Adoptivkinder haben ein Recht darauf, etwas über die eigene Abstammung zu erfahren. Auch die Adoptiveltern können die Akten bis zur Volljährigkeit des Kindes einsehen.
Die Adoptionsvermittlungsstelle, die die Adoption vermittelt hat, begleitet die Akteneinsicht in allen Fällen. Zugänglich sind die Informationen zur Herkunft und Lebensgeschichte der oder des Adoptierten. Das bedeutet, dass man nicht die gesamte Akte durchlesen kann.
Die Akten über Adoptionsvermittlungen werden ab der Geburt des Kindes 100 Jahre aufbewahrt. Die Adoptionsakten liegen bei dem Jugendamt, das die Adoption vermittelt hat. Auch bei der Suche nach den leiblichen Eltern werden Adoptivkinder und ihre Familien von Fachkräften der Adoptionsvermittlungsstelle begleitet.
Auf Wunsch können Sie sich auch erstmal anonym beraten lassen.
Spezielle Hinweise für Bad Segeberg, Damsdorf, Fahrenkrug, Wakendorf I, Schackendorf, Nehms, Kattendorf, Seth, Nahe, Henstedt-Ulzburg, Sievershütten, Bühnsdorf, Negernbötel, Kayhude, Kaltenkirchen, Segeberg, Kisdorf, Pronstorf, Rohlstorf, Winsen, Leezen, Sülfeld, Auenland Südholstein, Tensfeld, Klein Gladebrügge, Trappenkamp, Oering, Bornhöved, Stuvenborn, Wensin, Glasau, Blunk, Bad Bramstedt-Land, Weede, Bahrenhof, Geschendorf, Tarbek, Traventhal, Wahlstedt, Oersdorf, Ellerau, Hüttblek, Norderstedt, Westerrade, Itzstedt, Groß Rönnau, Dreggers, Boostedt-Rickling, Wakendorf II, Neuengörs, Schmalensee, Schieren, Seedorf (Segeberg), Krems II, Bad Bramstedt, Gönnebek, Travenhorst, Klein Rönnau:
Terminpflicht
Sie benötigen einen Termin, wenn Sie die Kreisverwaltung besuchen wollen.
So entstehen keine langen Wartezeiten für Sie.
Zunehmend werden Online-Terminbuchungen angeboten.
Andernfalls melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache bei Ihren Ansprechpartner*innen.
Ansprechpersonen und digitale Angebote finden Sie im Bürger*innen-Service (ZuFiSH) unter "Zuständige Stelle":
Bürger*innen-Service
Spezielle Hinweise für Glasau, Damsdorf, Seth, Wahlstedt, Nehms, Krems II, Bühnsdorf, Stuvenborn, Wakendorf I, Schieren, Hüttblek, Geschendorf, Travenhorst, Neuengörs, Kaltenkirchen, Rohlstorf, Segeberg, Oering, Blunk, Groß Rönnau, Bad Segeberg, Ellerau, Schmalensee, Weede, Wensin, Norderstedt, Boostedt-Rickling, Bad Bramstedt, Klein Gladebrügge, Traventhal, Bornhöved, Westerrade, Schackendorf, Sülfeld, Pronstorf, Negernbötel, Bahrenhof, Fahrenkrug, Nahe, Gönnebek, Leezen, Tensfeld, Wakendorf II, Oersdorf, Sievershütten, Seedorf (Segeberg), Auenland Südholstein, Klein Rönnau, Henstedt-Ulzburg, Kisdorf, Kayhude, Winsen, Bad Bramstedt-Land, Trappenkamp, Tarbek, Kattendorf, Dreggers, Itzstedt:
Terminpflicht
Sie benötigen einen Termin, wenn Sie die Kreisverwaltung besuchen wollen.
So entstehen keine langen Wartezeiten für Sie.
Zunehmend werden Online-Terminbuchungen angeboten.
Andernfalls melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache bei Ihren Ansprechpartner*innen.
Ansprechpersonen und digitale Angebote finden Sie im Bürger*innen-Service (ZuFiSH) unter "Zuständige Stelle":
Bürger*innen-Service
Jugendamt des Kreises oder der kreisfreien Stadt.
Sie müssen adoptiert worden sein. Alles Weitere wird im Einzelfall besprochen.
Auskunft, Beratung und Unterstützung sind kostenlos.