Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2023/183

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der OVG empfiehlt, der Hauptausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt, die

Verwaltung wird beauftragt:

1.)  Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung, die Ärzt*innen in Weiterbildung, Quereinsteiger*innen und Wechsler*innen aus der Klinik den Weg in die Niederlassung aufzeigen soll.

 

2.) Präsentation des Weiterbildungsverbundes auf dem Kongress „Operation Karriere“ in Hamburg am 05.07.24 zur Steigerung des Bekanntheitsgrades

 

3.) Präsentation des Weiterbildungsverbundes bei der Veranstaltung „Zeit für neue Ärzt*innen“ in Hamburg am zur Steigerung des Bekanntheitsgrades

 

4.) Etablierung einer Willkommenskultur mit persönlicher Übergabe eines Willkommenspakets

 

5.) Anschaffung des Online-Tools zur Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin zur Weiterbildung mit leitliniengerechten Fachwissen und zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung

 

6.) Förderung des elektronischen Heilberufausweises für bis zu 30 Ärzt*innen in Weiterbildung

 

7.) Ausrichten von 2 Fortbildungsveranstaltungen mit Fachvorträgen für alle Praxen des Verbundes sowie alle interessierten Praxen der Region. Neben den Fortbildungsinhalten soll der Weiterbildungsverbund mit seinen Vorteilen präsentiert werden

 

8.) Der Social-Media Auftritt des Weiterbildungsverbundes wird weiter ausgebaut. Dazu wird neben dem WKS auch der Kreis Segeberg zusätzlich mit einem Social-Media-Manager*in die Sichtbarkeit der Gesundheitskampagne erhöhen

 

 

9.) Darstellung des Praxis-Ists und Koordinierung und Unterstützung bei der Nachbesetzung von Hausarztpraxen als zentraler Ansprechpartner in der ÄG Nord

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

Im  OVG-Ausschuss am 04.09.23 (DrS. 2023/122) berichtete die Ärztegenossenschaft Nord, dass es keine Anträge zum 3-seitige Fördervertrag zwischen Kliniken, dem Kreis Segeberg und den Weiterbildungsärzten gibt. Die Ärztegenossenschaft hat aus diesem Grund alternative Maßnahmen zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten innerhalb des Projektes „Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung im Kreis Segeberg“ erarbeitet. Die Verwaltung bittet um Beschlussfassung zur Umsteuerung innerhalb des Projektes.

 

Sachverhalt:

Der Kreis Segeberg hat ein Projekt etabliert (DrS.2022/089 ff., DrS.2023/047), um die hausärztliche Versorgung im Kreis Segeberg zu sichern. Hierzu wurden bereits 2019 unterschiedliche Maßnahmen beschlossen, welche ab 2023 weiter (teilweise in abgewandelter Form) umgesetzt werden sollten.

Die Primärversorgung durch Hausärzt*innen zu fördern, ist ein wichtiger Aspekt in der gesundheitlichen Daseinsvorsorge für den Flächenkreis Segeberg. Ziel ist deshalb, den im Sommer 2022 gegründeten Weiterbildungsverbund Hausärztliche Versorgung weiter auszubauen. Der Weiterbildungsverbund ist Bestandteil eines umfassenden Maßnahmenpaketes, dass die Kreispolitik im Jahr 2019 beschlossen hat. Der Verbund ist der erste dieser Art in Schleswig-Holstein. Finanziell getragen und gefördert werden die Aktivitäten vom Kreis Segeberg.

Ebenfalls wurden im Rahmen des Projektes zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung diverse Einzelmaßnahmen beschlossen (DrS/2022/089/1), um die Attraktivität des Kreises Segeberg für niederlassungswillige Ärzt*innen langfristig zu erhöhen. Zu diesen Maßnahmen gehören u.a. die Förderung von Weiterbildungsärzt*innen mit einem Wohnkostenzuschuss, die Förderung der Ausbildung zur Nicht-ärztlichen Praxisassistentin (NäPa) durch einen Arbeitgeberzuschuss nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung sowie ein Mobilitätskonzept für Studierende in Blockpraktika oder Famulatur.

