, Ausbildung und Studium
Gesundheit
Beratungsstelle ehrenamtliche Flüchtlingshilfe - Freiwilligenmanagement
Neben der Beratung von Initiativen, Vereinen und Ehrenamtskoordinatoren zu allen Themen rund ums Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe haben die Beratungsstellen unter anderem folgende Aufgaben:
- Fortbildungen und Qualifizierungen zu organisieren,
- Veranstaltungen und Projekte zu initiieren,
- die Vernetzung der Freiwilligen zu unterstützen sowie
- Informationsangebote für die freiwillig Engagierten auf- und auszubauen.
Helferkreise im Kreis Segeberg
In vielen Orten des Kreises haben sich ehrenamtlich Helfende in Teams zusammengeschlossen. Dies fördert nicht nur den regelmäßigen (Wissens-) Austausch, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen. Eine Übersicht über bestehende Helferkreise liegt dem Freiwilligenmanagement der Kreisverwaltung Segeberg vor.
Wenn Sie selbst Hilfe brauchen oder wenn Sie selber helfen wollen, wenden Sie sich bitte an uns!
-
Info und Service
Neben der Beratung von Initiativen, Vereinen und Ehrenamtskoordinatoren zu allen Themen rund ums Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe haben die Beratungsstellen unter anderem folgende Aufgaben:
- Fortbildungen und Qualifizierungen zu organisieren,
- Veranstaltungen und Projekte zu initiieren,
- die Vernetzung der Freiwilligen zu unterstützen sowie
- Informationsangebote für die freiwillig Engagierten auf- und auszubauen.
Helferkreise im Kreis Segeberg
In vielen Orten des Kreises haben sich ehrenamtlich Helfende in Teams zusammengeschlossen. Dies fördert nicht nur den regelmäßigen (Wissens-) Austausch, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen.
Eine Übersicht über bestehende Helferkreise liegt dem Freiwilligenmanagement der Kreisverwaltung Segeberg vor.
Wenn Sie selbst Hilfe brauchen oder wenn Sie selber helfen wollen, wenden Sie sich bitte an uns!
Ansprechpartner*in
"Integreat"-App hilft
Mit Integreat haben Sie alle Informationen in einer App. In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle Tipps, Angebote und Kontaktdaten von lokalen Behörden, Organisationen und Initiativen zur Verfügung. Außerdem können Sie Ausbildungsplätze und Praktika finden. Die App funktioniert auch offline ohne mobiles Internet.
Praktisch ist auch die Webseite der App, falls Sie die App nicht herunterladen möchten.
Wichtige Informations- und Hilfsangebote
Ein Forum für Ihre Interessen: Machen Sie mit!
Interessante Links
-
Ankommen in Schleswig-Holstein
-
Bundesagentur für Arbeit: Informationen für Geflüchtete und Migrant*innen rund um Studium, Ausbildung und Beruf
-
Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen
-
Refugee Guide
-
Schwanger und viele Fragen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
-
Suchtberatungsstellen des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein