Drucksache - DrS/2011/041
Grunddaten
- Betreff:
-
Mitgliedschaft in dem Verein Mönchsweg e.V.
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Oliver Stürwohldt
- Verfasser 1:
- Westphal, Klaus (Dr.)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Vorberatung
|
|
|
05.09.2011
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
27.09.2011
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Mönchsweg ist bislang über eine nicht institutionalisierte Trägergemeinschaft mit mehr als 129 am Wege liegenden kommunalen Gemeinden, 64 Kirchengemeinden, den beiden Landeskirchen sowie den Kreisen Steinburg, Segeberg, Ostholstein und Plön, organisiert. Am 13. Mai 2011 wurde der Mönchsweg e.V. gegründet. Die Vereinsgründung hat zum Ziel den Radfernwanderweg Mönchsweg institutionell gefestigt voranzutreiben. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, wirtschaftliche Tätigkeit zuzulassen. Damit ist die Angebotsentwicklung touristischer Pauschalen für Übernachtungsquartiere, direkte Werbung, die Gewinnung privater Unternehmen, vor allem aus dem Hotel- und Gastronomiegewerbe etc. möglich geworden. Im Vorfeld wurde intensiv abgewogen ob es sinnvoll wäre, die Trägergemeinschaft einfach an vorhandene touristische Organisationen anzuschließen. Die Lenkungsgruppe der Trägergemeinschaft des Radfernwanderweges ist der festen Überzeugung, dass es eine unglücklichere Lösung darstellen würde über die 340 km Länge des Mönchsweges mehrere touristische Organisationen – in welcher Form auch immer- damit zu betrauen. Unabhängige mit der Materie vertraute Fachleute haben dazu geraten, die Trägerschaft in einer Hand zu belassen. Dies wäre die beste Lösung. Vereinsvorstand sind: Dr. Klaus Westphal, Bürgermeister Hans Jürgen Kütbach, Pastor Jörg Fenske und Horts Weppler.
Aktuelle Informationen zum Mönchsweg:
Um alle Regionen am Weg in gleichem Maße präsentieren zu können, hat sich der Projektträger nach eingehender Beratung entschieden, das Marketing für den Weg zentral über den Verein durchzuführen. Einzelne Maßnahmen konnten erfreulicherweise bereits im Vorfeld der Vereinsgründung umgesetzt werden, wie z.B.:
- Der aktualisierte Mönchsweg-Flyer im TASH-Layout wurde im Januar 2011 als Unterkunftsverzeichnis mit Hinweisen zu Fahrradreparaturbetrieben neu aufgelegt und den Touristinformationen und allen Kirchengemeinden am Weg zur Verfügung gestellt. Die erste Pauschale für den gesamten Weg mit Gepäcktransfer und Rücktransport etc. ist im Sommer 2011 buchbar. Weitere Pauschalen (Wochenend- und Sternfahrt-Pauschalen) sind in Vorbereitung.
- An der kompletten, nutzerorientierten Neugestaltung der Homepage wird derzeit gearbeitet.
- Der Radpilgerpass befindet sich im Entwurf. Demnächst werden zahlreiche Stationen am Weg (Unterkünfte, Kirchenbüros, Gastronomie etc.) mit entsprechenden „Mönchsweg-Stempeln“ ausgestattet.
Wir werden diesen erfolgreichen Weg weiter entwickeln und auf dem radtouristischen Markt etablieren.
Den Aufbau der Geschäftsstelle des Vereins übernimmt das Ihnen bekannte Projektbüro Mönchsweg.
Laufendes Förderprojekt für radtouristische Infrastruktur
Viele Mönchsweg-Gemeinden haben bereits Fördermittel aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft (Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Verkehr) für den Ausbau und die Optimierung der Infrastruktur am Radfernweg Mönchsweg erhalten. 34 Infotafelstandorte am Weg werden in Kürze aufgestellt. Tisch-Bank-Kombinationen und Anlehnbügel bereichern jetzt so manchen Rastplatz am Weg oder laden Kirchenbesucher ein, sich im Umfeld der Kirche auszuruhen. Insbesondere die Infotafeln bieten den Gemeinden die Möglichkeit, sich den (Rad)-Touristen positiv zu präsentieren und auf Gastbetriebe und Sehenswürdigkeiten aufmerksam zu machen!
Noch bis 30. März 2012 können Mönchsweg-Gemeinden Fördermittel für die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen beantragen: Förderquote 60% der Bruttokosten! In den Kreisen Steinburg, Segeberg und Stormarn sogar insgesamt 80% (inkl. Förderfond Nord).
Dieser Radfernweg mit seinem zeitgemäßen Thema ergänzt nicht nur hervorragend das (rad-)touristische Angebot im Land, sondern bereichert insbesondere auch strukturschwache Regionen.
Die von den Kommunen gezahlten Beiträge finden zu gut einem Drittel Verwendung für die Durchführung des Förderprojektes (Projektmanagement inkl. Sachkosten). Die weiteren Mittel werden für Maßnahmen verwendet, die nicht im Förderprojekt enthalten, für die Weiterentwicklung des Weges aber von wesentlicher Bedeutung sind: Neugestaltung einer Homepage für Radtouristen, Entwicklung Pauschalen, Überarbeitung und Druck des Flyers, Betrieb der Hotline, Aufbau der Geschäftsstelle für den Mönchsweg e.V. etc.
Auch in 2011 war der Mönchsweg in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Binnenlandverband bundesweit auf verschiedenen Radreisemessen vertreten. Nach wie vor ist das Interesse am Mönchsweg und seinem Thema (Besinnung, Einkehr, Natur) sehr groß!
Der Kreis Segeberg unterstützt bisher jährlich den Radfernwanderweg Mönchsweg aus Tourismusmitteln mit 2000 Euro p.a. Darüber hinaus liegt die Leitung der Lenkungsgruppe Mönchsweg beim Kreis Segeberg.
Die Verwaltung schlägt vor, dass der Kreis Segeberg mittels der Entwicklungsgesellschaft Segeberg in Gründung die Vereinsmitgliedschaft erwirbt. Der ordentliche Beitrag für den Kreis Segeberg beträgt laut Beitragsordnung 2000 Euro pro Jahr.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| 2.000 Euro p.a aus dem Budget der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: 575 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
97,9 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
394,9 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
9,7 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
54,1 kB
|