Herzstück des Projektes ist die Förderung zur Schaffung von Weiterbildungsstellen für den Fachbereich Allgemeinmedizin in den Kliniken des Weiterbildungsverbundes. Diese bedingt eine dreiseitige Vereinbarung, in welcher sich die Ärzt*innen in Weiterbildung an eine anschließende Tätigkeit im Kreis Segeberg binden oder die Fördergelder zurückgezahlt werden müssen. Da hier jedoch ein Ungleichgewicht zwischen Erhalt der Fördergelder (Klinik) und der Rückzahlungslast (Ärzt*in in Weiterbildung) liegt, wurden die zur Verfügung gestellten Fördermitteln in Höhe von 103.200 € für 2023 bisher nicht abgerufen. Auch für 2024 wurden noch keine Anfragen für die Förderung gestellt. Die Beobachtung ist, dass auch ohne die finanzielle Förderung Ärzt*innen in den Kliniken eingestellt werden.

Während von 2019 bis Februar 2023 der Kreiskoordinator die Projektaktivitäten koordinierte, hat seit diesem Zeitpunkt die Ärztegenossenschaft Nord eG (äg Nord) diese Koordinierung nach erfolgter Ausschreibung übernommen.

Wie dem Sachstandbericht der ÄG Nord vom 30.06.2023 zu entnehmen ist und dem Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit (OVG) am 04.09.2023 vorgestellt (vgl. DrS/2023/122) wurde, ergeben sich aus der Arbeit der letzten Monate und den dadurch gesammelten Erfahrungen neue Empfehlungen für weitere Einzelmaßnahmen, um das Projekt zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung im Kreis Segeberg erfolgreich weiterzuführen. Diese Maßnahmen werden im Folgenden ausführlich erläutert. Insgesamt schlägt die Verwaltung eine Umsteuerung der Projektmittel in Höhe von jährlich 101.215,00 in insgesamt 9 Maßnahmen vor:

Maßnahme 1 - Ausrichtung einer Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung, die Ärzt*innen in Weiterbildung, Quereinsteiger*innen und Wechsler*innen aus der Klinik

 

Gerade wenn der Alltag in den Kliniken mit Schichtdiensten etc. sich nicht gut mit dem eigenen Lebensmodell verbinden lässt, erscheint die Niederlassung als attraktive Alternative. Dieser Zielgruppe den Weg zum niedergelassenen Facharzt*in Allgemeinmedizin aufzuzeigen, würde zusätzliche Hausärzt*innen für die Region schaffen. Hier kann im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen ein umfangreiches Programm mit entsprechenden hausärztlichen Praxiseinblicken und Gründungshinweisen geplant werden.

Veranstaltung:  „Der Weg in die eigene Hausarztpraxis

Mögliche Themen: Was erwartet mich, wenn ich mich niederlasse?

  • Niederlassung/Selbstständigkeit – Erfahrungsbericht einer jungen Ärztin (z.B. aus Qualitätszirkel junge Ärztinnen)
  • Mit Businessplan in die Selbstständigkeit – Einnahmen/Ausgaben (Controlling)
  • Abrechnung ggf. KVSH miteinbeziehen
  • HZV = Hausarztzentrierte Versorgung (Vor-Nachteile, Erfahrungsbericht aus der Praxis)
  • Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Personalführung (Mitarbeitergespräche, Gehaltsverhandlungen, Konfliktmanagement, Motivation)
  • Verordnung & Regress
  • Psychohygiene
  • Resilienz

 

Zielgruppe:  Ärzt*innen in Weiterbildung bzw. interessierte Ärzt*innen anderer Facharztgruppen

Datum/Ort:   2024/Kreis Segeberg

Max. Teilnehmerzahl: ca. 20 Personen

Veranstaltung:  4 Tage (nicht zwingend aufeinander folgend, ggfs. Schulungstag Frühling/Schulungstag Herbst)

 

Gesamtkosten pro Tag (Netto): 10.760,00 €

Gesamtkosten für 4 Veranstaltung (Netto): 43.040,00

 

Maßnahme 2 und 3 - Teilnahme der ÄG Nord an kostenpflichtigen Veranstaltungen

 

Primäres Ziel für das Projekt ist seit 2023 die Gewinnung von Ärzt*innen in Weiterbildung, welche sich innerhalb des Verbundes weiterbilden lassen. Studierende, die ihr Wahltertial „Praktisches Jahr (PJ)“ im Fach Allgemeinmedizin der Universitäten Lübeck, Kiel und Hamburg machen bzw. gemacht haben, werden gezielt auf den Veranstaltungen der Universitäten (PJ-Infoabende, Tag der Allgemeinmedizin) auf den Weiterbildungsverbund aufmerksam gemacht. Bei der Kommunikation wird eine enge Einbindung der bereits bestehenden Kommunikations- und Informationswege (siehe Kampagne „Gesund und Zukunftsmunter“) stattfinden.

