Bericht der Verwaltung - DrS/2023/033-02
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzleitstelle 03/2023
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
20.09.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Klimaschutzleitstelle berichtet über die laufenden und abgeschlossenen Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Radverkehr und Ladeinfrastruktur.
Sachverhalt:
Übersicht:
Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Radverkehrsbeirat und Radverkehrsbeauftragte/r
Die Gemeinde Trappenkamp und die Klimaschutz AG Trappenkamp führen am 23. September 2023 den „1. Nachhaltigkeitstag Trappenkamp“ durch. Die Klimaschutzleitstelle ist ebenfalls beteiligt.
Die Gemeinde Stocksee wird aktuell bei den ersten Schritten der Planung eines zukunftsfähigen Energieversorgungskonzeptes unterstützt.
Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg
Die Erstellung des Konzeptes durch die Firma OCF-Consulting aus Hamburg ist nahezu abgeschlossen. Die Kreistagsfraktionen haben bis zum 30.9. erneut Gelegenheit, Ihre Anregungen schriftlich bei der Verwaltung einzureichen. Diese werden bis zur UNK-Sondersitzung am 01.11. geprüft und eingearbeitet. Das Konzept wird anschließend zur Beschlussfassung vorgelegt.
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Die aktuelle Förderperiode endet mit diesem Jahr.
Über eine Verlängerung der Förderung wird aktuell beraten (DrS/2017/093-4).
Bis heute sind ca. 1015 konkrete Förderanträge eingegangen. Allein in 2022 wurden 532 Zuwendungsbescheide mit einem Gesamtvolumen von 600.000,-€ ausgestellt.
Insgesamt wurden seit 2017 Förderbescheide in Höhe von ca. 2 Mio. € ausgestellt.
Die zur Verfügung gestellten Fördermittel wurden bis auf wenige Restmittel vollständig verteilt.
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Die vom Kreis Segeberg erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur trat am 07.12.2017 in Kraft und wurde am 14.3.2019 inhaltlich angepasst. Mit Kreistagsbeschluss vom 25.06.2020 wurden weitere Mittel in Höhe von 8 Mio. € zur Fortführung der Förderung bis Ende 2024 zur Verfügung gestellt.
Mit Stand 31.07.2023 wurden ca. 6,5 Mio. € an Fördermitteln für ca. 40 Projekte bereitgestellt. Ca. 4 Mio. € davon wurden bis zum Jahresende für fertiggestellte Maßnahmen ausgezahlt. Weitere Anträge sind angekündigt.
Am 13.9.2023 fand die 27. Sitzung des Kreisklimarates statt. Themen waren unter anderem die Neufassung des Klimaschutzkonzeptes, die mögliche Neuzusammensetzung des Kreisklimarates durch Erweiterung auf Kommunen, Ämter und Städte sowie die hauptamtlichen Klimaschutzmanagenden aus dem Kreis Segeberg.
Radverkehrsbeirat und Radverkehrsbeauftragte/r
Am 06.09.2023 fand die 25. Sitzung des Radverkehrsbeirates statt. Neben Sachstandsberichten zum „Radschnellweg HH“, der „Machbarkeitsstudie Kleinbahntrasse“, dem „Segeberger Radtourismuskonzept“ sowie der „Brücke K12 Herrenmühle“ wurde ebenfalls das Projekt Kultrad vorgestellt. Weiteres ggf. mündlich.
Das Stadtradeln 2023 im Kreis Segeberg startete am 11.6. und endete am 01.7. Teilnehmerkommunen waren Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Norderstedt, Neversdorf, Kaltenkirchen, Winsen, Ellerau und das Amt Bad Bramstedt-Land.
Es fanden zahlreiche Aktionen und Touren an unterschiedlichen Standorten im Kreisgebiet statt. In Bad Segeberg z.B. konnten die Fahrräder am 10.6. vorbereitend in der Fahrradwerkstatt fit gemacht werden, es gab eine 5-Seen-Auftakttour am 11.6. ab Landratssitz, eine Fahrradrally am 18.6. und eine Anschlusstour am 1.7.
Die Teilnehmendenzahlen erreichten mit 2450 registrierten Radler*innen wieder einen neuen Rekord. In 154 Teams konnten 439850 Kilometer erradelt werden.
Die Ehrung der für die Stadt Bad Segeberg und den Kreis Segeberg gestarteten Einzelpersonen und Teams findet am 3.9. im Rahmen des Segeberger Seefestes statt. Weitere Ehrungen werden eigenständig von den teilnehmenden Kommunen durchgeführt.
