Inhalt

Letzte Meldung

18.07.2025: Kreis übt erfolgreich den Katastrophenfall

Kreis Segeberg. Früh am Morgen gerät ein Passagierflugzeug über Norderstedt kurz nach dem Start am Hamburg Airport in Schwierigkeiten. Alle Versuche der Piloten, die Maschine halbwegs sicher zu Boden zu bringen, scheitern. Das Flugzeug stürzt ab – mitten in ein Wohngebiet mit Schulen, Einkaufszentrum und Polizeidienststelle. Hunderte Tote und Verletzte, zusammengestürzte Häuser, brennende Trümmerhaufen an allen Ecken: Rettungskräfte müssen schnell helfen, der Landrat ruft den Katastrophenfall aus und der Ministerpräsident kündigt sein spontanes Kommen an…

Zum Glück nur eine Planspielübung: Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Kürzlich war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung sowie Fachberater*innen von Bundes- und Landespolizei, Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk (THW), Bundeswehr und der Psychosozialen Notfallversorgung was zu tun ist, wenn es zu einem Flugzeugunglück über dicht besiedeltem Stadtgebiet kommt. Wie gewohnt, stellten die Bevölkerungsschutz-Profis von der Landesfeuerwehrschule alle Beteiligten vor harte Proben, spielten immer wieder Herausforderungen ein und gaben wichtige Ratschläge für die Zukunft.

Dieses Mal nahm der 1. stellvertretende Landrat Torsten Kowitz als Katastrophenabwehrleiter an der Übung teil. Auch Torben Dwinger, der 2. stellvertretende Landrat, beobachtete das Geschehen.

Weitere Gefahren für die Bevölkerung könnten unter anderem Unwetter wie Starkregen, extremer Schneefall und Gewitter sein, Überschwemmungen, Trockenheit mit Waldbrandgefahr, Großfeuer, Unfälle mit gefährlichen Stoffen und Gütern, Stromausfall sowie Seuchen und Epidemien. Als untere Katastrophenbehörde ist der Kreis Segeberg verpflichtet, einen Führungsstab (FüStab) zur Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen vorzuhalten und im Ernstfall zu aktivieren.

Der Katastrophenschutzstab kam für die Übung in den Stabsräumen zusammen. So würde er es auch im wirklichen Ernstfall tun. Von hier aus koordinierte und lenkte er den fiktiven Einsatz der Kräfte.

Die im Stab vertretenen Ehrenamtler*innen der Organisationen sowie die Kreis- Mitarbeiter*innen waren während der Übung hoch motiviert. Insgesamt waren rund 47 Frauen und Männer in verschiedenen Positionen im Einsatz.

Das Aufgabenspektrum aller Beteiligten ist breit gefächert. Personal, Unterkünfte, Treibstoff und Nahrungsmittel müssen organisiert werden. Dies ist stets abhängig von der Lage, also der aktuellen Situation. Die Lageinformationen werden von einer anderen Gruppe stets aktualisiert und auf Karten visualisiert. Denn nur mit den richtigen Informationen können die ausführenden Kräfte die Einsätze mit den verfügbaren Personen planen und durchführen. Selbstverständlich muss auch die Bevölkerung vom Presse- und Medienteam gewarnt und darüber informiert werden, welche Maßnahmen ergriffen werden, wo man Hilfe jeglicher Art finden kann und welche Orte man meiden sollte, um sich nicht in Gefahr zu begeben. Damit alle Bereiche überhaupt miteinander arbeiten können, ist vor allem ein weiterer Stabsbereich notwendig: Dieser umfasst die Technik und Kommunikationsmittel. Auch hierfür gibt es erprobte FüStab-Mitglieder, die Computer, Telefone und die Stabssoftware zur Verfügung stellen und Funksprüche absetzen können.

"Wir sind nach mehreren solcher Übungen in den vergangenen Jahren ein gut eingespieltes Team", fasste Landrat Jan Peter Schröder zum Abschluss der dreitägigen Übung zusammen. "Wir können gemeinsam Krisen ruhig und schnell meistern – auch wenn es jedes Mal wieder neue Dinge zu lernen gibt. Hoffen wir trotz unseres Übungserfolges darauf, dass sich ein solch tragisches Ereignis wie ein Flugzeugabsturz in unserem Kreis nie ereignen wird."

Auch die Landesfeuerwehrschule zeigte sich sehr zufrieden mit der Leistung aller Beteiligten. Diese war mit einem Team von 15 Haupt- und Ehrenamtlichen vor Ort, um die Übung aus dem Hintergrund heraus zu lenken und am Ende zu bewerten.

