Radfahren für ein besseres Klima
Der Kreis Segeberg soll fahrradfreundlicher werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Radverkehrskonzept entwickelt.
Da dringender Handlungsbedarf besteht, fördert der Kreis den Ausbau von Fahrradwegen, Abstellmöglichkeiten und Straßenübergängen.
Der Kreis ist in der Regel für Radfahrwege zuständig, die außerorts entlang von Kreisstraßen verlaufen.
Beschädigte Radfahrwege melden
Informationsmaterial und Richtlinien
- PDF-Datei: (PDF, 612 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1.2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 5.7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 81 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
- Auskunft über die Stadt- und Regionalentwicklung erhalten
- Auskunft zu einem Flächennutzungsplan beantragen
- Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger – Förderung für nicht-fossile Heizungssysteme beantragen (mit Onlineantrag)
alle 6 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 227 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 2.2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 8.2 MB)
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 135 kB)
Aufgaben und Ansprechpartner*innen des Kreises
Wichtig: Für Straßen, Radwege und Brücken in den Gemeinden und Städten sind die jeweiligen Verwaltungen zuständig. Bundes- und Landesstraßen fallen in das Aufgabenfeld des Bundes und des Landes. Bitte wenden Sie sich dementsprechend an die jeweils zuständigen Behörden.
Leitungstätigkeiten
- Organisatorische, personelle und fachliche Leitung des Fachdienstes,
- Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht,
- Ansprechpartner für Brückenbaumaßnahmen / Baubevollmächtigung,
- Budgetplanung und Controlling / Entwicklung von Ziele und Leitlinien.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Kreisstraßen und Radwege
- Erstellung und Abwickelung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Steuerung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem WZV,
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Brücken
- Erstellung und Abwicklung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Verwaltungstätigkeiten
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigungen nach StrWG (Sondernutzunganträge),
- Aufgrabescheine beantragen,
- Erstellung von Nutzungs- und Baulastverträge,
- Controlling, Vorkontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnung,
- Haushaltsaufstellung und Überwachung / Kostenkontrolle,
- Vorbereitung und Überwachung von Förderanträgen.