Inhalt

Fake-News und Datenschutz

Liebe Mitarbeiter*innen,

ich möchte Sie hiermit auf einige aus meiner Sicht interessante Artikel aufmerksam machen.

Sie befassen sich mit dem Thema „Fake News“.
Es wird aufgezeigt, wie aus einer Mischung von unrechtmäßiger Veröffentlichung geheimer Daten aufgrund unsicherer Kommunikationsnetze und der massiven Verbreitung von Fake News eine reale Gefahr für unsere Demokratien entstehen kann.

Den meisten von Ihnen wird das Phänomen, falsche Nachrichten zu verbreiten, bekannt sein. Durch das Internet ist jeder in der Lage, jede noch so abwegige Ansicht oder Falschmeldung massenhaft zu verbreiten.
Zudem sorgt die Personalisierung der Dienste wie Facebook oder Google dafür, dass jeder Nutzer bevorzugt die Inhalte angezeigt bekommt, für die er sich besonders interessiert. In der Folge entsteht eine sog. Filterblase, die dafür sorgt, dass innerhalb eines Interessenkreises die vorherrschende Meinung, sei sie auch noch so absurd, verstärkt und gegenseitig bestätigt wird. Korrigierende Ansichten werden hierdurch von dieser Gruppe fern gehalten, es besteht die Gefahr einer Spaltung der Gesellschaft. Bereits heute erleben wir ein großes Interesse an zumeist absurden Verschwörungstheorien, die häufig auf falschen, nicht wissenschaftlich belegbaren, Grundlagen aufbauen. Die Geschichte zeigt, welche Auswirkungen es haben kann, wenn dies die Grundlage für Entscheidungen ist, z.B. Aberglaube, Mythen und ganz konkrete unzulässige Stigmatisierungen, die zu dramatischen Ereignissen wie z.B. den Hexenverbrennungen oder dem Holocaust geführt haben.

Zusätzlich bedient werden derartige Interessen durch eine Vielzahl von eingesetzten Programmen, sog. Bots, die insbesondere in sozialen Netzwerken massenhaft Meinungen und Kommentare verbreiten oder weiterverlinken und so versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Durch die massive Breitenwirkung besteht so die Gefahr, dass demokratische Wahlen beeinflusst werden können, z.B. bei den amerikanischen oder französischen Präsidentschaftswahlen.

Eine zusätzliche Gefahr entsteht dadurch, dass unsere derzeitigen Kommunikationsnetze, im Ggs. z.B. zu dem klassischen Telefonnetz, zu unsicher sind. Es gab zwar auch bei dem reinen Telefonnetz Möglichkeiten, Gespräche abzuhören und es wurde auch von Seiten der USA hiervon Gebrauch gemacht (z.B. über das Spionagenetzwerk „Echolon“), jedoch war eine derart umfassende unzulässige Überwachung wie derzeit bei den Internet-Diensten weder vom technischen noch vom personellen Aufwand möglich. Dies führt faktisch dazu, dass eine vertrauliche elektronische Kommunikation in der Regel nicht mehr möglich ist. Beispielshaft seinen der Einbruch in das Netz der Bundesratsverwaltung und die Leaks anlässlich der amerikanischen und französischen Präsidentschaftswahlen genannt. Die in dem Zeitungsartikel genannten „Abwehrmaßnahmen“, das Verbreiten von falschen Dokumenten zur Verwirrung der Gegner, wirkt auf mich in dieser Beziehung hilflos und wenig sachdienlich. Es zeigt aber deutlich den Zustand auf, in dem sich unsere internetbasierten Kommunikationsnetze derzeit befinden.


Zeitungsartikel zu diesem Thema:

Artikel auf der Homepage der Kreisverwaltung dazu:
Informationen über Fake News

Segeberger Zeitung, 11.08.2023: Spionage bedroht unsere Demokratie / Ein Rußland-Spion mit Nähe zur AfD:
ein_Russland_Spion_m_Nähe_zur_AfD__SZ_2023_08_11


Segeberger Zeitung, 07.10.2022: Putins Armee der Trolle:
Putins Armee d Trolle SZ 2022 10 07


Artikel der Segeberger Zeitung v. 02.06.2017 über die Gefährdung freier Wahlen durch Fake-News:
Parlamente u Wahlen u Hacker SZ 2017 06 02

Artikelserie aus der Zeitschrift „ct“ (Magazin für Computer und Technik) aus dem Heise-Verlag, Heft 16 / 2017:
Fake News ct 16 2017 S66ff
Fact Checking der Medien ct 16 2017 S74ff
Fake News erkennen ct 16 2017 S78ff 
Statistiken u fehlerhafte Interpretation ct 16 2017 S82ff 

Kommentar der Segeberger Zeitung zum Thema Facebook-Nutzung und Facebook in den USA anläßlich der Untersuchungen zur Präsidentschatswahl:
Fake News über Facebook in den USA SZ 2017 11 01


SZ-Sonntagsjournal 04.08.2018: "Wenn die Lüge siegt": Fake News und ihre Auswirkungen, u.a. m. Statistik der durch Trump verbreiteten Unwahrheiten:
wenn die Luege siegt SZ Sonntagsjournal 2018 08 04
die Wut am Köcheln halten SZ 2019 08 13

Fake-News in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie; Segeberger Zeitung, 24.04.2020:
Falschinformationen sollen destabilisieren SZ 2020 04 24

Artikel "Die Fake-News-Ära get zu Ende" (und verlagert sich auf die Verschwörungstheorie-Ebene...); SZ 02.05.2020:
fake news Ära geht zu Ende SZ 2020 05 02

Segeberger Zeitung, 21.11.2021 über die tödlichen Folgen von Fake News anhand des Brasilianischen rechtspopulistischen Präsidenten:
Bolsonaro eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit angeklagt SZ 2021 10 21


Artikel im Sonntagsmagazin der Segeberger Zeitung v. 07.08.2021 über denm Zusammenhang von sozialer Isolation und der Anfälligkeit für Verschwörungsmythen und totalitäre Regimes: "Das wahre Problem der Amerikaner":
Fake News das wahre Problem der Amerikaner SZ 2021 08 07


Auswirkungen durch die Verbreitung v. Fake-News in sozialen Medien im Lokalbereich, "Alles Klar?!":
die Krux m Facebook u Co SZ 2021 11 27

Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung (aufgrund der Länge nur zum privaten Hören zu Hause geeignet):
Podcast Netz aus Lügen

Es gibt ein Spiel, das in pädagogischer Weise aufzeigt, welche Anreize es dafür gibt, Fake-News zu verbreiten. In der Regel sind dies die gesteigerte Aufmerksamkeit und die damit verbundenen höheren Werbeeinnahmen, aber natürlich auch die Manipulation der öffentlichen Meinung für geschäftliche und politische Interessen.
Fake News Internet Spiel an fake news verdienen

Bitte beachten Sie auch meinen Artikel zum Thema "Verschwörungstheorien":
Verschwörungserzählungen im Internet und ihre Wirkung



Über Rückmeldungen sowie Anregungen für weitere Themen würde ich mich sehr freuen.

Autor: Olaf Kuhlbrodt, 11.08.2023 
Quelle: Kreis Segeberg