Drucksache - DrS/2023/053
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag aus Jugend im Kreistag vom November 2022 / AG 3: Fit fürs Leben; hier: Antrag auf Lehrplanänderung für das Fach WiPo, alternativ: WPU-Kurs "Fit für das Leben" als verpflichtendes Angebot
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- FB Jugend und Bildung
- Bearbeitung:
- Henny David
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; FB Zentrale Steuerung
- Verfasser 1:
- Herr Füller
- Ziele:
- 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen; 6. Ziel 6 - inklusive Bildungschancen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
16.03.2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
21.03.2023
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung schlägt vor, dass der Landrat des Kreises Segeberg in seiner zukünftigen Gremienarbeit im Kontext zu Bildungsthemen, an geeigneter Stelle die Wünsche der Schüler*innen des Kreises Segeberg für mehr lebensweltbezogene Verbraucher*innen-Bildung an die entsprechend zuständigen Stellen des Bildungsministeriums heranträgt.
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Mitglieder des Gremiums „Jugend im Kreistag“ (JiKT) haben sich mit den Themen Verträge, Versicherungen, Altersvorsorge und Steuern auseinandergesetzt und stellten fest, dass sie sich durch den schulischen Unterricht unzureichend auf die Alltagsherausforderungen nach dem Schulabschluss vorbereitet sehen. Sie fordern daher einen Kurs „Fit für das Leben“ in das schulische Regelangebot z.B. im Fach Wirtschaft und Politik (WIPO) oder als Wahlpflichtkurs zu integrieren.
Sachverhalt:
Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung JiKT haben sich im November 2022 ausführlich mit den Inhalten ihrer schulischen Bildung in Bezug auf das Alltagsleben eines Heranwachsenden, wie auch eines Erwachsenen auseinandergesetzt. Dabei stellten Sie fest, dass Alltagsthemen wie Verträge, Versicherungen, Altersvorsorge und Steuern thematisch in ihrem schulischen Alltag keinen für sie nennenswerten Unterrichtsanteil innehaben.
Aus Sicht der Schüler*innen würden die aufgeführten Themen im regulären Unterricht bisher nur unzureichend oder gar nicht vermittelt. Daher fordern die Teilnehmer*innen der Veranstaltung „Jugend im Kreistag“ ein verpflichtendes Unterrichtsangebot, das sich dem Themenfeld „Fit für das Leben“ widmet und die hier benannten Themen sowie weitere, mit dem Lebensweltbezug eines jungen Erwachsenen, im Unterricht behandelt.
Über alle Anträge aus JiKT-Sitzungen sollen die zuständigen Ausschüsse des Kreises in der Folge beraten. Die Verwaltung legt den Antrag sowohl dem Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport (BKS) wie auch dem Jugendhilfeausschuss (JHA) zur Beratung vor.
Folgenden Beschlussvorschlag haben die SuS formuliert und bei JiKT beschließen lassen:
„Der Jugendkreistag möge dem Landrat auftragen, eine Änderung für den Lehrplan des Faches WiPO (beim Gymnasium 10. und 12. Klasse und bei Gemeinschaftsschulen in der 8. 9. Klasse) aufgrund des unten beschriebenen Sachverhaltes auf Landesebene zu erzielen.
Hilfsweise möge der Landrat dem Land empfehlen, den WPU-Kurs „Fit für das Leben“ für alle Schulen als Angebot verpflichtend zu machen. Der Kurs würde dem unten beschrieben gleichen.“
Bewertung der Verwaltung:
In den Fachanforderungen für die jeweiligen Fächer (umgangssprachlich auch Lehrpläne genannt) wird durch das Bildungsministerium des Landes Schleswig-Holstein festgelegt, welche Inhalte in dem jeweiligen Fach in welcher Klassenstufe des jeweiligen Schultyps behandelt werden sollen.
Die Fachanforderungen aus dem Jahre 2016 für das bereits von JiKT benannte Fach Wirtschaft/Politik (WIPO) für die Sekundarstufe I behandeln im Themenfeld 3: Wirtschaft Inhalte wie „Kaufverträge“, „Einnahmen und Ausgaben“ oder auch „Sparen und Verschulden“. Zugleich kann aber durchaus festgestellt werden, dass sich hieraus nicht automatisch ein, wie von den Schüler*innen eingeforderter Lebensweltbezug für das zukünftige selbstständige Leben in der Ausbildungs- und Arbeitswelt nach der Schulzeit der Jugendlichen ergibt. Die gewünschte Verbraucher*innen-Bildung ist hier nur ein sehr kleiner Teil der viel umfassenderen Fachanforderungen. Zugleich kann bei der Vielzahl von Themen, den sehr unterschiedlichen Inhalten und der individuellen Ausgestaltung des Faches WIPO an den Schulen, hinterfragt werden, inwieweit den inhaltlichen Bedürfnissen der jungen Erwachsenen, wie in dem Beschluss durch JiKT formuliert, hier Rechnung getragen wurde.
Auf die inhaltliche Ausgestaltung der Fachanforderungen haben Landräte der Kreise in Schleswig-Holstein allerdings keine direkten Einwirkmöglichkeiten. Dem seitens der Schüler*innen eingebrachten Beschlussvorschlag kann der Landrat in seiner Aufgabenwahrnehmung für den Kreis Segeberg so also nur indirekt, sprich empfehlend, im Rahmen der Gremienarbeit zu Bildungsthemen beim Schleswig-Holsteinischen Landkreistag oder ähnlichem, nachkommen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
x | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
| Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
| Nein |
x | Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja: |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
129,8 kB
|
