Bericht der Verwaltung - DrS/2023/103
Grunddaten
- Betreff:
-
Personalstrategische Ausrichtung des Kreises Segeberg - Personal- und Organisationsbericht 2022
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung
- Bearbeitung:
- Kristof Kuhlmann
- Verfasser 1:
- Kuhlmann, Kristof
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
11.07.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Jährlich informieren wir mit dem Personal- und Organisationsbericht (Anlage) über die Leistungen und die Ausrichtung des Fachdienstes 11.00 Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung.
Sachverhalt:
Die strategische, politisch beschlossene Zielrichtung der Kreisverwaltung ist es, eine moderne, bürgernahe und zukunftsorientierte Verwaltung für die Bürger*innen des Kreises Segeberg zu gewährleisten, anstehenden Herausforderungen positiv und kreativ zu begegnen und die Veränderungen in der Arbeitswelt gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen anzunehmen.
Durch die getroffenen Beschlüsse des Hauptausschusses und des Kreistages zur personalstrategischen Ausrichtung haben Politik und Verwaltung gemeinsam die Grundsätze und Rahmenbedingungen des Personal- und Organisationsmanagements beschlossen und gesetzt. Gemeinsam mit Politik und Verwaltung gilt es, diese personalstrategische Ausrichtung der Gesamtverwaltung auch in Zeiten ständiger komplexer Veränderungen und Krisen positiv weiterzuentwickeln und Wege in die Digitalisierung und sich ständig ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufzuzeigen.
Dieser Bericht steht - wie bereits in den vergangenen Jahren - unter den Eindrücken und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, die den Alltag in der Kreisverwaltung auch im Jahr 2022 in weiten Teilen noch stark beeinträchtigt hat. Auch wenn vieles durch die Pandemie erschwert wurde, haben die umfassenden Maßnahmen zur Kontaktvermeidung auch in 2022 digitalen Arbeitsweisen weiter Vorschub geleistet. So sind Sitzungstermine oder Schulungen per Videokonferenz bzw. Webinar oder die Arbeit im Home-Office mittlerweile selbstverständlich im Arbeitsalltag. Diese Trends haben sich auch auf dem Weg aus der Pandemie ins „New Normal“ in der Kreisverwaltung bereits gut etabliert und werden sich weiter fortsetzen. Auch nach Auslaufen der Home-Office-Pflicht, ist es zum Jahresbeginn 2022 gelungen gemeinsam mit den Fachbereichen und Interessenvertretungen, eine dauerhafte Regelung zum flexiblen Arbeiten im Home-Office in Form einer Dienstvereinbarung zu schaffen, die nun erfolgreich umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt werden konnte. Nur so können wir weiterhin unsere Arbeitgebermarke als moderner und attraktiver Arbeitgeber am Markt festigen.
Insbesondere angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der Digitalisierung in allen Lebenslagen steigt die Bedeutung, sich als Arbeitgeber*in gut auf dem Markt um Fach- und Führungskräfte und die Talente von morgen schlagkräftig zu positionieren und ebenso die bereits tätigen Mitarbeiter*innen an die Kreisverwaltung zu binden. Hierbei werden in den kommenden Jahren die Aufgabenbereiche des Fachdienstes Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung weiter an Bedeutung gewinnen, wenn es gilt, den Wandel in der öffentlichen Verwaltung ganzheitlich zu gestalten und attraktive Arbeitsbedingungen in einem gesunden, familienfreundlichen und leistungsförderlichen Arbeitsumfeld mit smarten, digitalen Prozessen und attraktiven Partizipations- und Karrieremöglichkeiten zu bieten.
Für insgesamt 1.100 Mitarbeiter*innen sind wir gern als Arbeitgeber*in zuständig. Mit den wachsenden Aufgaben der Kreisverwaltung ist auch die Zahl der Mitarbeitenden weiter angewachsen. Ein komplexer werdendes Verwaltungshandeln wie auch sich verändernde Prozesse, neue Technologien und neue gesetzliche Rahmenbedingungen erfordern am Ende auch immer jemanden, der/die anpackt und es umsetzt: Personal bleibt daher unsere wichtigste Ressource!
Wir haben alle erlebt, wie sich die Arbeitswelt durch die Pandemie nachhaltig verändert hat und wie unverzichtbar die Digitalisierung in der Arbeitswelt ist. Diese Zeit hat auch gezeigt, dass die öffentliche Verwaltung schnell und flexibel auf neue Rahmenbedingungen reagieren kann. Dies gilt es auch im New Normal nach der Pandemie beizubehalten und auszubauen, um den bevorstehenden Herausforderungen gut begegnen und diese aktiv gestalten zu können.
Der Personal- und Organisationsbericht in der Anlage gibt Ihnen einen Überblick zu den wichtigen Handlungsfeldern des Fachdienstes Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung, zeigt Entwicklungen gegenüber den Vorjahren auf und weist den strategischen Ausblick in kurz- und mittelfristiger Hinsicht.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
55,8 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
24,1 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
907,6 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
54,3 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
266,1 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
28,3 kB
|
