Inhalt

Sozialpsychiatrischer Dienst: Hilfe bei psychischen Problemen, Süchten und Ängsten

Letzte Meldung

Für dringende Fälle außerhalb unserer Erreichbarkeit, also nach Feierabend oder am Wochenende, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 110. Unsere Kontaktdaten finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder im folgenden Kurzwegweiser.

Zum Kurzwegweiser

21.10.2025: Online-Befragung zum Thema Einsamkeit

Kreis Segeberg. Einsamkeit ist in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft kein Einzelfall mehr: Sie kann jede*n treffen – unabhängig von Alter, Wohnort und Lebenssituation. Um besser zu verstehen, ob und wie einsam sich die Menschen im Kreis Segeberg fühlen und ob es regionale Unterschiede gibt, führt der Kreis Segeberg derzeit gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein sowie dem Psychiatrischen Krankenhaus Rickling eine anonyme Online-Befragung durch. Hierfür wurden rund 11.000 zufällig ausgewählte Menschen auf dem Postweg zur Teilnahme eingeladen. Wichtig dabei: Es sind alle 15 Städte, Ämter und amtsfreien Gemeinden sowie alle Altersgruppen gleichmäßig vertreten. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.

Was wird gefragt?
Mithilfe standardisierter Fragebögen werden unter anderem das Einsamkeitserleben, der Gesundheitszustand, das Angebot an Unterstützung in der Umgebung sowie soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildung, Beruf etc. erfasst. Die Beantwortung dauert etwa 25 Minuten.

Warum ist eine Teilnahme so wichtig?
Dr. Anna Walther, im Gesundheitsamt des Kreises Segeberg für die Gesundheitsberichterstattung zuständig: "Damit wir belastbare Aussagen auf Ebene der Städte, Ämter und Gemeinden treffen können, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an Rückmeldungen aus jeder Region. Aktuell fehlen uns dafür noch viele Antworten – daher freuen wir uns über jede weitere Teilnahme."

Auch ohne Einladung mitmachen? Ja!

Auch Personen über 18 Jahren, die keine persönliche Einladung erhalten haben, können an der Umfrage teilnehmen. Juliane Steffens aus der Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg erklärt: "Uns ist bewusst, dass vor allem ältere Menschen beim Ausfüllen des Online-Fragebogens Unterstützung brauchen könnten. Gern kann der Fragebogen gemeinsam mit einer vertrauten Person ausgefüllt werden. Jede einzelne Antwort zählt und hilft uns, Einsamkeit im Kreisgebiet besser zu verstehen und passgenaue Maßnahmen zu entwickeln."

Je mehr Menschen teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Diese sollen im März 2026 auf einer Gesundheitsförderungskonferenz vorgestellt werden, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, mit denen dem Einsamkeitserleben im Kreis Segeberg begegnet werden kann.

Eine Teilnahme ist bis Freitag, 14. November, möglich.

07.10.2025: Woche der seelischen Gesundheit gestartet

Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben, gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.

Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft". "Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Über den gesamten Kreis werden an diesen Tagen unterschiedlichste kostenlose Veranstaltungen für Bürger*innen, aber auch für Fachpersonal angeboten. Geplant sind zum Beispiel Mitmachaktionen, Workshops und Fachvorträge sowie eine Kunstausstellung. Für die Veranstaltungen engagiert sich ein ständig wachsendes Akteur*innen-Netzwerk unter anderem bestehend aus der Koordinierungsstelle für betriebliche Gesundheitsförderung, Hilfeträgern im Kreis, der Selbsthilfe, niedergelassenen Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie der JugendAkademie.


Datum: 07.10.2025

Die Woche der seelischen Gesundheit

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche.

Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.


Neben der Gelegenheit, das Netzwerk von Akteur*innen im Bereich der seelischen Gesundheit und deren Aktivitäten kennenzulernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Programm selber teilzunehmen, neue Themen und Menschen kennenzulernen oder der Seele einfach etwas Gutes zu tun.

Die Gesundheitsberichterstattung und die Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg führen im Herbst/Winter dieses Jahres eine Befragung zum Thema Einsamkeit durch. Juliane Steffens, Gesundheitsplanerin vom Kreis Segeberg: "Die Mehrheit der Menschen kennt das Gefühl der Einsamkeit. Während es früher insbesondere ältere Menschen betraf, zeigt sich nun zunehmend auch ein Einsamkeitserleben bei jüngeren Menschen. Chronische Einsamkeit kann auf Dauer körperlich und psychisch krankmachen."

Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine Gelegenheit, sich in Mitmachaktionen mit anderen Menschen verbunden und weniger einsam zu fühlen.

