Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2021/099-03

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt die Bereitstellung der zusätzlichen investiven Mittel in Höhe von 4.090.000 EUR, die Gesamtinvestition beträgt somit 14.390.000 EUR, verteilt auf die Haushaltsjahre 2021 - 2026.

 

Der Fachdienst 11.60 wird beauftragt die Stufe 2 der Baumaßnahme wie beschrieben umzusetzen. Die Ausführungen der Bauleistungen einschließlich zugehöriger Planungsleistungen werden bei Vorliegen des Kostenvoranschlags /-anschlags (Stufe 3) zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt.

 

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

Die Vorlage zeigt die aktuelle Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 nach HOAI / HU-Bau) und gibt eine kurze Zusammenfassung der Planungsprämissen.

 

Mit Beschlussfassung erfolgt die Freigabe zur weiteren Beauftragung der Planungsleistungen bis zur Vorbereitung der Vergabe (LP 4 - 7 nach HOAI).

 

 

 

Sachverhalt:

Mit Beschlussfassung des Kreistages vom 17.06.2021 (DrS/2021/099) wurden die Planungen zur Grundsanierung der Kreissporthalle bis Leistungsphase 3 durchgeführt.

 

Die Erweiterung der Kreissporthalle, entsprechend der Bedarfsanmeldung aus den Vorlagen DrS/2021/099-01 und 099-02, ist hier nicht enthalten.

 

Die Vorlage DrS/2021/099-02 ist aktuell zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung, die sich daraus ergebenen zusätzlichen Leistungen sind nachträglich auszuarbeiten.

 

 

Planung:

Im Zuge der weiteren Planung wurden alle sanierungsbedürftigen Bereiche untersucht und überplant. Somit wird die gesamte Hülle der Kreissporthalle erneuert, die Dächer sowie die Außenwände werden entsprechend den aktuellen Anforderungen neu gedämmt, Fenster, Türen und Oberlichter ausgetauscht. Die Außenwände erhalten aufgrund der dickeren Dämmstärken einen neuen Verblendstein, die Dächer aufgrund der geringen Lastreserven eine qualitativ hochwertige Wärmedämmung mit Folienabdichtung. Der energetische Standard wird damit zeitgemäß verbessert und wird nach abgeschlossener Sanierung den Anforderungen des GEG entsprechen.

 

Die vorhandenen barrierefreien Bereiche werden neu organisiert und die Nutzbarkeit und Funktionalität dieser wiederhergestellt bzw. verbessert.

 

Die haustechnischen Anlagen werden komplett erneuert, um die aktuellen energetischen und hygienischen Standards zu erfüllen. Die kompletten Anlagen der Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär werden demontiert und neu installiert, einschließlich aller Frisch- und Abwasserleitungen.

 

Der Sportboden der Halle erhält eine Fußbodenheizung, die Nebenräume erhalten je nach Anforderung und Raumtyp Heizkörper. Die ermittelte Heizlast beträgt nach DIN 18 231 ca. 85 kW und entspricht dem Standard EH 70.

 

Es werden zwei neue Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung installiert, die die Sporthalle und alle Nebenräume mit Frischluft versorgen.

 

Die Elektrotechnik wird ab der Niederspannungshauptverteilung neu aufgebaut und ergänzt, ebenso die Beleuchtung.

 

Die neu geplante PV-Anlage bringt einer Leistung von etwa 74 kWp.

 

Die Außenanlagen werden wieder instandgesetzt, Pflasterflächen erneuert, Flucht- und Rettungswege am Gebäude normgerecht hergestellt, Mülleinhausungen erneuert und Sitzgelegenheiten hergestellt.

 

 

Kosten:

Die Kostenberechnung beläuft sich derzeit auf insgesamt 14.390.000 EUR. Darin enthalten sind die oben beschriebenen Leistungen ohne Erweiterung, die Kosten der Außenanlagen befinden sich noch auf dem Stand des Kostenrahmens mit Anpassung nach aktuellem Preisindex.

 

Die Kosten setzten sich wie folgt zusammen:

 

 

 

Kostenrahmen

Kostenberechnung

LP 3

Kostengruppe 200

 127.000,00 €

 139.000,00 €

Kostengruppe 300

 5.050.000,00 €

 8.101.000,00 €

Kostengruppe 400

 1.540.000,00 €

 2.600.000,00 €

Kostengruppe 500

 230.000,00 €

*)     287.500,00 €

Kostengruppe 600

 

31.500,00 €

Kostengruppe 700

 3.351.000,00 €

 3.231.000,00 €

Summe, brutto

 10.298.000,00 €

 14.390.000,00 €

gerundet

 10.300.000,00 €

 14.390.000,00 €

 

*) Stand Kostenrahmen

 

 

Die Kostenentwicklung zeigt eine Kostensteigerung von 4.090.000 EUR vom Kostenrahmen (10.300.000 EUR) zur Kostenberechnung (14.390.000 EUR). Die Kostenentwicklung beinhaltet die differenzierte Massenermittlung einschließlich Schadstoffsanierung sowie die Preissteigerungen vom Frühjahr 2021 bis Oktober 2023 und beträgt insgesamt ca. 39,7 %, davon reine Preissteigerung ca. 15%.

 

Zunächst werden die weiteren Planungsleistungen bis LP 7 beauftragt (Stufe 2).

 

Die Beauftragung der Bauleistung einschließlich Planungsleistungen (LP 8 + 9) erfolgt erst, wenn ca. 70 % - 80 % der Bauleistungen ausgeschrieben sind und damit der Kostenvoranschlag bzw. Kostenanschlag vorliegt. Diese werden zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt (Stufe 3).

 

 

Termine:

Geplanter Baubeginn:   01.01.2025

Geplante Fertigstellung   31.12.2026

 

 

Bauablauf:

Die Baumaßnahme muss in einem Zuge durchgeführt werden. Hierfür wird die gesamte Halle für ca. 2 Jahre außer Betrieb genommen.

 

Ein abschnittweises Bauen im „laufenden Betrieb“ wurde geprüft, jedoch lässt die technische Versorgung der Halle mit Luft, Wärme, Elektrizität und Wasser sowie die Schwachstromstruktur einen Betrieb von Teilbereichen nicht zu.

 

Die Anlagenkomponenten können nicht im Teilbetrieb laufen!

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

x

Ja:

 

x

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

Es müssen investive Mittel in Höhe von insgesamt 14.390.000 € verteilt auf die Haushaltsjahre 2021 bis 2026 zur Verfügung gestellt werden.

 

Haushaltsjahr 2021

50.000,00 €

Haushaltsjahr 2022

350.000,00 €

Haushaltsjahr 2023

460.000,00 €

Haushaltsjahr 2024

1.240.000,00 €

Haushaltsjahr 2025

6.730.000,00 €

Haushaltsjahr 2026

440.000,00 €

Gesamt

14.390.000,00 €

 

 

Die bisherige Mittelplanung wird in der Haushaltsplanung 2024ff angepasst.

 

 

x

Mittelbereitstellung

x

Teilplan:1116

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto: 1116992.7851

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Steuerliche Relevanz

 

Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt

 

 

Keine steuerliche Relevanz gegeben

 

 

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:

 

Nein

 

 

Ja:

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:

 

Nein

 

 

Ja:

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...