Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2012/013

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Umwelt, Natur und Klimaschutz sowie der Hauptausschuss empfehlen/der Kreistag beschließt die Annahme des Radverkehrskonzeptes als Handlungsgrundlage für zukünftige radverkehrsfördernde Maßnahmen im Kreisgebiet.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Im Auftrage des Kreises Segeberg hat das Planungsbüro Büro Lebensraum Zukunft aus Eckernförde im Zeitraum von Juli 2010 bis Dezember 2011 das Radverkehrskonzept für den Kreis Segeberg fortgeschrieben. Zielsetzung des Auftrages war die Überarbeitung der Netzplanung im Kreisgebiet anhand aktueller Datengrundlagen für die drei Zielgruppen des Radverkehrs (Alltags-, Schul- und Freizeitradfahrer).

 

Neben der aktuellen Prüfung der angewandten Kriterien erfolgten im Rahmen der Fortschreibung die Aktualisierung der grundlegenden Daten - wie z. B. zum Straßen- und Radwegebau - sowie eine Aktualisierung der planungsrelevanten Daten, insbesondere der Schulpendlerzahlen. Darin flossen sowohl Aspekte aus der übergeordneten Radverkehrsplanung (LRVN II, 2008) sowie die Abstimmungsergebnisse mit den Ämtern und Gemeinden ein. Das Schulradverkehrsnetz wurde nach der lagegenauen Verortung aller weiterführenden Schulen im Kreis und der Einbindung aktueller Schulpendlerzahlen neu aufgebaut. Durch die Netzplanung wurden jeder (relevanten) Strecke eine oder mehrere Netzfunktionen zugewiesen.

Die Priorisierung der Radwegeneubaumaßnahmen wurde unter fachlichen Gesichtspunkten aus den Informationen der Netzplanung - also den Netzfunktionen einzelner Strecken - abgeleitet. Des Weiteren fand beispielhaft eine Überprüfung weniger ausgewählter Streckenabschnitte hinsichtlich ihrer Eignung für den Radfahrer statt. Hier wurde der Bedarf für Straßen begleitenden Radwegeneubau an klassifizierten Straßen nach dem in der Fortschreibung des Landesweiten Radverkehrsnetzes (LRVN) entwickelten Systems zur „Beurteilung von Lückenschlüssen“ bewertet. Es hat sich gezeigt, dass dies eine Möglichkeit darstellt, Radwegebaumaßnahmen der gleichen Prioritätengruppe genauer zu differenzieren. Das Radverkehrskonzept Kreis Segeberg liefert u. a. durch die kreisweite Ausweisung aller relevanten Netzfunktionen (Alltags-, Schul- und Freizeitradverkehr) als auch die Einteilung der Radwegeneubaumaßnahmen in 3 Prioritätsgruppen der Kreisverwaltung eine mit den Ämtern, Städten und Gemeinden des Kreises abgestimmte Handlungsgrundlage für zukünftige radverkehrsfördernde Maßnahmen im Kreisgebiet. Diesbezüglich werden im Bericht auch Informationen und Empfehlungen für die Themen Gesetzliche Regelwerke, Grundsätze für die Umsetzung von baulichen Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Radwegweisung gegeben.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

X

Nein

 

 

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

X

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...