Inhalt
Datum: 17.07.2025

17.07.2025: 21. Treffen der Archivar*innen


Kreis Segeberg. Zum 21. Mal haben sich die Archivar*innen aus dem Kreisgebiet getroffen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam Ideen für die künftige Arbeit zu entwickeln. Gastgeberin war Kreisarchivarin Ina Czub, die zahlreiche haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Stadt-, Amts- und Gemeindearchiven im Kreisgebiet begrüßen durfte.

Bedürfnisse der Archive

Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können die künftigen Treffen noch gezielter an den Bedürfnissen der Archive im Kreis ausgerichtet werden? Nach einer persönlichen Vorstellungsrunde entwickelten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen Impulse, Wünsche und konkrete Vorschläge – nicht nur zu Themen und Formaten, sondern auch zur generellen Ausrichtung der Veranstaltungen. Die Ergebnisse wurden auf Flipcharts festgehalten, im Plenum diskutiert und anschließend priorisiert. So entstand - getragen von allen Beteiligten - ein Fahrplan für die kommenden Treffen.

Zusammen unterstützen, arbeiten und netzwerken

Wie wichtig die Zusammenarbeit der Archive ist, zeigte beispielhaft das Thema Notfallmanagement. Kreisarchivarin Ina Czub: "Gerade für kleine, oft ehrenamtlich betriebene Archive stellen sich hier viele Fragen, wie man die unterschiedlichen Kulturgüter zum Beispiel vor Bränden, Diebstahl oder eindringendem Wasser am besten schützt. Zwar ist eine formale Beteiligung an den entstehenden Notfallverbünden in Schleswig-Holstein nicht immer möglich. Der Informations- und Beratungsbedarf ist dennoch groß. Das Kreisarchiv wird diesen Bedarf aufnehmen und in künftige Unterstützungsangebote einfließen lassen."

Frischer Wind im digitalen Bereich

Das Kreisarchiv stellte eine bereits eingerichtete Cloud-Lösung vor. Hiermit ist es ab sofort möglich, dass die Archive effizient und unkompliziert miteinander Informationen, Daten und Dokumente austauschen. Ein Gewinn für alle – besonders im Hinblick auf einen vernetzten, niedrigschwelligen Wissenstransfer.

"Wir müssen außerdem sichtbarer werden", so Kreisarchivarin Ina Czub. "Hier spielt die Digitalisierung eine große Rolle." Künftig werden die Archive im Geoportal des Kreises Segeberg angezeigt. Ab Herbst 2025 können dort – neben anderen sozialen und kulturellen Einrichtungen – auch die Archive mit ihren Standorten und Kontaktdaten recherchiert werden. Ina Czub: "Damit rücken sie näher an die Öffentlichkeit und erhalten eine Bühne, die ihrer Bedeutung für das historische Gedächtnis des Kreises gerecht wird."

Digitaler Knotenpunkt soll zukünftig ein gemeinsamer Webauftritt auf der Homepage des Kreises (www.segeberg.de/archiv) werden – mitsamt Informationen zu Beständen, Projekten und Kontaktmöglichkeiten.

Nachwuchs im Ehrenamt gesucht

Kreisarchivarin Ina Czub zieht über das 21. Treffen der Archivar*innen im Kreis Segeberg ein sehr positives Fazit und blickt optimistisch nach vorn: "Um geschichtsinteressierte Bürger*innen besser zu erreichen und Kreisgeschichte erfahrbar zu machen, müssen die Archive stärker beworben werden. Offene Veranstaltungen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit können helfen, neue Ehrenamtliche zu gewinnen, insbesondere für die oft allein vom Ehrenamt getragenen Gemeindearchive. Die Herausforderung, auch jüngere Menschen für das Archivwesen zu begeistern, bleibt dabei ein zentraler Arbeitsauftrag. Das 21. Archivtreffen war geprägt von Offenheit, Ideenreichtum und der spürbaren Motivation, das Archivwesen im Kreis Segeberg gemeinsam voranzubringen. Ein gelungener Auftakt für neue Wege – digital, kooperativ und zukunftsorientiert. Ein großer Dank geht an alle Teilnehmer*innen!"

Ina Czub freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und lädt alle Interessierten und vielleicht zukünftigen Ehrenamtler*innen dazu ein, die Kreisarchivseite zu besuchen und mit ihr Kontakt aufzunehmen.

Zur Seite des Kreisarchivs

Kontakt