Mehr Informationen und das Programm

02.10.2025: Seminar zum Thema Ängste am 10. Oktober

Angst versetzt den Körper in Alarmbereitschaft, ein Gefühl, das viele lieber vermeiden. Höhenangst lässt sich umgehen, aber nicht immer ist der Auslöser klar zu erkennen.

Im Kreis Segeberg litten 2023 4,7 Prozent der Bevölkerung laut einem Bericht der Krankenkasse AOK an Angststörungen, was rund 13.000 Einwohnern entspricht.

Unterstützung für Betroffene bietet die KIS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) am Tag der Seelischen Gesundheit, dem 10. Oktober, mit einem Workshop an:

"Ängste – Wie kann ich mich selbst besser regulieren?" lautet der Titel des Seminars von 16:30 bis 19:00 Uhr im AWO-Gemeinschaftshaus, Am Eichberg 13 in Bad Segeberg.

Referentin ist die Ergotherapeutin Maren Müller. Sie wird erläutern, welche Reaktionen Angst im Körper hervorruft und Techniken vorstellen, die helfen diese Stressreaktion schneller zu überwinden. Mit Hilfe der Havening-Techniken könnten negative Emotionen umgewandelt werden und wieder innere Ruhe zulassen.

Interessierte können sich bei der KIS unter der Rufnummer 04551/3005 oder per Mail anmelden. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos dank der Förderung durch die Gesetzlichen Krankenkassen.

Per E-Mail anmelden

Mehr

Überblick

Fast jeder zweite Mensch wird in seinem Leben irgendwann krank wegen einer Sucht oder einer anderen psychischen Störung.

Manche Menschen werden schwer krank und brauchen für längere Zeit verschiedene Hilfen. Der Freundeskreis und Verwandte finden es oft schwierig, damit umzugehen und brauchen auch Rat und Hilfe.

Wir haben einen Wegweiser erstellt. Darin sind viele verschiedene Hilfen zu finden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass der Psychosoziale Wegweiser zuletzt im Jahr 2019 aktualisiert wurde. Möglicherweise sind daher einige darin enthaltenen Informationen nicht mehr richtig.


Beratung und Hilfen

Wer wir sind

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine Beratungsstelle.

Wir beraten volljährige Menschen aus dem Kreis Segeberg.

Hier arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Verwaltungskräfte.

Wir unterstützen

  • Menschen in belastenden und krisenhaften Situationen,
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen,
  • suchtkranke und suchtgefährdete Menschen sowie
  • Angehörige und Mitbetroffene.

Wir bieten an

  • individuelle Beratung,
  • bei Bedarf Hausbesuche in vertrauter Umgebung,
  • Hilfe bei einer frühzeitigen Erkennung von psychischen Erkrankungen und deren Behandlung,
  • Vermittlung geeigneter Hilfs-und Leistungsangebote,
  • bei Bedarf Kontaktaufnahme gemeinsam mit Ihnen zu Ärztinnen und Ärzten, Kliniken und Beratungsstellen sowie
  • Krisenintervention.

Unser Angebot ist kostenfrei und vertraulich.


Informationsmaterial

Krise und Unterbringung

Der psychiatrische Notfall

Bei einem psychiatrischen Notfall mit Gefahr für Leib und Leben (Gefahr für sich oder andere Menschen) muss grundsätzlich die Polizei unter 110 oder die Rettungsleitstelle unter 112 angerufen werden.

Die Leitstelle bespricht mit Ihnen das notwendige Vorgehen und leitet weitere Schritte ein. Zum Beispiel fährt die Polizei oder der Rettungswagen vor Ort. Nur die Polizei ist für die Gefahren-Abwehr im Kreis Segeberg zuständig.

Sollte sich während des Polizei-Einsatzes herausstellen, dass die Eigen- oder Fremdgefährdung im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung steht, nimmt die Polizei Kontakt zum Sozialpsychiatrischen Dienst auf.

Nach dem Gesetz zur Hilfe und Unterbringung von Menschen mit Hilfebedarf infolge psychischer Störungen (PsychHG) können psychisch kranke Menschen gegen oder ohne ihren natürlichen Willen in einem geeigneten Krankenhaus untergebracht werden, wenn und solange sie infolge ihrer Krankheit ihr Leben, ihre Gesundheit oder bedeutende Rechtsgüter anderer er­heblich gefährden und die Gefahr nicht anders abgewendet werden kann.

Das zuständige Krankenhaus im Kreis Segeberg ist das Psychiatrische Krankenhaus Rickling.

Antragstellung und Durchführung der vorläufigen Unterbringung ist Aufgabe des Sozialpsychiatrischen Dienstes.

Über eine weitere, längere Unterbringung in einem Krankenhaus (gegen den Willen) entscheidet das zuständige Amtsgericht, da es sich um eine Freiheitsentziehung handelt.

Bei Kindern und Jugendlichen wenden Sie sich an das Jugendamt des Kreises Segeberg oder der Stadt Norderstedt.