03.07.2025: Richtfest der Erweiterung des BBZ Norderstedt

Kreis Segeberg. Ein Ort des Lernens und der Begegnung: Der Kreis Segeberg hat gemeinsam mit dem Berufsbildungszentrum (BBZ) Norderstedt und der Stadt Norderstedt Richtfest gefeiert. Der Rohbau der Erweiterung des BBZ ist so gut wie fertiggestellt. Bei schönstem Wetter besuchten Landrat Jan Peter Schröder, Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder, BBZ-Schulleiterin Stefanie Denecke sowie am Bau Beteiligte und zahlreiche Gäste aus der Politik die Baustelle.

Das Bauvorhaben wird am Standort des ehemaligen Wabengebäudes umgesetzt. Ausschlaggebend für die Planung waren die Bedarfsermittlung des BBZ, der Schulentwicklungsplan und letztlich die Zustimmung der politischen Gremien. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf rund 12,75 Millionen Euro.

Landrat Jan Peter Schröder: „In den vergangenen Jahren ist bereits viel hier auf dem BBZ-Gelände passiert. Der Kurs ist klar: Wir wollen gemeinsam Zukunft im Kreis gestalten. Dafür brauchen wir gute Rahmenbedingungen für die Schüler*innen und Lehrkräfte, die wir mit diesem Gebäude mit dem Namen Zukunft schaffen. Vielen Dank an die Kreispolitik und alle Beteiligten, die hier etwas Großes ermöglichen.“

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder: „Ich freue mich sehr, dass das BBZ sich entwickelt. Denn dort, wo attraktive Ausbildungsangebote vor Ort vorhanden sind, profitiert die lokale und regionale Wirtschaft. Wir haben hier zusammen mit den weiteren Schulangeboten unserer Stadt eine Bildungsinsel mit Chancengerechtigkeit für viele Schüler*innen – die jungen Menschen sind unser aller Zukunft.“

Schulleiterin Stefanie Denecke: „Das Richtfest heute ist ein Meilenstein – ein ganz besonderer Moment! Hier entsteht ein Raum für junge Menschen, die bei uns erwachsen werden. Unsere Lehrkräfte können sie in den neuen Räumlichkeiten noch viel besser begleiten und unterstützen. Mit dem neuen Gebäude Zukunft wird gleichzeitig ein Ort der Begegnung und des Austausches mit viel Platz für Veranstaltungen geschaffen - hier wächst etwas Zukunftsweisendes.“

Der neue, zweigeschossige Bau hat eine Nutzfläche von rund 2.700 Quadratmetern. Er orientiert sich architektonisch am südlichen Bestandsgebäude „Bildung“ und soll ebenfalls eine rote Backsteinfassade erhalten. Vorgesehen sind vier Funktionsbereiche: Unterrichtsräume, Fachräume, Lernlandschaft und Verwaltung/Büro. Hinzu kommen Technik- und allgemeine Erschließungsflächen.

Der Eingangsbereich auf der Westseite hat einen Gebäuderücksprung, wodurch er gleichzeitig als kleine überdachte Pause dienen wird. Im Erdgeschoss liegen zentral und schnell erreichbar die Verwaltungsbereiche, Fachräume und eine offene Lernlandschaft. Die Lernlandschaft ist über eine zweigeschossige Glas-Fassade nach außen sichtbar und bildet so das Herz des Neubaus. Im Obergeschoss befinden sich die neuen Räume des allgemeinen Unterrichts.

Um das Gebäude mit ausreichend Licht zu versorgen, sind Oberlichter und Lichthöfe vorgesehen. Die Innenwände werden aus Stahlbeton oder Mauerwerk errichtet und mit strapazierfähigen Oberflächen versehen. Der Neubau wird als KFW-40-Effizienzhaus errichtet. Das Flachdach wird begrünt und erhält Photovoltaik-Module.

Der Beginn des Innenausbaus ist für Ende Oktober geplant. Mitte August des kommenden Jahres soll der Neubau dann vom Kreis an die Schule übergeben werden.

Mehr Informationen zum BBZ Norderstedt

02.07.2025: IT-Allianz Nord errichtet

Die Kreise Herzogtum Lauenburg und Segeberg haben am 01.07.2025 die IT-Allianz Nord Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) errichtet. Der Kreis Segeberg gibt hiermit gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 der Landesverordnung über die örtliche Bekanntmachung und Verkündung (Bekanntmachungsverordnung - BekanntVO) die Organisationssatzung der gemeinsamen IT-Allianz Nord AöR bekannt.

  • Datum: 02.07.2025

    IT-Allianz Nord AöR (Organisationssatzung, veröffentlicht am 02.07.2025)

    Die Kreise Herzogtum Lauenburg und Segeberg haben am 01.07.2025 die IT-Allianz Nord Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) errichtet.

Mehr