Bericht der Verwaltung - DrS/2023/033
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzleitstelle 01/2023
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
- Ziele:
- 7. Ziel 7 - Natur-, Landschafts- und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
01.03.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Klimaschutzleitstelle berichtet über die laufenden und abgeschlossenen Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Radverkehr und Ladeinfrastruktur.
Sachverhalt:
Übersicht:
Veranstaltungsreihe „Kreis-Energiespartour“:
Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Radverkehrsbeirat und Radverkehrsbeauftragte/r
Veranstaltungsreihe „Kreis-Energiespartour“:
Das Klimaschutzmanagement organisiert regelmäßig Vortragsabende für Bürger*innen zu Themen wie beispielsweise „Energiesparen zu Hause“, „Altbausanierung“ oder „Wie kriegen wir die Bude warm? – Welche Heizung ist für mich die Richtige?“.
Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, aber auch komplett in Eigenleistung durchgeführt.
Termine 2022/2023 waren:
- 10.05. Gemeinde Trappenkamp – „Energiesparen zu Hause“
- 23.05. Gemeinde Bahrenhof – „Energiesparen zu Hause“
- 09.06. Gemeinde Alveslohe „Energiesparen zu Hause“
- 24.09. Bad Segeberg (Stadtbibliothek) „Energiesparen für Mieter*innen
- 04.10. In der Gemeinde Bahrenhof ging es am 04.10. vor ca. 70 Gästen um die Stromerzeugung mit Photovoltaik.
- 27.10. Vortragsabend in der Gemeinde Geschendorf mit dem Titel „Energiesparen zu Hause“ statt. Der Vortrag richtete sich vorrangig an private Haushalte und beinhaltete Punkte wie Gebäudeoptimierung, geringinvestive Sofortmaßnahmen oder allgemeine Einspartipps.
- 15.11. Gemeinde Trappenkamp: Vortrag mit dem Titel „Klimaangepasste Gärten“
- 07.12. Gemeinde Ellerau: Energiesparen zu Hause
- 02.02.2023: Gemeinde Groß Niendorf: Sofortmaßnahmen zum Energiesparen
Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg
Der Kreistag hat die Verwaltung mit Beschluss vom 03.12.2020 beauftragt, eine Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg erstellen zu lassen.
Die Erstellung des Konzeptes durch die Firma OCF-Consulting aus Hamburg hat im Juni begonnen. Das Gutachterbüro hat sich dem Ausschuss in der Sitzung am 14.9. persönlich vorgestellt und über die bisherigen Fortschritte sowie das weitere Vorgehen berichtet (DrS/2022/172). Die Bearbeitungsdauer wird insgesamt ca. 12 Monate betragen.
Das Gremium Kreisklimarat wurde um weitere Akteure aus Städten, Ämtern und Gemeinden erweitert, um bei der Konzepterstellung die unterschiedlichen Bedarfe im Kreis Segeberg angemessen berücksichtigen zu können. Eine erste nichtöffentliche Arbeitssitzung hat am 31.8.2022 stattgefunden, die Sitzung am 8.11. musste aufgrund mangelnder Beteiligung entfallen.
Die Informationsveranstaltung zu „Kommunale Wärme- und Kälteplanung“ am 25.10. war mit knapp 40 Gästen gut besucht.
Am 7.2. fand in der Kreisverwaltung ein Führungskräfteworkshop statt, bei dem es um die Verankerung von Klimaschutz in den Verwaltungsstrukturen ging.
Weitere Ergänzungen mündlich.
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Nach Kreistagsbeschluss vom 3.12.2020 wird die Förderung für drei weitere Jahre fortgeführt. Die Fortführung erfolgt in an die aktuelle Marktsituation angepasster Form (s. auch DrS2017/093-2). So wurde die Förderung nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur (Wallboxen) mit aufgenommen, Mindestleistung sowie maximale Förderhöhen bei Schnellladern angepasst. Das neue Jährliche Budget beträgt 300.000,- Euro.
Bis heute sind ca. 900 konkrete Förderanträge eingegangen. Allein in 2022 wurden 532 Zuwendungsbescheide mit einem Gesamtvolumen von 600.000,-€ ausgestellt.
Insgesamt wurden seit 2017 Förderbescheide in Höhe von ca. 2 Mio. € ausgestellt.
Die Anzahl an öffentlicher Ladeinfrastruktur nimmt stets zu, so dass eine seriöse Aussage zu Anzahl der Ladepunkte nicht mehr möglich ist. Die Tendenz ist jedoch > 300 und weiter stark steigend.
Die aktuelle Förderperiode endet mit diesem Jahr.
Ob und in welcher Form die Förderung verlängert werden soll, wird in einer der kommenden Ausschuss-Sitzungen Thema sein. Die Fraktionen werden gebeten, sich dazu bereits im Vorwege intern auszutauschen.
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Die vom Kreis Segeberg erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur trat am 07.12.2017 in Kraft und wurde am 14.3.2019 inhaltlich angepasst. Mit Kreistagsbeschluss vom 25.06.2020 wurden weitere Mittel in Höhe von 8 Mio. € zur Fortführung der Förderung bis Ende 2024 zur Verfügung gestellt.
Mit Stand 31.01.2023 wurden ca. 5,5 Mio. € an Fördermitteln für ca. 34 Projekte bereitgestellt. Ca. 3,8 Mio. € davon wurden bis zum Jahresende für fertiggestellte Maßnahmen ausgezahlt. Für das Jahr 2023 sind weitere Anträge angekündigt.
Am 14.2.2023 fand die 25. Sitzung des Kreisklimarates statt. Themen waren unter anderem die Neufassung des Klimaschutzkonzeptes, eine Vorstellung eines möglichen Solar- und Gründachkatasters sowie ein erster Austausch zu „Wärmewende in Kommunen“. Weiteres ggf. mündlich.
Radverkehrsbeirat und Radverkehrsbeauftragte/r
Am 08.02.2023 fand die 23. Sitzung des Radverkehrsbeirates statt. Themen waren neben Radschnellweg und Radtourismuskonzept auch ein Antrag der „Jugend im Kreistag“, in dem es um den Zustand und die Sicherheit von Schulwegen geht. Weiter wurde ein Fahrplan für gemeinsame Aktionen erstellt. Weitere Ergänzungen ggf. mündlich.
Die Planungen für das Stadtradeln 2023 im Kreis Segeberg haben begonnen. Aktuell findet die Abstimmung des Radelzeitraumes in den Teilnehmerkommunen Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Wahlstedt, Norderstedt, Neversdorf, Kaltenkirchen und Ellerau statt. Weitere Kommunen sind willkommen.
