Inhalt

Ein Stiefkind adoptieren

Nr. 99013028207000

Bitte wählen Sie Ihren Wohnort aus

Bitte wählen Sie Ihren Wohnort aus, damit Ihnen die richtigen Ansprechpartner*innen und passenden Dokumente angezeigt werden können.

Volltext

Bei einer Stiefkindadoptionen wird das leibliche Kind der Partnerin oder des Partners adoptiert. Eine Adoption kann sinnvoll sein, wenn etwa zum getrennt lebenden Elternteil seit Jahren kein Kontakt besteht, der andere Elternteil verstorben oder unbekannt ist oder Stiefkinder erb- und unterhaltsrechtlich gleichgestellt werden sollen. Um das Wohl dieser Kinder zu garantieren, werden auch in diesen Fällen die Voraussetzungen und die Eignung des annehmenden Elternteils geprüft.
Durch die Adoption wird Ihr Stiefkind aus rechtlicher Sicht zu Ihrem Kind. Sie tragen dann für das Kind genauso Verantwortung wie für ein leibliches Kind. 

Alle beteiligten Personen müssen sich von einer Adoptionsvermittlungsstelle beraten lassen. In den Gesprächen wird es auch darum gehen, ob es dem Kind nach der Adoption gut geht.

Die Bescheinigungen über diese Beratung müssen im Adoptionsverfahren beim Familiengericht vorgelegt werden. Eine Ausnahme von der Beratungspflicht besteht, wenn die Partnerin der leiblichen Mutter die Adoption beantragt und beide bei der Geburt des Kindes bereits miteinander verheiratet waren bzw. in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft oder einer festen Lebensgemeinschaft leben.



Spezielle Hinweise für Bahrenhof, Hüttblek, Krems II, Bornhöved, Nahe, Seedorf (Segeberg), Wensin, Glasau, Geschendorf, Negernbötel, Bad Bramstedt, Schackendorf, Auenland Südholstein, Boostedt-Rickling, Blunk, Rohlstorf, Damsdorf, Sievershütten, Traventhal, Kisdorf, Travenhorst, Norderstedt, Klein Rönnau, Sülfeld, Weede, Bad Bramstedt-Land, Oering, Wakendorf I, Leezen, Schmalensee, Wakendorf II, Segeberg, Winsen, Neuengörs, Oersdorf, Gönnebek, Seth, Ellerau, Westerrade, Tensfeld, Tarbek, Itzstedt, Dreggers, Fahrenkrug, Klein Gladebrügge, Bühnsdorf, Trappenkamp, Nehms, Kaltenkirchen, Kayhude, Schieren, Kattendorf, Henstedt-Ulzburg, Wahlstedt, Bad Segeberg, Groß Rönnau, Pronstorf, Stuvenborn:

Terminpflicht

Sie benötigen einen Termin, wenn Sie die Kreisverwaltung besuchen wollen.  So entstehen keine langen Wartezeiten für Sie.

Zunehmend werden Online-Terminbuchungen angeboten.

Andernfalls melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache bei Ihren Ansprechpartner*innen.

Ansprechpersonen und digitale Angebote finden Sie im Bürger*innen-Service (ZuFiSH) unter "Zuständige Stelle":

Bürger*innen-Service



Spezielle Hinweise für Krems II, Oering, Seth, Wahlstedt, Kisdorf, Bad Bramstedt, Bad Bramstedt-Land, Blunk, Henstedt-Ulzburg, Tarbek, Sievershütten, Neuengörs, Klein Gladebrügge, Westerrade, Travenhorst, Kayhude, Nehms, Itzstedt, Auenland Südholstein, Groß Rönnau, Dreggers, Ellerau, Winsen, Bornhöved, Segeberg, Rohlstorf, Glasau, Bühnsdorf, Traventhal, Wakendorf II, Negernbötel, Damsdorf, Seedorf (Segeberg), Geschendorf, Wensin, Schmalensee, Kattendorf, Schackendorf, Norderstedt, Kaltenkirchen, Gönnebek, Weede, Leezen, Wakendorf I, Trappenkamp, Sülfeld, Oersdorf, Stuvenborn, Fahrenkrug, Bad Segeberg, Tensfeld, Pronstorf, Schieren, Nahe, Klein Rönnau, Bahrenhof, Hüttblek, Boostedt-Rickling:

Terminpflicht

Sie benötigen einen Termin, wenn Sie die Kreisverwaltung besuchen wollen.  So entstehen keine langen Wartezeiten für Sie.

Zunehmend werden Online-Terminbuchungen angeboten.

Andernfalls melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache bei Ihren Ansprechpartner*innen.

