Drucksache - DrS/2011/122
Grunddaten
- Betreff:
-
Umbau/Neubau der überbetrieblichen Ausbildungsstätte des Bauhauptgewerbes (ÜAS) in Bad Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Schulangelegenheiten (Schulverwaltung)
- Bearbeitung:
- Rüdiger Jankowski
- Beteiligt:
- Gebäudemanagement des Kreises Segeberg AöR
- Verfasser 1:
- Jankowski, Rüdiger
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Vorberatung
|
|
|
22.11.2011
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
06.12.2011
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport empfiehlt dem Hauptausschuss – vorbehaltlich des KT-Beschlusses zum Wirtschaftsplan 2012 für die ISE - den Neubau einer Abbundhalle incl. der dazugehörigen Fach- und Nebenräume als Anbau gemäß Variante 6 zu beschließen.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das mit der Planung zum Umbau bzw. zur Erweiterung der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte beauftragte Planungsbüro BAS aus Bad Segeberg hat mit der sog. Variante 6 einen Vorentwurf geliefert, der zusammen mit allen Beteiligten (GMSE, 40.00, Bauinnung, Kreishandwerkerschaft und Schule) erörtert und für zustimmungsfähig erkannt worden ist. Diese Variante 6 hat folgende Baulichkeiten zum Inhalt:
- Vergrößerung der ÜAS durch Anbau einer Abbundhalle mit einer Nutzfläche von 576 m² und einer Nutzhöhe von ca. 4,50 m bzw. in einem Teilbereich von ca. 10,00 m.
- Ersatzbau Maschinenraum, Späneauffang, Meisterbude und Lager in einer Fläche von insgesamt 204,00 m²
- Schaffung von 2 Theorieräumen für die ÜAS und WC-Räumen in einer Gesamtfläche von 169,00 m² durch Ausbau im Bereich der höhenreduzierten Abbundhalle. Dieses Obergeschoss ist durch eine Treppe sowie durch einen für behinderte Personen geeigneten Lift erreichbar. Die Treppe ermöglicht zudem den Zugang zum höher liegenden Pausenhofbereich.
Die Umsetzung dieser Planungsvariante hätte zum Ergebnis, dass der gesamte Bereich Holz in der bestehenden ÜAS durch diese geräumt wird und diese Fläche in vollem Umfang der Unterbringung der Fachräume für den Bereich Sanitär, Heizung, Klima (SHK) zur Verfügung stehen würde.
Die heutige Unterrichtsmethodik in der Beruflichen Schule sieht in großem Maße eine kombinierte Nutzung von Fach- und Klassenraum vor. Es sollte also möglich sein, auf kurzem Wege in den Unterrichtseinheiten zwischen Klasse und Fachraum wechseln zu können, um z. B. theoretisch in der Klasse erarbeitete Ergebnisse umgehend durch praktischen Versuch im Fachraum nachvollziehen zu können. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, in der Nähe zu den Fachräumen auch Klassenraum zur Verfügung zu haben. Dieser Notwendigkeit wird hier begegnet, indem die Schule für SHK die beiden in der ÜAS bestehenden Klassenräume übernimmt und die ÜAS im Bereich der neuen Abbundhalle durch Ausbau im OG der Halle adäquaten Klassenraumersatz bekommt. Mit dieser Lösung sind die Beteiligten einverstanden. Sie hat daneben zum Ergebnis, dass die bestehende Cafeteria nicht zu Klassenraum umgebaut werden muss und so sowohl für die Schule als auch für die ÜAS weiterhin an zentraler Stelle zur Verfügung stehen würde.
Die Errichtung der Abbundhalle kann nur unter Inanspruchnahme freier, zum Teil aber auch überbauter Fläche (Halle der ökologischen Lehrbaustelle der KBS) erfolgen. Auch die Zuwegung zur Schule vom Parkplatz Nelkenweg wäre zu verschwenken und neu zu bringen. Ebenso müsste für die Halle der ökologischen Lehrbaustelle Ersatz an anderer Stelle gefunden werden. Dazu würde sich der bestehende Holzlagerraum der ÜAS anbieten, der wiederum im Bereich der Abbundhalle neu zu schaffen wäre. Weiterhin sind Kanalisations- / Leitungsarbeiten für die Wasserver- und entsorgung sowie für Strom herzustellen.
Insgesamt betrachtet ergibt die Variante 6 mit allen notwendigen Neuerungen und Ersatzlösungen ein in sich schlüssiges Konzept zur Erweiterung von ÜAS und Schule und den Einstieg in ein aufzubauendes „Kompetenzzentrum Bauwirtschaft“.
Zu den Kosten der Maßnahme:
Das Büro BAS hat folgende Kostenschätzungen gem. DIN 276 erstellt:
a) Abbundhalle mit Maschinenraum und Nebenräumen
200 Herrichten und Erschließen 41.000,00 €
300 Bauwerk – Baukonstruktion585.000,00 €
400 Bauwerk – Technische Anlagen140.650,00 €
500 Außenanlagen107.000,00 €
700 Baunebenkosten 163.500,00 €
1.037,150,00 €
zur Rundung / Sicherheit 62.850,00 €
Gesamtkosten 1.100.000,00 €
b) Einbau einer Galerieebene für Theorieräume
300 Bauwerk – Baukonstruktion128.400,00 €
400 Bauwerk – Technische Anlagen 76.400,00 €
700 Baunebenkosten 32.000,00 €
236.800,00 €
zur Rundung / Sicherheit 13.200,00 €
Gesamtkosten250.000,00 €
Die geschätzten Kosten für die Abbundhalle mit 1.100.000 € bewegen sich in dem Rahmen, der bisher mit 1 Mio EURO benannt war. Die gerechnete Variante 6 hat allerdings schon den neu zu bringenden Maschinenraum, den Späneauffangraum, die Meisterbude und ein Materiallager sowie die notwendigen baulichen Veränderungen im Außenbereich ober- und unterirdisch zum Inhalt, so dass die Kosten für die reine Abbundhalle deutlich unter der bisher in Rede stehenden 1 Mio EURO liegen.
Seitens der Innung wird eine Kostenbeteiligung von insgesamt 100.000 € zu erwarten sein. Hierzu wird es eine Vorstandssitzung am 21.11.2011 geben und es ist nicht ausgeschlossen, dass die Innungsbeteiligung auch über 100.000 € liegen könnte. Hierzu muss der Beschluss abgewartet werden.
In Anbetracht der leider schon eingetretenen zeitlichen Verzögerungen in der Umsetzung der Maßnahme sollte nunmehr die politische Zustimmung zur Variante 6 erzielt werden. Die übrige Umsetzung des Raumprogramms der Beruflichen Schule ist ursächlich abhängig von einer räumlichen Lösung im Bereich der ÜAS und sie wartet auf die Freigabe.
Im Budget des Eigenbetriebes waren für 2011 für diese Maßnahme (Neubau Abbundhalle) 750.000 € eingestellt. Ein Teil wird für Planungskosten (ca. 10.000 Euro) verwendet. Eine Übertragung der Restmittel auf 2012 findet nicht statt.
Für 2012 werden von der ISE neu Mittel in Höhe von 1.250.000 € beantragt.
Die für 2013 angemeldeten Mittel in Höhe von 450.000 € entfallen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Für 2012 werden neu 1.250.000 € beantragt.
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
104,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
221,3 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
521,1 kB
|
