Drucksache - DrS/2023/219-01
Grunddaten
- Betreff:
-
Trägerstellungnahme zum Entwurf des Räumlichen Leitbildes der Metropolregion Hamburg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Frank Hartmann
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Entscheidung
|
|
|
21.02.2024
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Für die Metropolregion Hamburg (MRH) liegt nunmehr der Entwurf eines räumlichen Leitbildes vor. Die Träger der MRH haben die Möglichkeit, den Entwurf zu bewerten und zu kommentieren.
Sachverhalt:
Das Räumliche Leitbild entwirft ein zukunftsgerichtetes Bild der Freiraum-, Mobilitäts-, ökonomischen und Siedlungsentwicklung in der Metropolregion bis zum Jahr 2045. Es hat allerdings nur informellen Empfehlungscharakter und ersetzt nicht die bestehenden oder in Aufstellung befindlichen verbindlichen Raumordnungspläne.
Seit September 2023 liegt ein konsolidierter Entwurf zum räumlichen Leitbild vor.
Die Entwurfsunterlagen mit ergänzenden Dokumenten finden Sie hier.
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Die Beteiligung der Träger der MRH zu dem Entwurf wurde mit Schreiben vom 14.12.2023 eingeleitet. Die Abgabe einer Stellungnahme ist bis zum 29.2.2024 möglich. Hierzu ist unter den Trägern verabredet, eine Stellungnahme der fachlich betroffenen Verwaltung zu erarbeiten und eine Beschlussfassung in den jeweiligen Fachausschüssen herbeizuführen.
Seitens der Arbeitsgemeinschaft der Hamburg-Randkreise wird eine unter den Kreisen abgestimmte grundlegende fachliche Stellungnahme erarbeitet, auf die in der Verwaltungsstellungnahme Bezug genommen wird. Zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung lag diese Stellungnahme allerdings erst im Entwurf vor, die finale Fassung wird zur Sitzung nachgereicht. Darüber hinaus gibt es kreisspezifische Hinweise aus den Fachdiensten der Verwaltung sowie seitens der SVG und der WKS, die in die Stellungnahme des Kreises Segeberg einfließen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
x | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
x | Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
x | Nein |
| Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja: |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
180,8 kB
|