Informationsmaterial

  • Datum: 08.05.2025

    Kurzwegweiser - Beratung und Hilfe bei psychischer Erkrankung

    Ein Informationsblatt mit Hinweisen und Kontaktdaten bei psychischen Erkrankungen, sowie Krisendiensten.

Bei einem psychiatrischen Notfall mit Gefahr für Leib und Leben (Gefahr für sich oder andere Menschen) muss grundsätzlich die Polizei unter 110 oder die Rettungsleitstelle unter 112 angerufen werden. Die Leitstelle bespricht mit Ihnen das notwendige Vorgehen und leitet weitere Schritte ein. Zum Beispiel fährt die Polizei oder der Rettungswagen vor Ort. Nur die Polizei ist für die Gefahren-Abwehr im Kreis Segeberg zuständig.

Sollte sich während des Polizei-Einsatzes herausstellen, dass die Eigen- oder Fremdgefährdung im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung steht, nimmt die Polizei Kontakt zum Sozialpsychiatrischen Dienst auf.


Fachaufsicht

Damit eine öffentlich-rechtliche Aufgabe in die Hände privat-rechtlichen Klinik gegeben werden darf, muss diese Klinik beliehen werden. Die Prüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Handelns der Klinik, in denen Unterbringungen erfolgen, obliegt hierbei den Kreisen und kreisfreien Städten.

Zur Ausübung der Fachaufsicht haben die Kommunalen Landesverbände und das Gesundheitsministerium ein gemeinsames Konzept zur Ausübung der Fachaufsicht entwickelt.


Informationsmaterial

  • Datum: 27.06.2022

    Konzept zur Fachaufsicht über die Durchführung von Unterbringungen psychisch kranker Menschen nach PsychHG

    © Land SH


Beschwerde-Möglichkeiten

Eine psychische Erkrankung bedeutet in erster Linie für die Betroffenen, aber auch für ihre Angehörigen, eine große Herausforderung. Um so wichtiger ist es, Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und deren Angehörigen in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen.

Anliegenvertretung nach Paragraph 26 PsychKG

Paragraph 26 PsychHG schreibt die Bildung einer Anliegenvertretung in jedem Kreis und kreisfreien Stadt vor, die sich um die Belange der in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebrachten Menschen kümmert. Zur Anliegenvertretung zählt sowohl die Besuchskommission als auch eine Patientenfürsprecher*in inklusive einer entsprechenden Vertretungsperson.

Besuchskommission

Bei der Besuchskommission handelt es sich um ein Gremium, das dazu dient, in dem besonders grundrechtssensiblen Bereich der freiheitsentziehenden Unterbringung Transparenz herzustellen, Problemfelder zu identifizieren und im Einzelfall sowie auch allgemein dazu beitragen, eine patientinnen- und patientenorientierte und menschenrechtskonforme psychiatrische Versorgung zu gewährleisten. Die Besuchskommission hat ebenso die Aufgabe, Beschwerden zu bearbeiten.

Menschen, die nach PsychHG untergebracht sind, haben das Recht, sich telefonisch oder schriftlich mit der Besuchskommission in Verbindung zu setzen.
Die Besuchskommission soll das Krankenhaus mindestens zweimal jährlich besuchen.

Patientenfürsprecher*in

Die Patientenfürsprecher*innen sind unparteiische Vermittler*innen zwischen Patient*innen, Angehörigen und Krankenhaus. Sie sind allein dem Interesse der Patient*innen verpflichtet.

Im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling gibt es auf den geschlossenen Stationen entsprechende Aushänge mit den Kontaktdaten.

Unabhängige psychosoziale Beschwerdestelle

Die psychosoziale Beschwerdestelle im Kreis Segeberg ist eine feste unabhängige Gruppe. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und unabhängig von Organisationen und Trägern. An die Beschwerdestelle können sich Menschen wenden, die Schwierigkeiten haben mit einer Einrichtung aus dem psycho-sozialen oder psychiatrischen Bereich. Die Anliegen und Beschwerden werden gemeinsam mit den Betroffenen und Beteiligten bearbeitet. Diese Unterstützung ist kostenlos.


Weitere Informationen

Arbeitskreise

Arbeitskreis Gemeindenahe Psychiatrie

Seit 1989 gibt es den Arbeitskreis Gemeindenahe Psychiatrie. Hauptaufgabe ist die Koordination der Hilfsangebote für psychisch kranke Menschen im Kreis Segeberg. Auf diese Weise soll eine bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt und regionale Versorgungslücken oder Aufgabenüberschneidungen im Bereich der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen vermieden werden (gemäß Paragraph 3 PsychHG). Die oberste Landesgesundheitsbehörde erlässt eine Empfehlung zur Zusammensetzung des Arbeitskreises. Je nach Erfordernis kann der Kreis der Beteiligten erweitert werden. Der Arbeitskreis gibt Empfehlungen an die Politik, die Verwaltung und die Leistungserbringer. Er macht Vorschläge zur Planung und Weiterentwicklung notwendiger Hilfen.

