Bericht der Verwaltung - DrS/2022/149-02
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Radschnellwege
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Alina Frenz
- Beteiligt:
- Gremien, Kommunikation, Controlling; Gleichstellungsbeauftragte; FB Zentrale Steuerung; FB Umwelt, Planen, Bauen
- Ziele:
- 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen; 7. Ziel 7 - Natur-, Landschafts- und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
20.09.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Realisierungsvereinbarung zum Radschnellweg Hamburg – Bad Bramstedt befindet sich weiterhin im Abstimmungsprozess. Am 17.07.2023 hat das Bezirksamt Hamburg-Nord die Planung für den ersten Bauabschnitt von der Landesgrenze bis Hohe Liedt vorgestellt.
Eine wesentliche Änderung wird kurzfristig der Name des Vorhabens erfahren, denn aus Radschnellweg wird Radroute Plus.
Sachverhalt:
Im Februar hatte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) einen ersten Entwurf einer Realisierungsvereinbarung für den Radschnellweg Hamburg – Bad Bramstedt übersandt (DrS/2022/149-01). Es folgten sowohl erste Abstimmungsgespräche mit den Anliegerkommunen als auch mit dem MWVATT und dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig Holstein (LBV.SH). Aktuell verzögert sich die weitere Bearbeitung der Realisierungsvereinbarung aufgrund personeller Wechsel beim MWVATT und dem LBV.SH.
Das Bezirksamt Hamburg-Nord informierte am 17.07.2023 über den aktuellen Planungsstand für den Abschnitt zwischen der Landesgrenze und Hohe Liedt. Die Präsentation ist der Anlage zu entnehmen.
Eine wesentliche Änderung wird kurzfristig der Name des Vorhabens erfahren, denn aus Radschnellweg wird Radroute Plus. Die Projektgruppe der Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg hat zusammen mit einer Kommunikationsagentur diesen neuen Namen entwickelt. Die offizielle Änderung erfolgt mit der Enthüllung der ersten Info-Stele am 14.09.2023 in Pinneberg. Die Vorteile und Gründe der Namensänderung sind dem Schreiben in der Anlage zu entnehmen. Des Weiteren wird die Stadt Hamburg ebenfalls zeitnah die aktuellen Velorouten in Radrouten umbenennen, so dass eine sinnvolle Verbindung von Radroute und Radroute Plus erfolgen wird.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,8 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
342,9 kB
|
