Drucksache - DrS/2023/040
Grunddaten
- Betreff:
-
Strategische Steuerung des Kreises Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Frank Schmitt
- Verfasser 1:
- Schmitt, Frank
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
28.02.2023
| |||
|
23.03.2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
30.03.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Verwaltung hat einen Leitfaden zur Strategischen Steuerung mittels Zielen und Kennzahlen erarbeitet und in den einzelnen Fachbereichen dazu neue Ziele definiert. Erste Vorschläge werden der Politik mit dieser Vorlage vorgestellt.
Sachverhalt:
Zur weiteren Umsetzung des begonnenen Weges einer strategischen Steuerung des Kreises Segeberg für Politik und Verwaltung wurden in 2022 fachbereichsweise Workshops durchgeführt. Im Ergebnis wurde ein gemeinsames Zielverständnis erarbeitet, dass sich im beiliegenden Leitfaden (Anlage 1) zur Strategischen Steuerung des Kreises Segeberg niederschlägt.
Dabei wurden die aktuellen Strategischen Ziele des Kreises Segeberg vom 26.09.2019 definitionsgemäß zu strategischen „Leitzielen“ erhoben, damit in den Ebenen darunter Raum für die dazugehörige Strategie mit ihren operativen Zielen entsteht.
Gem. Zeitplan befinden sich die Vorschläge für die Strategien und operativen Zielesamt Kennzahlen in der fachbereichsübergreifenden Abstimmung. Daher ist zum Zeitpunkt des Hauptausschusses am 28.02.2023 in Anlage 2 beispielhaft aufgeführt, wie die Strategien und operativen Ziele samt ihrer Kennzahlen zukünftig definiert werden. Die neu definierten Strategien und operativen Ziele und Kennzahlen werden dem Kreistag mit dem Haushaltsentwurf 2024 in den jeweiligen Teilplänen vorgelegt. Mit Start des Haushaltsvollzugs sollen dann diese Ziele und Kennzahlen in einen Steuerungsbericht in IKVS überführt werden, damit sich die Politik zu den Berichtszeitpunkten 30.06., 30.09. und 31.12. mittels der bereits bekannten Software über die steuerungsrelevanten Daten und Handlungsempfehlungen einen Überblick verschaffen kann. Ziel ist dabei die Konzentration auf aussagekräftige Daten zu den vorgeschlagenen Strategien. So können zukünftig sowohl Finanz- als auch Steuerungsdaten über IKVS eingesehen werden.
Die neu definierten Strategien, operativen Ziele und Kennzahlen sollen sich auf den max. Zeitraum einer Wahlperiode beziehen. Dabei werden auch Sachverhalte zum Tragen kommen, die z.B. nur 1x jährlich eine steuerungsrelevante Aussage treffen können.
Die beispielhaften Vorschläge in Anlage 2 sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend, sondern zeigen die geplante Vorgehensweise auf. Bis zum nächsten Hauptausschuss am 23.03.2023 legt die Verwaltung eine vollständige Liste von Vorschlägen zu allen geplanten Strategien vor. Die Politik wird um Beratung zu den Vorschlägen gebeten.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
Im Rahmen der HH-Planung 2024 ff.
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
X | Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
| Nein |
X | Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
X | Ja: |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
422,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
41,2 kB
|