Ergänzend dazu ist die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen für Medizinstudierende, PJ´ler und Ärzt*innen in Weiterbildung zielführend, um den Weiterbildungsverbund auch über die ansässigen Universitäten hinaus zu bewerben. Zwei kostenpflichtige Veranstaltungen werden hierfür zielführend gesehen:

      Operation Karriere – Die größte Kongressreihe für angehende Mediziner*innen am 05.07.2024 in Hamburg. Auf diesem Kongress des Deutschen Ärzteverlags dreht sich alles um die Optionen und Strategien für Ärzt*innen. Operation Karriere unterstützt junge Mediziner*innen auf jeder Etappe ihres beruflichen Werdeganges. Vom Beginn des Medizinstudiums über die ersten Praxiserfahrungen in Famulatur und PJ (Praktisches Jahr) bis zur Approbation und dem Berufseinstieg als Ärzt*in in Weiterbildung. Operation Karriere hilft mit einem umfassenden Informationsangebot, die Prüfungen im Medizinstudium und die Herausforderungen beim Berufsstart zu meistern und sich für eine Zukunft als Ärzt*in zu wappnen.

https://operation-karriere.de/

 

Veranstaltung: Operation Karriere

Zielgruppe: Medizinstudierende, PJ´ler, Ärzt*innen in Weiterbildung, Wechsler

Datum/Ort: 05.07.2024/Hamburg

Kosten „Operation Karriere: 8.345,00 €

 

 

      Zeit für neue Ärzt*innen – Employer Branding (Arbeitgebermarkenbildung) und Recruiting (Personalbeschaffung) für Arbeitgeber der Gesundheitsbranche auf dem Karrieretag. Eine Veranstaltung des Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG für Medizinstudierende, Ärzt*innen in Weiterbildung und Fachärzt*innen um sich umfänglich zu informieren und zu netzwerken.

 

Veranstaltung: Zeit für neue Ärzt*innen

Zielgruppe: Medizinstudierende, PJ´ler, Ärzt*innen in Weiterbildung, Wechsler, Fachärzt*innen

Datum/Ort: 24.04.2024/Hamburg

Kosten „Zeit für neue Ärzt*innen: 6.750,00 €

 

Um den Bekanntheitsgrad des Weiterbildungsverbundes und den damit verbundenen Fördermöglichkeiten für den stationären und ambulanten Weiterbildungsabschnitt zu erhöhen, ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen für Medizinstudierende, Ärzt*innen in Weiterbildung sowie PJ´ler zielführend. Bei den Veranstaltungen wird über Workshops und andere Aktionen der direkte Kontakt zur Zielgruppe aufgebaut. Die Teilnahme an den genannten Veranstaltungen wäre mit Gesamtkosten von 15.095,00 € zu kalkulieren.

 

Maßnahme 4 - Willkommenskultur und Weiterbildung für Ärzt*innen in Weiterbildung im Netzwerk

 

Willkommenskultur wird in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels immer wichtiger. Durch den persönlichen Kontakt in Verbindung mit einem guten Willkommenspaket wird Vertrauen aufgebaut, um die zukünftigen Ärzt*innen vom Verbund sowie dem regelmäßigen Austausch zu überzeugen, für eine langfristige Bindung an die Region. Das Willkommenspaket wird neben den Kampagnen-Artikel „gesund + zukunftsmunter“ (Flyer, Pflaster, Pillendose), Informationsmaterial wichtiger Institutionen, auch weitere Artikel des Weiterbildungsverbundes enthalten (z.B. Stauschlau, Stifte, Notizblock, Tasche/Beutel).

Maßnahme: Willkommenspaket

Zielgruppe: Ärzt*innen in Weiterbildung die in einer Praxis/Klinik des Weiterbildungsverbundes ihre Weiterbildung absolvieren (ca. 30 Personen pro Jahr)

Datum/Ort: ab 2024/Kreis Segeberg

Kalkulierte Kosten: 4.000,00 Euro

 

Maßnahme 5 - Online-Tool den Ärzt*innen in Weiterbildung

Ergänzend zur Willkommenskultur soll die Bindung an den Kreis durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen der Ärzt*innen in den Praxen gefördert werden. Ärzt*innen, die ihren Beruf ausüben, sind gemäß ihrer Berufsordnung verpflichtet, sich kontinuierlich beruflich fortzubilden. Hier bieten mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin abgestimmte Online-Tools den Ärzt*innen in Weiterbildung leitliniengerechtes Fachwissen und somit die Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen, durch Erfahrungsberichte zu lernen und durch Prüfungsfälle optimal auf die Facharztprüfung vorbereitet zu werden. Eine Lizenz kostet 200,00 € jährlich einmalig zum Anschub. Danach sollen die Kosten selbst getragen werden.

