Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2011/091

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Der Haushaltsentwurf des Kreises Segeberg für das Haushaltsjahr 2012 wird derzeit für den Versand Mitte Oktober vorbereitet.

Im Vorwege gibt die Verwaltung mit diesem Bericht erste Eckdaten bekannt.

 

Nach dem Entwurfsstand schließt der Ergebnisplan 2012 mit einem Fehlbetrag in Höhe von rd. 5,9 Mio EUR für das Haushaltsjahr 2012 ab. In der mittelfristigen Entwicklung sind für 2013 ein Fehlbetrag von rd. 4,4 Mio EUR, 2014 und 2015 Überschüsse von 10,3 bzw. 14,4 Mio EUR zu erwarten.

 

Aus der nachfolgenden Tabelle geht hervor, inwieweit sich die geplanten Jahresergebnisse gegenüber der Mittelfristplanung des aktuellen Haushalts 2011 verändert haben:

 

geplantes Jahresergebnis

2012

2013

2014

2015

lt. Haushaltsplan 2011

-9.112.900

-8.560.200

3.191.800

 

lt. Haushaltsentwurf 2012

-5.921.800

-4.424.600

10.337.100

14.450.000

Verbesserung

3.191.100

4.135.600

7.145.300

 

 

 

Veränderungen in einzelnen Kontengruppen

 

Ergebnisplan

Plan 2012 lt. HH 2011

Plan 2012 lt. HH-Entw. 2012

Veränderung

Ordentliche Erträge insgesamt

229.313.100

237.534.300

8.221.200

davon:

 

 

 

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

130.456.900

137.242.600

6.785.700

 

 

 

 

Ordentliche Aufwendungen insgesamt

237.251.200

241.889.200

4.638.000

davon:

 

 

 

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

  17.001.600

10.845.700

-6.155.900

Transferaufwendungen

141.253.300

151.848.800

10.595.500

 

Hauptursachen sind in der Kontengruppe Zuwendungen und allgemeine Umlagen ein höheres Aufkommen an der allgemeinen Kreisumlage(+2,9 Mio) und am Bundesanteil der Kosten der Unterkunft (+3,5 Mio).

Bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen reduziert sich der Mietaufwand um 5,6 Mio und die Transferaufwendungen erhöhen sich um 4 Mio für den Fachbereich III Soziales und Jugend und um 6 Mio durch den erstmaligen Zuschuss an die Berufsbildungszentren.

 

Die Veränderungen im Detail und mit genauen Begründungen sind dem Haushaltsentwurf zu entnehmen.

 

Seit dem 21.09.2011 liegt der Haushaltserlass des Innenministers vor. Er ist dieser Berichtsvorlage beigefügt. Um den Versandtermin des Haushaltsentwurfes und damit die Zeitschiene für die Haushaltsberatungen nicht zu gefährden, konnten die Auswirkungen nicht mehr in den Entwurf eingearbeitet werden. Eine Konsequenz aus den nun vorliegenden Grundbeträgen für die Gemeinde- und Kreisschlüsselzuweisungen wird ein höherer Ertrag aus den allgemeinen Finanzierungsmitteln sein, der sich im Einzelnen wie folgt zusammensetzt:

 

 

im HH-Entwurf

neu nach

Veränderung

 

2012 enthalten

Haushaltserlass

ggü. Entwurf

 

 

 

 

Schlüsselzuweisungen vom Land

25.637.000

27.248.500

1.611.500

Finanzausgleichsumlage

1.000.000

1.013.200

13.200

Allgemeine Kreisumlage (37,5 %)

85.900.000

86.064.400

164.400

Zusätzliche Kreisumlage (31 %, Schwelle 110%)

1.000.000

421.100

-578.900

 

 

 

 

Verbesserung ggü. Haushaltsentwurf

 

 

1.210.200

 

Der Jahresfehlbetrag für das Jahr 2012 würde sich nach diesen Ergänzungen von 5,9 Mio EUR auf 4,2 Mio EUR reduzieren.

 

Im Finanzplanentwurf 2012 sind Kreditaufnahmen in Höhe von 3,9 Mio EUR vorgesehen. Die Auszahlungen für Tilgungen belaufen sich auf 2,1 Mio EUR, so dass eine Nettoneuverschuldung in Höhe von 1,8 Mio EUR eintreten würde.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...