Bericht der Verwaltung - DrS/2021/084-04
Grunddaten
- Betreff:
-
Erarbeitung einer Kulturentwicklungsplanung (KEP) für den Kreis Segeberg hier: Externe Agentur, voraussichtlicher Zeitplan
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Elsa Riebelmann
- Verfasser 1:
- Elsa Riebelmann
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
21.03.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Am 02.12.2021 war im Kreistag beschlossen worden, einen Kulturentwicklungsplan (KEP) zur erarbeiten. Die dafür notwendige Stelle in der Verwaltung war zum 01.01.2022 im Fachdienst 51.10 Kita, Jugend, Schule, Kultur geschaffen und zum 01.05.2022 besetzt worden.
Im September 2022 hatte das erste Arbeitskreistreffen stattgefunden. Aufgrund eines erforderlichen Mehrbedarfes an finanziellen Mitteln war im Kreistag am 01.12.2022 beschlossen worden, insgesamt 50.000 EUR bereit zu stellen, aufgeteilt auf die Jahre 2023 und 2024.
Als externe Begleitung konnte die Agentur Kulturgold für den Prozess gewonnen werden. Die Zusammenarbeit kann ab März 2023 beginnen. Der Prozess umfasst drei Phasen, inklusive Beteiligung verschiedener Akteur*innen im Rahmen öffentlicher Workshops. Der KEP wird nach aktueller Einschätzung im Frühjahr 2024 fertig gestellt sein.
Sachverhalt:
1. Bisherige Beratung / Beschlüsse
Mit den Vorlagen 2021/084-ff wurde bisher über das Thema Kulturentwicklungsplanung beraten. Nach dem Antrag der CDU-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen soll der KEP
- von einer Bestandsaufnahme des kulturellen Lebens im Kreis ausgehen,
- dabei das kulturelle Angebot erfassen,
- Dieses bewerten und Optimierungschancen benennen,
- eine Zielvorstellung von einem „Kulturkreis Segeberg“ entwickeln
- und einen Maßnahmenplan zur Umsetzung entwerfen.
Folgender Beschluss wurde am 02.12.2021 im Kreistag (DrS/2021/084-2) gefasst:
„In der Verantwortung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport (BKS) wird gemäß den strategischen Zielen des Kreises Segeberg ein Kulturentwicklungsplan (KEP) erarbeitet. Dazu wird federführend ein Arbeitskreis „Kulturentwicklungsplanung (AK-KEP)“ eingesetzt. Jede Fraktion entsendet je ein Mitglied und benennt eine Vertretung. Darüber hinaus gehört der Ausschussvorsitzende des BKS dem Arbeitskreis an. An den Sitzungen des Arbeitskreises nimmt die Verwaltung teil. Gäste aus dem Kulturbereich nehmen auf Einladung hin teil. Die Verwaltung wird damit beauftragt, eine Moderatorin bzw. einen Moderator, die/der diesen Prozess neutral begleiten und steuern soll, zu engagieren.
Es wurde festgestellt, dass es für die Kulturentwicklungsplanung notwendig sein wird, die finanziellen Mittel aufzustocken. Die Begründung für den Mehrbedarf ist u.a. zurückzuführen auf die gewünschte externe Begleitung für den Prozess. Es wurde berichtet, dass die Verwaltung nach einer professionellen und dennoch kostengünstigen Lösung sucht. Am 01.12.2022 wurde daher im Kreistag folgender Beschluss gefasst:
„Für den Prozess der Kulturentwicklungsplanung in den Jahren 2023 und 2024 werden Mittel in Höhe von 50.000 EUR zur Verfügung gestellt, davon 30.000 EUR im Haushaltsjahr 2023.“
2. Aktueller Stand
Externe Moderation / Begleitung
Nach Bewilligung der finanziellen Mittel für die KEP konnte die Verwaltung mit der gezielten Anfrage bei externen Agenturen beginnen. Dies gestaltete sich zunächst komplex. Die aktuelle Markt-Lage sorgt dafür, dass eine große Anzahl an Agenturen für die Begleitung nicht in Frage kommt. Durch etliche Projekte, die aufgrund der Pandemie und weiteren gegenwärtigen Herausforderungen verschoben wurden und werden, sind die meisten Anbieter*innen in diesem Bereich bereits stark eingebunden. Die Agentur Kulturgold konnte indes für den Prozess KEP SE gewonnen werden, da mit der derzeitigen Stelleninhaberin eine Ansprechperson „vom Fach“ in der Kreisverwaltung vorhanden ist. Die Agentur orientiert sich in ihrer Arbeit an einem beteiligungsorientierten Kulturentwicklungsverfahren, welches vom Netzwerk „Kulturberatung Berlin“ entwickelt und bereits vielfach erprobt worden ist. Die Kulturplanerin des Kreises ist mit dem Verfahren bereits vertraut. Somit sind Kommunikation und Verständigung für den Prozess deutlich vereinfacht und die Arbeit an der KEP kann effektiv und effizient durchgeführt werden. Mit einem Auftragsvolumen von 25.000 EUR konnte der Auftrag an die Agentur Kulturgold in Abstimmung mit der Vergabestelle direkt vergeben werden. Somit steht den weiteren Schritten nichts mehr im Wege.