2012 wurde ein erster Jahresbericht zur regionalen Psychiatrieplanung veröffentlicht. Dieser wird seitdem jährlich fortgeschrieben. Außerdem ist 2003 der erste Psychosoziale Wegweiser erschienen.
Die Geschäftsführung liegt beim Sozialpsychiatrischen Dienst.

Ansprechpartnerin

Frau Andrea Köhne
Tel.: +49 4551-951 9291
E-Mail schreiben

Informationsmaterial


Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV)

2002 haben sich Einrichtungen, Personen und Verbände, die an der psychiatrischen Versorgung im Kreis Segeberg beteiligt sind, zu einem Gemeindepsychiatrischen Verbund zusammengeschlossen.

Die Mitglieder haben sich verpflichtet, die Versorgung aller betroffenen Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung zu gewährleisten.
Hauptaufgaben des Gemeindepsychiatrischen Verbundes sind die Vernetzung und die Kooperation der Einrichtungen und Kostenträger.

Ansprechpartner

1. Vorstandsvorsitzender Herr Markus Straube
Tel.: +49 4328-18 884
E-Mail schreiben

Informationsmaterial

Psychiatrieplanung

2012 veröffentlichte der Kreis Segeberg den vom Arbeitskreis Gemeindenahe Psychiatrie erarbeiteten ersten Basisbericht. 

Danach folgten jährliche Fortschreibungen in Form von  Jahresberichten. Seit 2022 wird der Psychiatrie-Bericht nur noch alle 2 Jahre veröffentlicht.

Die Psychiatrie-Berichte informieren über die psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg.

Die Psychiatrie-Berichte geben einen Überblick über Veränderungen in der relevanten Gesetzgebung und beziehen Stellung zu Veränderungsnotwendigkeiten sowohl im Umgang mit psychisch kranken Menschen als auch in der Ausrichtung der Hilfen. In den Psychiatrie-Berichten werden Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung, Leistungsanbieter und Kostenträger zusammengefasst.

Am Ende der Berichte gibt ein umfangreiches Glossar, eine Art erklärendes Wörterbuch mit speziellen Begriffen und Abkürzungen aus der gemeindepsychiatrischen Versorgung.


Informationsmaterial


Wichtige Informationen und Kontakt

Videos: Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen

© S. Hofschlaeger (pixelio.de)

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 05.12.2022

Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen: Vortrag von Diplom-Psychologin Dr. Simone Goebel

Beim 15. Segeberger Workshop für Kinder und Jugendgesundheit stand die Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen im Fokus.

"Verhaltensnorm - Verhaltensauffälligkeit - Verhaltensstörung" war das Thema von Privat-Dozentin und Diplom-Psychologin Dr. Simone Goebel, psychologische Psychotherapeutin und klinische Neuropsychologin aus Kiel.


© S. Hofschlaeger (pixelio.de)

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 05.12.2022

Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen: Vortrag von Dr. Martin Oldenburg

Beim 15. Segeberger Workshop für Kinder und Jugendgesundheit stand die Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen im Fokus.

Referent Dr. Martin Oldenburg von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein sprach zum Thema "Übergewicht und Fehlernährung".

Wichtige Dokumente und Informationen

Ansprechpartner*innen


Ukraine-Krieg: Hilfe bei hoher psychischer Belastung!

Menschen erleben eine andauernde hohe psychische Belastung.

Wichtig ist es, darüber zu sprechen. Das kann helfen und schwerwiegende gesundheitliche Folgen verhindern.

Ein bewährtes, kostenloses und anonymes Gesprächsangebot rund um die Uhr bietet die Telefonseelsorge unter den Nummen 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222.

Telefonseelsorge kontaktieren

Sollten Sie selbst oder eine Ihnen nahestehende Person im Kreis Segeberg bereits psychisch stark beeinträchtigt oder sogar psychisch erkrankt sein, dann können Sie sich für eine kostenlose Beratung auch direkt an den Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Segeberg wenden.


Infomaterial

  • Datum: 19.07.2022

    Ukraine: Beratung und Hilfe bei seelischer Belastung

    Umfassende Informationen zum Thema "Beratung und Hilfe für Vertriebene und Geflüchtete bei seelischer Belastung".

  • Datum: 19.07.2022

    Ukraine: Beratung und Hilfe bei seelischer Belastung (UKRAINISCH)

  • Datum: 19.07.2022

    Ukraine: Beratung und Hilfe bei seelischer Belastung (RUSSISCH)


Links

Informationen zum Thema seelische Belastung auf ukrainisch und russisch