Willkommen im Kreisarchiv Segeberg
Wer wissen will, wie sich unsere Region entwickelt hat – oder wie Kommunalverwaltung und Kreispolitik funktionieren – ist hier genau richtig. Das Kreisarchiv Segeberg bewahrt als Gedächtnis der Region, was für morgen wichtig bleibt: Akten, Fotos, Geschichten und Erinnerungen rund um unseren Kreis.
Momentan befinden wir uns im Wandel. Vieles ist noch in Bewegung, manches noch nicht öffentlich zugänglich. Doch der Weg ist klar: Wir wollen das Archiv Schritt für Schritt sichtbarer, digitaler und nutzerfreundlicher machen.
Dabei denken wir Archivarbeit neu – als Ort der Begegnung mit neuester Geschichte und Zeitgeschichte, als verlässlicher Partner der Verwaltung und als Service für alle, die mehr über ihre Heimat erfahren möchten.
Begleiten Sie uns auf dem Weg. Es gibt viel zu entdecken.
Über uns
Das Kreisarchiv Segeberg – wer wir sind
Das Kreisarchiv Segeberg bewahrt, was für die Zeitgeschichte unseres Kreises wichtig ist – Unterlagen, die Verwaltungshandeln dokumentieren und zugleich das kollektive Gedächtnis der Region bilden. Wir übernehmen, sichern und erschließen archivwürdiges Schriftgut der Kreisverwaltung ab dem Jahr 1950 – analog und zunehmend auch digital. Ergänzend bewahren wir nichtamtliches Archivgut mit regionalem Bezug – etwa Nachlässe, Vereinsunterlagen oder Fotosammlungen – und machen auch diese Quellen langfristig nutzbar.
Seit April 2025 wird das Kreisarchiv in alleiniger Trägerschaft des Kreises geführt. Damit beginnt ein neuer Abschnitt: mit neuen Perspektiven, modernen Anforderungen und einem wachsenden Selbstverständnis als Serviceeinrichtung für Verwaltung und Öffentlichkeit.
Ein kurzer Blick zurück
Bereits vor der offiziellen Gründung im Jahr 2011 existierten im Kreis Segeberg Sammlungen historischer Unterlagen – darunter frühe Kreistagsprotokolle. Mit der Einrichtung einer Archivgemeinschaft zwischen dem Kreis Segeberg und der Stadt Bad Segeberg entstand eine gemeinsame Struktur, in der das Kreisarchiv personell mit dem Stadtarchiv verbunden war und der professionelle Aufbau des Kreisarchivs vorangetrieben wurde. Diese Kooperation wurde Ende 2024 im Einvernehmen aufgelöst. Die digitale Transformation und neue, zusätzliche Aufgaben machten eine eigenständige Organisation erforderlich.
Was wir leisten
Wir unterstützen die Kreisverwaltung bei der Aktenführung, begleiten die gesetzeskonforme Abgabe von Unterlagen, beraten zu Fragen der Schriftgutverwaltung und sorgen dafür, dass wichtige Informationen dauerhaft erhalten bleiben und zugänglich sind.
Darüber hinaus verstehen wir uns als Ansprechpartnerin für alle, die sich für die Geschichte des Kreises interessieren – ob Verwaltung, Wissenschaft, Heimatforschung oder Bürgerinnen und Bürger mit Neugier für ihre Region.
Nutzung
Archivbesuch – so geht es
Das Kreisarchiv Segeberg steht allen offen – ob für Verwaltungsanfragen, wissenschaftliche Forschung, rechtliche oder amtliche Anliegen sowie persönliche Interessen und Projekte.
Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung Ihres Besuchs und beraten Sie zur Quellenlage, geben Hinweise zur Benutzbarkeit der Bestände und begleiten Sie bei der Einsichtnahme.
So funktioniert es
- Kontakt aufnehmen
- Termin vereinbaren
- Recherchieren
- Unterlagen vor Ort einsehen
Vor Ort
Die Adresse ist Levopark III, Jaguarring 18 in 23795 Bad Segeberg.
- Arbeitsplätze mit Stromanschluss und WLAN-Verbindung für Laptops stehen zur Verfügung.
- Das Archivgut wird im Lesesaal zur Einsichtnahme vorgelegt – unter Wahrung gesetzlicher Schutzfristen.
- Eine persönliche Beratung gehört für uns selbstverständlich dazu.
Hinweis
Vor der Einsicht ist ein Benutzungsantrag auszufüllen – auch für Begleitpersonen.
Bei Unterlagen, deren Schutzfristen noch nicht abgelaufen sind, ist zusätzlich ein Ergänzungsantrag erforderlich.
Bitte beachten Sie die Satzung über die Nutzung des Archivs des Kreises Segeberg.
Reproduktionen und Gebühren
Digitale Fotoaufnahmen zur privaten Nutzung sind nach vorheriger Absprache in der Regel möglich. Eine Veröffentlichung dieser Aufnahmen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Archivs.
Auf Wunsch fertigen wir Reproduktionen für Sie an – beispielsweise Scans oder Ausdrucke ausgewählter Archivalien.
Für solche Leistungen sowie für die gewerbliche Nutzung oder Veröffentlichung von Archivgut fallen Gebühren und Sachkosten an. Die persönliche Einsichtnahme im Archiv bleibt gebührenfrei.
Die jeweils geltenden Regelungen finden Sie in unserer Gebührentabelle.