Bericht der Verwaltung - DrS/2023/119
Grunddaten
- Betreff:
-
Halbjahresbericht des Straßenbetriebsdienstes auf Kreisstraßen - 01 bis 06.2023
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisstraßen, Radwege, Brücken
- Bearbeitung:
- Ruth van Rüschen-Hellmer
- Verfasser 1:
- Lawerentz, Jan
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.08.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Um zukunftsorientiert den tatsächlichen Halbjahresstand abbilden und bewerten zu können, wurden die Halbjahreszahlen mit den geplanten Jahresbudgetzahlen abgeglichen und die Abweichung ermittelt. Wie gewohnt stehen die Abweichungskennzahlen der einzelnen Dienstleistungen für Menge und E-Preis zur Verfügung. Zusätzlich ist das noch zur Verfügung stehende Budget der Einzelpositionen mit aufgezeigt.
Zusammenfassend, bei Betrachtung der ersten sechs Monate, ist zu sagen, dass die prognostizierten Plandaten mit der Realität zusammenpassen. Bei den Unterhaltungsleistungen, bei denen die Prognosedaten nicht eingehalten werden konnten, werden noch Anträge zu Einzelbudgetanpassungen gestellt. Hier kann aber in Summe festgehalten werden, dass die Anzahl in ähnlicher Größenordnung wie im Vorjahr bzw. im ersten Halbjahr ist.
Sachverhalt:
Gemäß dem öffentlich-rechtlichen Vertrag vom 05.12.2011 nimmt die Verwaltungsgemeinschaft die Aufgabe des Straßenbetriebsdienstes für die ihr übertragenen Straßen seit 2012 wahr. Die ausgeführten Arbeiten sowie der Verbrauch von Materialien werden nach §3 Absatz 2 dokumentiert und mit diesem Bericht vorgestellt.
Vorwort als Einführung zur Anpassung des Berichtswesens:
Die vorgestellten Zahlen beruhen wie gewohnt auf den WZV-Planzahlen 2023 für Mitarbeiter und Maschinen und werden erst mit dem genehmigten Jahresabschluss 2023 detailliert feststehen.
Halbjahresbericht:
Um zukunftsorientiert den tatsächlichen Halbjahresstand abbilden und bewerten zu können, wurden die Halbjahreszahlen mit den geplanten Jahresbudgetzahlen abgeglichen und die Abweichung ermittelt. Wie gewohnt stehen die Abweichungskennzahlen der einzelnen Dienstleistungen für Menge und E-Preis zur Verfügung. Zusätzlich ist das noch zur Verfügung stehende Budget der Einzelpositionen mit aufgezeigt.
Wie bereits im Halbjahresbericht 2022 aufgewertet, wurde durch den WZV und in Absprache mit dem Fachdienst 66.00 des Kreises, eine weitere Spalte "Absprache mit Fachdienst 66.00 / Anträge inkl. Nr." als Berichtsvorlage zu den Planzahlen 2023 Halbjahresbericht beigefügt. In dieser Spalte werden alle Absprachen, zusätzliche Anträge und sonstige wichtige Bemerkungen durch den WZV festgehalten.
In den aufgeführten Anträgen ist festgehalten, um wie viel die einzelne Leistungsmenge oder das Leistungsbudget erhöht werden soll bzw. von welcher Leistung das überschrittene oder zu erwartende Budget ausgeglichen werden soll.
Die Abteilung Straßen- u. Tiefbau des WZV stellt die monatliche Budgetauswertung, sowie die notwendigen zusätzlichen Anträge auf Mehrleistung dem Fachdienst 66.00 zur Auswertung bis spätestens 3 Wochen nach Ablauf des vorherigen Monats zur Verfügung.
Vereinzelte Verzögerungen sind auf einem temporären Personalengpass im WZV zurückzuführen.
Im ersten Halbjahr 2023 wurden sieben Kolonnenbesprechungen mit den Kolonnenführern, den Streckenwarten und dem Fachdienst 66.00 im Hause des WZV durchgeführt. Die eingeführte Lenkungsgruppe als Kontrollorgan und gemeinsamen Abstimmung zwischen dem Wege-Zweckverband und dem Fachdienst 66 hat im ersten Halbjahr 2023 derzeit zwei Termine wahrgenommen.
