Bericht der Verwaltung - DrS/2023/057
Grunddaten
- Betreff:
-
Neu-Konstitution der Fachstelle Kinderschutz
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- FB Jugend und Bildung
- Bearbeitung:
- Henny David
- Beteiligt:
- FB Zentrale Steuerung; Gleichstellungsbeauftragte; Personalrat
- Verfasser 1:
- Frau Lüneburg-Prieß, Frau Terschüren
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
16.03.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Nach personellen und strukturellen Veränderungen war es erforderlich, die Fachstelle Kinderschutz und Qualitätsentwicklung des Kreises Segeberg neu auszurichten.
Diese hat sich jüngst neu konstituiert.
Um den Bereich der Prävention sichtbarer zu gewichten, lautet die Bezeichnung nunmehr:
„Fachstelle Kinderschutz, Prävention und Qualitätsentwicklung“
Sachverhalt:
Im Sommer 2021 war das Einschmelzen der ehemaligen Fachstelle Kinderschutz und Qualitätsentwicklung intern beschlossen worden.
Relativ schnell nach dem Leitungswechsel wurde jedoch deutlich, dass das weitere Vorhalten einer solchen Institution im Jugendamt sinnvoll ist, ein konstruktives Agieren und eine wirksame Unterstützungsleistung der Fachstelle allerdings in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Rückhalt steht, den eine solche Spezialeinheit in der Fachkräftebelegschaft, insbesondere auf Führungsebene uneingeschränkt benötigt, um als richtungsweisend, individuell nutzbar und insoweit als Bereicherung im täglichen fachlichen Agieren wahrgenommen zu werden.
Der Erfolg braucht vor allem klar umrissene Aufträge, eine stimmige Gesamtstruktur und ist darüber hinaus an eindeutig zuordenbare Zuständigkeiten, Kompetenzen und Verfahrensabläufe im gesamten Jugendamt gebunden.
Kinderschutz und die Berücksichtigung von Kinder- und Eltern- bzw. Betroffenenrechten sowie das Schaffen der dafür erforderlichen Rahmenbedingungen stellen dabei einen gewichtigen Schwerpunkt dar.
Der Verwaltung ist es aber ebenso ein wichtiges Anliegen, den handelnden Jugendhilfe-Akteur*innen im Kreis bezüglich der Ausgestaltung ihrer Arbeit ein höheres Maß an Orientierung zu bieten.
Durch mehr Transparenz und Einblicke in die Arbeit des Jugendamtes, Beratungsangebote, Leitlinien, Handlungsempfehlungen und Rahmenkonzeptionen bzw. Handlungskonzepten soll ein optimiertes gemeinsames Vorgehen ermöglicht und eine verbesserte Zusammenarbeit auf Augenhöhe erreicht werden.
Damit kann schrittweise auch die Möglichkeit einer verbesserten Steuerung des SGB VIII-Geschehens im Kreis Segeberg bewirkt werden.
In diesen Zeiten hängt eine erfolgreiche Jugendhilfe-Arbeit mehr denn je davon ab, neben der staatlichen Aufgabe des Kinderschutzes auch die Prävention bzw. das Schaffen kommunaler Präventionsketten mehr in den Fokus zu nehmen, dabei aber gleichwohl auch den Qualitätsgesichtspunkt nicht aus dem Blick zu verlieren.
Wesentlich dafür ist u.a. der (konzeptionelle) Ausbau der präventiven und niedrigschwelligen wohnortnahen Leistungen, und dies nicht nur im Hinblick auf die bis 2028 sicherzustellende Inklusive Jugendhilfe „Hilfe für alle Kinder aus einer Hand“.
Neue fachliche und gesetzliche Entwicklungen sollen durch die Fachstelle zeitnah aufgenommen und gemeinsam mit der neuen Jugendhilfeplanerin des Kreises in geeigneter Weise umgesetzt werden.
Ziel ist es, ein umfassend modernes und Bürger*innen-freundliches Jugendamt zu schaffen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
891 kB
|
