Unterstützung für Schwangere und Eltern mit Kindern zwischen 0 bis 3 Jahren
Ziel ist es, Schwangeren oder Familien frühzeitig individuelle Hilfen anzubieten, um die Beziehung zum Baby oder Kleinkind zu fördern und bei Bedarf passenden Zugang in ein unterstützendes soziales oder medizinisches Netz zu ermöglichen.
Wer kann sich an uns wenden?
Schwangere, die Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und ihrer Perspektive mit dem Kind haben.
Eltern,
- die Fragen haben rund um die Geburt und bis zum dritten Lebensjahr ihres Kindes,
- deren Baby viel schreit, wenig schläft oder schlecht zu füttern ist,
- die aufgrund einer belastenden Lebenssituation Probleme befürchten, ihr Kind nicht angemessen versorgen zu können,
- die andere Eltern kennenlernen wollen oder sich mit anderen Eltern austauschen möchten, z.B. in Gruppen oder beim Frühstück.
Frühe Hilfen - Was sind die Aufgaben?
- Lebenspraktische Hilfen im Familienalltag,
- Förderung der emotionalen Beziehung zwischen Eltern und Kind,
- Hilfestellung, mit dem Kind altersgemäß umzugehen,
- Bewusstsein schaffen für eine gesunde Ernährung des Kindes,
- Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden,
- Stärkung des Selbsthilfepotenzials zu fördern,
- Ressourcen der Familien zu aktivieren.
Die Frühen Hilfen arbeiten unbürokratisch und wohnortnah.
Alle Angebote der Frühen Hilfen sind freiwillig, kostenlos und vertraulich. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Die Angebote werden durch Familiengesundheitskinderpfleger*innen oder Familienhebammen, sowie Pädagog*innen und andere Fachkräfte bzw. qualifizierte Personen durchgeführt.
Die Koordinationsstelle Frühe Hilfen im Jugendamt stellt die Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen sicher. Sie entwickelt mit allen beteiligten Akteur*innen die Gesamtkonzeption Frühe Hilfen weiter.
Zuständig für den Kreis Segeberg ohne Norderstedt:
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 198 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 3.9 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 680 kB)