Maßnahme: Tool zur Online-Weiterbildung in der Praxis

Zielgruppe: Ärzt*innen in Weiterbildung die in einer Praxis des Weiterbildungsverbundes Ihre Weiterbildung absolvieren (ca. 15 Personen pro Jahr)

Datum/Ort: ab 2024/Kreis Segeberg

Kalkulierte Kosten: 3.000,00 €

 

 

Maßnahme 6 – digitaler Heilberufeausweis

Um als Ärzt*in in Weiterbildung in einer hausärztlichen Praxis vollwertig tätig sein zu können, müssen die Weiterzubildenden mit einem Heilberufsausweis ausgestattet sein. Der mittlerweile elektronische Heilberufsausweis (eHBA) identifiziert Ärzte persönlich in der Telematikinfrastruktur und ermöglicht den sicheren Zugang zu Diensten und Fachanwendungen. Dazu gehören das Notfalldatenmanagement, der elektronische Arztbrief, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, das elektronische Rezept und weitere digitale Leistungen. Eine Kostenübernahme mit gleichzeitiger Bindung, die Weiterbildung im Kreis Segeberg bis zur Facharztprüfung zu absolvieren, kann ein weiterer Anreiz und ein Alleinstellungsmerkmal für den Verbund darstellen. Kosten 500,00 € einmalig je Ausweis.

Veranstaltung: Heilberufsausweis

Zielgruppe: Ärzt*innen in Weiterbildung die in einer Praxis des Weiterbildungsverbundes Ihre Weiterbildung absolvieren (ca. 15 Personen pro Jahr)

Datum/Ort: ab 2024/Kreis Segeberg

Kalkulierte Kosten: 7.500,00 €

 

 

 

Maßnahme 7 - Gewinnung von Weiterbildungsbefugten/akademischen Lehrpraxen, Angebot für Praxen

 

Ziel ist es, Weiterbildungsbefugte in Hausarztpraxen sowie auch Weiterbildungsbefugte in Praxen anderer Fachrichtungen in ländlichen Regionen des Kreises Segeberg, für den Verbund zu gewinnen. Neben der persönlichen Ansprache und den Praxisbesuchen, sollen die etablierten Qualitätszirkel ab 2024 anteilig als Präsenzveranstaltung mit Fortbildungsinhalten angeboten werden.

Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen Praxen des Verbundes sowie alle interessierten Praxen des Kreises Segeberg angesprochen werden. Der Weiterbildungsverbund soll durch relevante und aktuelle Inhalte repräsentiert werden. Die Teilnehmer*innen werden neben den Fortbildungsinhalten über den Weiterbildungsverbund und die damit verbundenen Vorteile (Netzwerk, Mentoring, Unterstützungsleistung bei Anträgen rund um die Weiterbildung, Vermittlung von Weiterzubildenden, etc.) für Ihre Praxis informiert und lernen direkt aktive Ärzt*innen des Verbundes kennen. Auch die Möglichkeit der Anerkennung als akademische Lehrpraxis sollen im Rahmen dieser Veranstaltungen dargestellt werden. Denn Studierende sollen in den Lehrpraxen durch Blockpraktika erste praktische Erfahrungen in der ambulanten Versorgung erlangen. Zukünftig wird in Schleswig-Holstein die Anzahl der Blockpraktika für jeden Medizinstudierenden erhöht und die Verpflichtung für einen Ausbildungsabschnitt in einer Hausarztpraxis eingeführt.

Teilnehmeranzahl: ca. 30 Personen

Abendveranstaltung (mind. 105 Minuten für Anerkennung)

Räumlichkeiten: Kliniken/Praxen (kostenfrei)

Veranstaltung: Qualitätszirkel mit Fortbildung

Zielgruppe: Fachärzt*innen im Kreis Segeberg (Mitglieder und Nicht-Mitglieder)

Datum/Ort: 2 Veranstaltungen im Jahr 2024/Kreis Segeberg

Gesamtkosten (Netto) 4.580,00 €

 

 

Maßnahme 8 - Gesundheitskampagne 

 

Das Projektmarketing findet von Beginn an über die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH (WKS) statt. Mit der Kampagne „Gesund und Zukunftsmunter“ ist das Förderprojekt im Sommer 2022 an die Öffentlichkeit gegangen.

Kernelement der Kampagne ist die Website https://gesund-zukunftsmunter.de/ , welche 2022 live ging. Ebenfalls wurden durch die WKS verschiedene Social-Media-Kanäle aufgebaut, darunter Instagram und Facebook.

