Drucksache - DrS/2023/142
Grunddaten
- Betreff:
-
Einrichtung weiterer Gruppen in der Offenen Ganztagsschule an den Förderzentren mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung ab dem Schuljahr 2024/2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Klaus Schernau
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; Finanzen und Finanzcontrolling
- Verfasser 1:
- Schernau, Klaus
- Ziele:
- 6. Ziel 6 - inklusive Bildungschancen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Vorberatung
|
|
|
26.09.2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
10.10.2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
12.10.2023
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
An den drei Förderzentren mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung - Janusz-Korczak-Schule, Schule am Hasenstieg und Trave-Schule - wird zum Schuljahr 2024/2025 in der Offenen Ganztagsschule jeweils eine weitere Gruppe mit sieben Betreuungsplätzen eingerichtet. Die jeweiligen Verträge mit den Lebenshilfen Bad Segeberg und Umgebung, Kaltenkirchen und Stormarn sind entsprechend um eine weitere Fachkraft (Erzieher*in bzw. vergleichbare Qualifikation) und eine weitere Hilfskraft als Betreuungskräfte zu ergänzen.
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Nachfrage nach einer Nachmittagsbetreuung ist an allen drei Förderzentren weiterhin steigend. Die Zahl der Schüler*innen steigt weiterhin, es werden von den Eltern mehr Betreuungstage je Woche angefragt und für Kinder, die bisher nicht nachmittags in der Schule betreut worden sind, nehmen die Anfragen für eine Aufnahme in die Offene Ganztagsschule ebenfalls zu.
Diese Entwicklung macht in Abstimmung mit den Lebenshilfen, den Schulen und der Verwaltung die Einrichtung einer zusätzlichen Gruppe in der Offenen Ganztagsschule je Förderzentrum zum Schuljahr 2024/2025 erforderlich. Dies ist ebenfalls ein weiterer Schritt, um den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter stufenweise ab August 2026 umzusetzen.
Sachverhalt:
An der Schule am Hasenstieg sind aktuell in der Offenen Ganztagsschule sechs Gruppen mit insgesamt 42 Betreuungsplätzen eingerichtet. Die Janusz-Korczak-Schule sowie die Trave-Schule verfügen über fünf Gruppen mit zusammen je 35 Betreuungsplätzen. Die Lebenshilfen organisieren in Abstimmung mit den Schulleitungen das Angebot. Neben den Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe sind ebenfalls Sozialpädagogische Assistent*innen, Hilfskräfte und Freiwilligendienstler (BFD und FSJ) des Schulträgers in diesem Betreuungsangebot tätig.
Die weiterhin steigende Zahl an Schüler*innen an den Förderzentrum (siehe die Vorlage DrS/2020/003 zur baulichen Erweiterung und den Schulentwicklungsplan) und zunehmend die verstärke Nachfrage nach Nachmittagsangeboten bedingen eine Anpassung des Angebots. Die gute Abstimmung zwischen Eltern, Lebenshilfen und Schulen hat in den letzten Jahren für eine optimale Belegung der vorhandenen Plätze gesorgt. Vielfach werden Kinder je nach Bedarf an einzelnen Tagen in der Woche betreut. Für Kinder, die bereits nachmittags betreut werden, fragen die Eltern mitunter ebenfalls nach einem längeren Betreuungsumfang.
Die weiterhin steigende Nachfrage macht es unumgänglich, das Betreuungsangebot im Sommer 2024 zum Schulbeginn um jeweils eine weitere Gruppe mit sieben Plätzen zu erhöhen. Die vertraglichen Vereinbarungen mit den Lebenshilfen sehen diese Option in § 3 ausdrücklich vor.
Das Personal wird von den Lebenshilfen gestellt, da der Kreis Segeberg über keine freien personellen Ressourcen für den Nachmittag verfügt.
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter wird ab dem 1. August 2026 stufenweise eingeführt. Die geplante Erhöhung des Angebots erfolgt ebenfalls bereits in Hinblick auf diesen Rechtsanspruch.
Je zusätzlicher Gruppe ist mit jährlichen Kosten i.H.v. ca. 35.000 EUR zu rechnen. Die zukünftigen nachgewiesenen jährlichen Lohnsteigerungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Für die Einrichtung der drei zusätzlichen Gruppen entstehen zusätzliche jährliche Kosten i.H.v. ca. 105.000 EUR. Für die vier Monate in 2024 ab September/Beginn des neuen Schuljahres belaufen sich die erforderlichen zusätzlichen Mittel auf 35.000 EUR. Die zukünftigen nachgewiesenen jährlichen Lohnsteigerungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Diese Mittel werden auf der Änderungsliste für den Haushalt dargestellt. |
X | Mittelbereitstellung | |
X | Teilplan: 221 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: 2211100.529125 2212100.529125 2213100.529125 |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
| Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
| Nein |
X | Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
X | Ja: |