Bemerkungen zu Einzelmaßnahmen:
I. Einzelbudgetanpassungen
Für folgende Anträge wurden zur Anpassung des Leistungsbudget 2023 Jahr an den Fachdienst 66 gestellt:
Antrags-Nr. 2023-001 - POS. 2101 – Lichtraumprofil schneiden
Antrags-Nr. 2023-002 - POS. 1120 - Schächte erneuern/reparieren
Antrags-Nr. 2023-003 - POS. 1093 – Bankette, Mulde Durchstiche herstellen
Antrags-Nr. 2023-004 - POS. 2150 - Bäume fräsen/Stubben
Die Anträge liegen derzeit zur Prüfung und Abstimmung dem Fachdienst 66 vor.
II. Leistung 1011 – Fahrbahn splitten
Die im Jahr 2022 für 2023 geplanten Mittel werden aller Voraussicht nach erst im III. Quartal in Anspruch genommen.
III. Leistung 1014 – Fugenverguss (ab 2018 mit Fugen auffräsen)
Die im Jahr 2022 für 2023 geplanten Mittel werden aller Voraussicht nach erst im
2. Halbjahr in Anspruch genommen.
IV. Leistung 3012 - Verkehrszeichen reparieren
Die überproportionale Abweichung im E-Preis ist begründet mit einer aufwendigen Reparatur außerhalb der Regelarbeitszeit und der großen Dimension eines Verkehrszeichens. Im Detail wurde Aufgrund von Beschädigungen ein großer Vorwegweiser an einem Sonntag (außerhalb der hoch frequentierten Verkehrszeit) demontiert, repariert und wieder aufgestellt. Mit dieser koordinierten Maßnahme kam es nur zu sehr geringen Beeinträchtigungen auf der Kreisstraße K97, welche sich im Gebiet von Kaltenkirchen befindet.
V. Leistung 2012 – Bankette, Mulde mit Hand mähen (Personal und Maschinentechnik)
Aufgrund des immer noch hohen Altersdurchschnittes werden auch zukünftig überproportional viele Stellen in Zukunft neu zu besetzen sein. In den letzten Jahren konnte die Fachabteilung einige offene Stellen mit selbst ausgebildeten Fachkräften (Straßenwärter) besetzen. Zudem wurden die übrigen vakanten Stellen mit externen Bewerbern besetzt.
In diesem Sinne wird in Teilbereichen weiter und zunehmend stärker mechanisiert, welches u. U. zu erkennbaren Abweichungen im E-Preis führen kann.
In diesem Fall wurde in der Leistung 2012 ein Handmähgerät durch ein im Anschaffungspreis hochpreisiges ferngesteuertes Gerät ersetzt. Neben der langfristig zu erwartenden höheren Leistung pro Zeiteinheit, das würde auch kürzere Baustellenzeiten (geringere Belastung für den Verkehrsteilnehmer) bedeuten, ist auch das Ziel, die körperlichen Belastungen für den Mitarbeiter zu reduzieren. Im Weiteren steigert durch die innovative Mechanisierung im Straßenbetriebsdienst auch die langfristige Attraktivität des Berufes des Straßenwärters und sichert somit die zukünftige Anwerbung von qualifiziertem Personal.
Basierend auf der Diskussion, bezüglich der Offenlegung der Leistungszahlen für die Öffentlichkeit, während der WRI-Sitzung am 15.06.2022, hat die Fachabteilung des WZV in diesem Bericht neben dem "nichtöffentlichen Detailbericht 2023", einen "Leistungsbericht 2023" für das 1. Halbjahr 2023 mit angehängt. Dieser kann aus Sicht des WZV gern öffentlich gestellt werden.
Bei der Betrachtung des gesamten Leistungsjahres 2023 kann ferner die Aussage getroffen werden, dass der Budgetverbrauch sowohl in der Unterhaltung mit 48% (€ 1.577.030,68) als auch im Winterdienst 50% (€ 172.042,59) aktuell im avisierten Zielbereich liegt. Sofern keine Sonderereignisse in den kommenden sechs Monaten eintreten, werden die prognostizierten Planzahlen bestand haben.
Aufgrund der Datenmenge sind die Tabellen in gewohnter Form als PDF dieser Berichtsvorlage angehängt.
Für weitere Fragen und Erörterungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Verfasser
Mario Soltau Jan Lawerentz
Abteilungsleiter Bereichsleiter
Straßenmanagement Kommunale Dienste
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
50,7 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
62 kB
|
