Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2011/058

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz stimmt der Stellungnahme der Verwaltung zur Prüfungsmitteilung 1647/2010 des Landesrechnungshofes - bezogen auf die Prüfung des Energiemanagements - zu.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

12.4 – Energiemanagement – Aufgaben, Personal und Ergebnisse – S. 293 ff.

 

Die Darstellungen des Landesrechnungshofes (LRH) sind für den betrachteten Zeitraum bis 2009 richtig. Ein Energiebericht wurde nicht fortgeschrieben, Daten zu Anlagen lagen nicht oder nur teilweise vor und in der Planung waren Kosten wie Wartung, Instandsetzung und Bauunterhaltung zusammengefasst, so dass keine eindeutige Zuordnung erfolgen konnte. Es fehlte an ausreichend qualifizierten Mitarbeitern.

Der LRH empfiehlt, die Daten korrekt und kontinuierlich zu erfassen, auszuwerten und fortzuschreiben, sämtliche Kosten einer Kostenstelle zuzuordnen, Energiekosten, Wartungskosten und Instandsetzungskosten getrennt eindeutig den Kostenstellen zuzuordnen, einen klar strukturierten Energiebericht mit grafischen Darstellungen regelmäßig zu veröffentlichen, Heizungsanlagen zu modernisieren, Anlagen-Contracting zu prüfen und Energieversorgungsverträge zu optimieren. Darüber hinaus hält der LRH es für erforderlich, dass für das Energiemanagement (EM) ausreichend qualifiziertes Personal bereitgestellt wird.

 

Für das EM sind im Stellenplan 0,5 Stellen genehmigt. Unterstützung kommt mit ca. 0,25 Stellen aus dem KGM. Es kann damit nicht als Primäraufgabe wahrgenommen werden und dennoch lag die Energieeffizienz im Focus des GMSE. EM wird beim GMSE bei allen investiven Maßnahmen und Bauunterhaltungsmaßnahmen intensiv mit berücksichtigt d.h., nach dem Betrachtungszeitraum des LRH wurden …

 

  • Heizungsanlagen erneuert
  • Steuerungselemente und Pumpen ausgetauscht
  • Wärmecontractingverträge geschlossen
  • umfangreiche Außenwand- und Dachdämmungen vorgenommen
  • Leuchtmittel getauscht etc.
     
  • In Kürze ist der Austausch von zahlreichen Fenstern in den drei Förderzentren vorgesehen.
  • GMSE nimmt seit 2009 mit seinen Projekten an der Energieolympiade teil.
  • Es wurde ein interner Arbeitskreis „Energiemanagement“ gegründet.
  • Ende 2010 wurde erstmals wieder seit 2005 einen Energiebericht mit grafischen Erläuterungen herausgegeben. Dieser wird nun fortgeschrieben.
  • Ende 2009/Anfang 2010 wurde die Fahrzeugflotte auf CO-2 ärmere Fahrzeuge umgestellt.
  • In 2010 wurde für 2011 eine Stromausschreibung durchgeführt; aktuell wird erneut ausgeschrieben, diesmal Ökostrom.
  • Sämtliche Wartungsverträge sind zurzeit auf dem Prüfstand.
  • Seit 2010 werden für die Bauunterhaltung, Wartung und technische Instandsetzung je Liegenschaft getrennte Budgetansätze eingestellt.
  • Anfang 2010 wurde vom GMSE das Thema „Bürgersolar auf kreiseigenen Liegenschaften“ geprüft.
  • Aktuell arbeite das GMSE im Lenkungsausschuss des Kreises beim Klimaschutzkonzept des Kreises für kreiseigene Liegenschaften mit.

 

Das GMSE bearbeitet somit das Gebiet des EM optimal im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten. Der LRH bestätigt dem Kreis Segeberg in seinem Bericht zudem die günstigsten Werte im Vergleich der Ausgaben für Energien mit den anderen Kreisen der Querschnittsprüfung. Eine regelmäßige Ermittlung von Einsparpotentialen und Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen würden weiterhin dazu beitragen. Das EM befindet sich folglich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

X

Nein

 

 

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

X

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

Loading...