Drucksache - DrS/2023/076
Grunddaten
- Betreff:
-
Aufhebung eines Sperrvermerkes im Fachdienst 38.00
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beteiligt:
- Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung; FB Zentrale Steuerung; Personalrat; Gleichstellungsbeauftragte
- Verfasser 1:
- Herr Lorenzen
- Ziele:
- 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
09.05.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Der Sperrvermerk der Stelle 0.12800.0008 (1,0 VZS) wird aufgrund der bevorstehenden Einführung eines flächendeckenden Sirenennetzwerkes sowie zur weiteren Begleitung der Digitalisierung im Katastrophenschutz aufgehoben.
Sachverhalt:
Stellen-plan-Nr. | Bezeichnung | Anzahl | Bewertung | Kosten p.a. | Refinan-zierung | Befris-tung |
0.12800.0008 | Katastrophen-schutz | 1,0 VZS | E11 | 79.100 € | nein | nein |
Die zusätzliche Stelle im Bereich Katastrophenschutz wurde mit Sperrvermerk für den Stellenplan 2023 eingeworben (siehe DrS/2022/239).
Die Stelle soll primär den Aufbau und die Betreuung des Sirenennetzes im Kreis Segeberg sowie den Aufbau / Betrieb der digitalen Führungsunterstützungs-instrumente im Katastrophenschutz (derzeit Alarmierungssoftware - Divera 24/7 und Führungsunterstützungssoftware – Metropoly BOS) übernehmen. Darüber hinaus soll eine Unterstützung im Bereich Katastrophenschutz (u.a. Zivilschutz, Ausbildung Führungsstab, Übungsvor- und nachbereitung) erfolgen.
Der Kreis Segeberg erneuert in 2023 / 2024 sein Alarmierungsnetz. In diesem Zusammenhang müssen auch die Sirenensteuerempfänger im Kreisgebiet ausgetauscht werden. Hierbei soll nun gleichzeitig eine Anbindung der Bestandssirenen an das Warnnetz des Bundes realisiert werden. Die Begleitung der entsprechenden Ausschreibung, die Beantragung der Fördermittel sowie die Koordinierung sollen durch diese Stelle erfolgen. Des Weiteren steht die Veröffentlichung der entsprechenden Förderrichtlinie nach Aussage des Landes unmittelbar bevor (befindet sich derzeit in der hausinternen Mitzeichnung). Ebenfalls soll in diesem Jahr im Kreisgebiet (auch für den Führungsstab des Kreises) die Führungsunterstützungssoftware MetropolyBOS ausgerollt werden.
Aus diesen Gründen wird die Aufhebung des Sperrvermerks beantragt. Um die strukturierte Einführung eines flächendeckenden Sirenennetzes im Kreis Segeberg sowie die weitere Begleitung der Digitalisierung im Katastrophenschutz zu gewährleisten, ist die beantragte Aufhebung des Sperrvermerks erforderlich.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
X | Mittelbereitstellung | |
X | Teilplan: 1281100 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: 1114300 / 5012 + 5032 |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
X | Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
X | Nein |
| Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
X | Nein |
| Ja: |