Die Agentur Kulturgold:
„MISSION STATEMENT
Von der Idee zum Projekt: Kulturgold analysiert und berät, konzipiert und setzt um. Als Mittlerinnen zwischen Kultur, Politik, Wirtschaft und Publikum schaffen die Macherinnen von Kulturgold Spielräume für Kunst & Kultur.
Das Ziel: Konzepte, die es aus der Schublade schaffen und Taten, die nachhaltige Ergebnisse folgen lassen.“
Kulturgold ist auf dem Gebiet der Begleitung von Kulturentwicklungsplanungen eine der führenden Agenturen. Derzeit begleitet sie die Kulturentwicklungsplanung in Frankfurt in Kooperation mit dem Netzwerk Kulturberatung von Dr. Patrick Föhl. Abgeschlossen sind die KEP in Göppingen, Schwabmünchen, Wetzlar, Ulm, Kempten, Kassel, Heilbronn uvm. Auch in Hamburg war die Agentur bereits für die Kultur Tourismus GmbH (HHT) tätig, im Rahmen der Kulturtourismusstrategie.
Am 13.02.2023 wurde dem Kreis Segeberg die finale Zusage erteilt. Der Kreis Segeberg hat mit Kulturgold nun eine starke Partnerin an der Seite, um die Kulturentwicklungsplanung voranzubringen. Eine erste Absprache bezüglich der Vorgehensweise gab es bereits, so dass im folgenden Abschnitt eine grobe zeitliche Abfolge präsentiert werden kann. Die Agentur und die Kreis-Kulturplanerin werden sich in den kommenden Wochen eng abstimmen, um baldmöglichst die ersten festen Termine bekannt geben zu können.
3. Voraussichtlicher Zeitplan/Meilensteine mit Kulturgold
1. Analysephase (März – Juni 2023)
- Konzept und Zielfindungsworkshop (intern)
Fragestellung: Welche Themen bestimmen den Prozess? Wo liegen die Herausforderungen? Wer wird beteiligt?
- Befragung Bürger*innen (online/offline – ab März/April Laufzeit ca. 2 Monate)
Abfrage IST-Zustand, Interessen und Vorstellung vom Kulturkreis im Jahr 2035
- Fokusgruppen – Interviews (ab April)
2. Konzeptphase (Jul-Herbst)
- Akteur*innenworkshop (vor der Sommerpause)
Ergebnispräsentation aus Phase I, Festlegung der Handlungsfelder
- Themenworkshops (nach der Sommerpause)
Maßnahmenentwicklung
3. Abstimmungsphase (Dez. 23 – März 24)
- Abschlussworkshop
Vorstellungen der Maßnahmen (bspw. Gallerywalk), Priorisierung, Diskussion über Verantwortlichkeiten
- Berichterstellung
- Verabschiedung der KEP in BKS und KT inkl. Beauftragung der Umsetzung
Da die Abstimmungen mit der Agentur zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen sind, können gegenwärtig keine exakteren Zeitangaben gemacht werden. Diese werden dem AK KEP alsbald berichtet.
Es ist ebenso geplant, eine Sitzung mit dem AK KEP abzuhalten, bevor der Konzept- und Zielworkshop stattfindet, so dass die Ideen des AK KEP mit einfließen können.
4. Sonstiges
Die Stadt Norderstedt erarbeitet ebenfalls eine KEP. Um Doppelungen zu vermeiden, stehen die beiden zuständigen Planungskräfte der Verwaltungen diesbezüglich in Kontakt. Es ist der Verwaltung ein Anliegen, die Kultur im Stadtgebiet Norderstedt miteinzubeziehen und bei der KEP mitzudenken.
Des Weiteren ist angestrebt vor dem Akteur*innenworkshop eine größere Kick-off-Kulturveranstaltung durchzuführen. Diese soll die Bürger*innen und Kulturschaffenden für den KEP-Prozess sensibilisieren und zur Mitgestaltung anregen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
188,9 kB
|