Die durch die Kampagne „Gesund und Zukunftsmunter“ zusammengetragenen Medien und Informationen werden im Zuge des Projekts weiterentwickelt und sollen kontinuierlich mit aktuellen Aspekten „bespielt“ werden. Ebenfalls werden die Akteure des Verbundes sowie Partner*innen der Kooperation untereinander „verlinkt“, um eine hohe Reichweite zu erzeugen und es wurde bereits Material für Veranstaltungen geplant. Hierfür bedarf es eines engen Austausches u.a. mit der WKS und der Presseabteilung des Kreises.

Um die Sichtbarkeit der Kampagne vor allem auf den Social-Media-Kanälen zu erhöhen und überregional bekannt zu werden, ist zusätzliche externe professionelle Unterstützung angedacht. Die Verwaltung wird eine Ausschreibung für einen Social-Media-Manager*in für Instagram, Facebook, LinkedIn und weitere Medien durchführen, bis die zuständige Stelle in der Kreisverwaltung ihre Arbeit aufnehmen kann.

Ziel ist, auch über Social-Media, die im Kreis aufgewachsenen Personen „Segeberger Kinder“, die ihr Medizinstudium und ggf. ärztliche Tätigkeiten in anderen Kreisen/kreisfreien Städten bzw. Bundesländern geleistet haben, auf den Weiterbildungsverbund aufmerksam zu machen und wieder zurück in den Kreis Segeberg zu holen.

Für die Verstärkung plant die Verwaltung Kosten von 12.000 € jährlich.

 

Maßnahme 9 – Koordinierung und Unterstützung bei Nachbesetzung von Hausarztpraxen 

Die Erfahrung der letzten zwei Jahre hat gezeigt, dass niederlassungswillige Ärzt*innen häufig an der fehlenden Ansprechstelle und der notwendigen Koordination zur Praxisübernahme scheitern. Hierfür ist es zum einen notwendig, eine aktuell zu pflegende Übersicht mit allen Rahmenbedingungen der Örtlichkeit/Praxisgegebenheiten zu haben. Zum anderen ist eine persönliche Begleitung der niederlassungswilligen Ärzt*innen durch die Koordination der Ärztegenossenschaft Nord notwendig. Hier kann der Vergleich zum professionellen Onboarding in der Personalauswahl gezogen werden. Also Fragen zu klären vom Kita-Platz bis hin zum Glasfaseranschluss. Hier zeigt sich, dass die professionelle Beratung und Begleitung der ÄG Nord sehr richtig und sinnvoll ist, wenngleich aktuell vom Stundenumfang nicht leistbar. Hierfür werden monatlich 1.000,00 € für notwendig erachtet.

 

Zusammenfassung:

Nach sachlicher Bewertung der Nichtannahme des 3-seitigen Fördervertrages zwischen den Kliniken, den Weiterbildungsärzt*innen und dem Kreis Segeberg, schlägt die Verwaltung eine Anpassung der Förderung durch die oben genannten neun Maßnahmen vor, bei gleichzeitiger Streichung des Weiterbildungszuschusses für die Kliniken ab 2024 (Ziffer 2 des KT-Beschlusses vom 29.09.2022/ TOP 15). Alle anderen Maßnahmen sollen beibehalten werden.

 

Überblick:

Maßnahme 1

Fortbildungsveranstaltung für Ärzt*innen in Weiterbildung & Wechsler (4 Veranstaltungen)

43.040,00 €

Maßnahme 2

Teilnahme Veranstaltung: Operation Karriere

8.345,00 €

Maßnahme 3

Teilnahme Veranstaltung: Zeit für neue Ärzt*innen

6.750,00 €

Maßnahme 4

Willkommenspaket

4.000,00 €

Maßnahme 5

Online-Tool zur Weiterbildung

3.000,00 €

Maßnahme 6

Dig. Heilberufsausweis

7.500,00 €

Maßnahme 7

Veranstaltung: Qualitätszirkel mit Fortbildung (2x)

 

4.580,00 €

Maßnahme 8

Verstärkung Social-Media-Management

12.000,00 €

Maßnahme 9

Ausbau erster Ansprechpartner zur Unterstützung Ansiedlung/ Übernahme

12.000,00€

 

Gesamtkosten (Netto)

101.215,00 €

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

X

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

X

Mittelbereitstellung

X

Teilplan: 412

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto: 4123100/5317

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Steuerliche Relevanz

 

Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt

 

 

Keine steuerliche Relevanz gegeben

 

 

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:

 

Nein

 

X

Ja:

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:

 

Nein

 

X

Ja:

 

 

Loading...