Ansprechpersonen und digitale Angebote finden Sie im Bürger*innen-Service (ZuFiSH) unter "Zuständige Stelle":

Bürger*innen-Service

Verfahrensablauf

  • Die Adoptionsvermittlungsstelle berät alle Beteiligten
  • Der Antrag wird beim Familiengericht gestellt
  • Die Adoptionsbedürftigkeit und Eignung werden überprüft
  • Das Familiengericht entscheidet über die Adoption

Ansprechpunkt

Jugendamt des Kreises oder der kreisfreien Stadt.

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind unter anderem:

  • Sie müssen als Paar miteinander verheiratet sein, in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft oder in einer anderen festen Lebensgemeinschaft leben. Als feste Lebensgemeinschaft gilt, wer mindestens vier Jahre zusammenwohnt oder ein gemeinsames Kind hat und als Familie zusammenlebt.
  • Sie sollten bereits eine angemessene Zeit mit dem Kind zusammenleben, so dass ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist.
  • Beide Elternteile müssen dem Antrag zustimmen. Wenn das Kind 14 Jahre alt oder älter ist muss es selbst auch zustimmen.
  • Das Kind muss über die bestehende Stiefelternschaft aufgeklärt sein, da vielleicht auch das Familiengericht mit dem Kind sprechen wird.

Ansonsten gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei der Adoption eines fremden Kindes.

Erforderliche Unterlagen

  • Kopien der Abschriften aus dem Geburtenregister
  • Kopie der Heiratsurkunde
  • opien von Sterbeurkunden oder Scheidungsurteil ehemaliger Ehepartner:innen (Optional)
  • Kopien der Geburtseinträge von eheliche, nicht-ehelichen und adoptierten Kindern
  • BZR-Auszug
  • Gesundheitszeugnisse
  • Erweiterte Meldebescheinigung
  • Kopien von Einkommensnachweisen
  • Fotos (wenn möglich keine Passfotos)

Rechtsgrundlage(n)

Hinweise (Besonderheiten)

Ein Stiefkind adoptieren können verschiedengeschlechtliche Paare und gleichgeschlechtliche Paare.

Um eine Stiefkindadoption handelt es sich auch, wenn in einer lesbischen Partnerschaft die Partnerin der leiblichen Mutter - etwa nach einer künstlichen Befruchtung oder Samenspende - die rechtliche Elternschaft für das gemeinsame Wunschkind erhalten möchte und dafür die Adoption des Kindes beantragt.

Urheber

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal



Spezielle Hinweise für Bahrenhof, Hüttblek, Krems II, Bornhöved, Nahe, Seedorf (Segeberg), Wensin, Glasau, Geschendorf, Negernbötel, Bad Bramstedt, Schackendorf, Auenland Südholstein, Boostedt-Rickling, Blunk, Rohlstorf, Damsdorf, Sievershütten, Traventhal, Kisdorf, Travenhorst, Norderstedt, Klein Rönnau, Sülfeld, Weede, Bad Bramstedt-Land, Oering, Wakendorf I, Leezen, Schmalensee, Wakendorf II, Segeberg, Winsen, Neuengörs, Oersdorf, Gönnebek, Seth, Ellerau, Westerrade, Tensfeld, Tarbek, Itzstedt, Dreggers, Fahrenkrug, Klein Gladebrügge, Bühnsdorf, Trappenkamp, Nehms, Kaltenkirchen, Kayhude, Schieren, Kattendorf, Henstedt-Ulzburg, Wahlstedt, Bad Segeberg, Groß Rönnau, Pronstorf, Stuvenborn:

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal



Spezielle Hinweise für Krems II, Oering, Seth, Wahlstedt, Kisdorf, Bad Bramstedt, Bad Bramstedt-Land, Blunk, Henstedt-Ulzburg, Tarbek, Sievershütten, Neuengörs, Klein Gladebrügge, Westerrade, Travenhorst, Kayhude, Nehms, Itzstedt, Auenland Südholstein, Groß Rönnau, Dreggers, Ellerau, Winsen, Bornhöved, Segeberg, Rohlstorf, Glasau, Bühnsdorf, Traventhal, Wakendorf II, Negernbötel, Damsdorf, Seedorf (Segeberg), Geschendorf, Wensin, Schmalensee, Kattendorf, Schackendorf, Norderstedt, Kaltenkirchen, Gönnebek, Weede, Leezen, Wakendorf I, Trappenkamp, Sülfeld, Oersdorf, Stuvenborn, Fahrenkrug, Bad Segeberg, Tensfeld, Pronstorf, Schieren, Nahe, Klein Rönnau, Bahrenhof, Hüttblek, Boostedt-Rickling:

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal