Kinderbetreuung
Letzte Meldung
12.11.2025: Kreis startet Gesundheitsprojekt KiSEKo für Kita-Kinder
Kreis Segeberg. Fast ein Jahr lang haben die zwei sozialmedizinischen Assistentinnen des Gesundheitsamtes, Stephanie Voigt und Britta Graack, an dem neuen Präventionsprojekt KiSEKo – Kinder-Segeberg-Kompetenzen gearbeitet. Im November fällt nun der praktische Startschuss in den ersten Kitas im Kreis. Jede Kita aus dem Kreisgebiet kann mitmachen.
KiSEKo verfolgt das Ziel, bei vierjährigen Kita-Kindern frühzeitig Entwicklungsdefizite zu erkennen und bis zur Schuleingangsuntersuchung durch konkrete Hilfsangebote und niedrigschwellige Unterstützung auszugleichen. Erhebung und Förderung geschehen spielerisch in der Kita – in einem sehr engen Miteinander aller Beteiligten.
Der Untertitel "Gemeinsam stark – gemeinsam wachsen" ist bewusst doppeldeutig gewählt: Im Kreis Segeberg wächst durch die Kooperationspartner*innen ein immer dichteres Unterstützungsnetz für Kinder. Zudem wachsen Kinder innerhalb der Kita spielerisch aneinander und miteinander – durch Unterstützung, gegenseitiges Helfen und die Entwicklung gemeinsamer Kompetenzen.
KiSEKo wird vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Kreises begleitet. Ärztlicher Rat kann so bei Auffälligkeiten direkt und schnell einfließen. "Eltern erhalten eine konkrete Orientierungshilfe an die Hand – praxisnah und zu einem möglichst frühen Zeitpunkt", sagt Stephanie Voigt.
Als Kooperationspartner hat der Kreis unter anderem das Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein (Bestandteil der LVÖ SH & HH e.V.) gewonnen. "Wir freuen uns sehr, dass Frau Voigt und Frau Graack auf uns zugekommen sind. So konnten wir auf unser Netzwerk zurückgreifen und unterstützend zur Seite stehen", sagt Maike Arnolds vom Netzwerk Ökolandbau SH. Das Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein brachte die Kooperation mit der Gerd-Godt-Grell Stiftung des Bio-Großhändlers Grell Naturkost aus Kaltenkirchen auf den Weg und koordinierte die Zusammenarbeit. Die Stiftung unterstützt zunächst 24 Kitas, indem sie ihnen über vier Wochen hinweg wöchentlich eine Müslispende als gesundes Frühstück bereitstellt.
Das erste Müsli bringen Stephanie Voigt und Britta Graack direkt am ersten KiSEKo-Kita-Besuchstag mit. Ab dem kommenden Jahr wird die Stiftung die Projekt-Kitas fortlaufend mit den jeweils passenden Mengen beliefern. "So wird den Kindern ein kostenfreies gesundes Frühstück für die Projektlaufzeit ermöglicht", freut sich Britta Graack.
Weitere Partner*innen sind das Arriba Norderstedt, die Fun-Arena Henstedt-Ulzburg und Jolinchen-Kids der AOK. Kooperationsanfragen können per E-Mail direkt an das Gesundheitsamt gerichtet werden.
07.04.2025: Förderung von Kindern in Tagespflege
Der Kreis Segeberg hat eine neue Satzung zur Förderung von Kindern in Tagespflege veröffentlicht.
26.03.2025: Gewinnung und Sicherung von Fachkräften in der Kinderbetreuung
Der Kreis Segeberg hat eine neue Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften in der Kinderbetreuung im Kreis veröffentlicht.
Kindertagesbetreuung im Kreis Segeberg
Unter Kindertagesbetreuung fasst man die Betreuung in Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort) und Kindertagespflege ("Tagesmutter" und "Tagesvater") zusammen.
Beide Betreuungsformen sind wichtige "Bausteine" in der Kinderbetreuung im Kreis Segeberg.
Kindertagesbetreuung: Formulare, Anträge, Richtlinien, Satzungen, Merkblätter und Hinweise
Kindertageseinrichtungen: Infos, Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 1.9 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 2.2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 427 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 179 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 78 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 168 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 150 kB)
Für die einkommensabhängige Ermäßigung der Elternbeiträge wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Sozialamt.
Kindertagespflege: Infos, Dokumente, Formulare und Online-Services
Online-Formular
Mit diesem Dienst können Sie einen Antrag auf eine laufende Geldleistung für Kindertagespflege stellen.
Allgemeine Informationen zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Segeberg (laufende Geldleistung an die Kindertagespflegepersonen und Festsetzung der Kostenbeiträge an die Eltern):
- PDF-Datei: (PDF, 100 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 5.2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 42 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 360 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 289 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 2.2 MB)
Antragsformulare
- PDF-Datei: (PDF, 88 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 46 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 40 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 55 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 175 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 104 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 46 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 75 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 70 kB)
Bitte beachten Sie die Förderungsmöglichkeiten und den jeweils richtigen Ansprechpartner: Das örtliche Sozialamt oder das Kreisjugendamt.
Haben Sie grundsätzliche Fragen zur Tagespflege, wenden Sie sich bitte an die richtige Vermittlungsstelle.
Die Vermittlungsstelle, die für Ihren Wohnort zuständig ist, finden Sie in der folgenden Übersicht:
- PDF-Datei: (110 kB)
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen finden Sie unter anderem in den Dienstleistungen im Bürger*innen-Service.
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
- Beratung zur Aufnahme eines Kindes in Kita oder Kindertagespflege in Anspruch nehmen (mit Onlineantrag)
- Erlaubnis für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung beantragen
- Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen
alle 6 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 398 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 40 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 55 kB)
Interessante Links
Bürger*innen-Service
- Beratung zur Aufnahme eines Kindes in Kita oder Kindertagespflege in Anspruch nehmen (mit Onlineantrag)
- Erlaubnis für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung beantragen
- Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen
- Ermäßigung der KiTa-Kosten beantragen
- Geschwisterermäßigung der Kita-Gebühr beantragen
- Platz in Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege beantragen (mit Onlineantrag)