Drucksache - DrS/2023/018
Grunddaten
- Betreff:
-
Ergebnisse aus Jugend im Kreistag vom November 2022 / hier: AG 1 Umwelt, Energie u. Klimawandel - Vorlage JiKT-DrS/2022/005 Antrag auf Entwicklung eines Förderprogrammes "Forschung auf dem Gebiet Wasserstoff" für nachhaltige Mobilität
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Alina Frenz
- Beteiligt:
- Gremien, Kommunikation, Controlling; Gleichstellungsbeauftragte; FB Zentrale Steuerung; FB Umwelt, Planen, Bauen
- Ziele:
- 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 4. Ziel 4 - wirtschaftliche Entwicklung; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen; 7. Ziel 7 - Natur-, Landschafts- und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Entscheidung
|
|
|
15.02.2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Entscheidung
|
|
|
01.03.2023
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur sowie der Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz beschließen:
Den Teilnehmenden der Veranstaltung Jugend im Kreistag wird für ihr Engagement und die Impulse gedankt. Die Stellungnahme der Verwaltung zu dem Beschluss der AG 1 Umwelt- Natur- und Klimaschutz (JiKT-DrS/2022/005) wird beschlossen.
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Dem Thema Wasserstoff hat sich die WKS gemeinsam mit ihren überregionalen Partnern aus dem Hansebelt und der Metropolregion Hamburg bereits seit 2020 angenommen.
Sachverhalt:
Der Jugendkreistag hat in seiner Sitzung vom 23.11.2022 folgenden Beschluss gefasst:
Der Kreistag beschließt die WKS zu beauftragen, die Forschung auf dem Gebiet Wasserstoff im Kreis Segeberg anzusiedeln. Dafür gilt es ein Förderprogramm zu entwickeln, um Unternehmen und Institutionen die Forschungsarbeit auf dem Gebiet Wasserstoff im Kreis Segeberg attraktiv zu machen.
Stellungnahme:
Die WKS hat sich dem Thema Wasserstoff gemeinsam mit ihren überregionalen Partnern aus dem Hansebelt und der Metropolregion Hamburg bereits seit 2020 angenommen. Neue Entwicklungen, aktuelle Förderprogramme und relevante Informationen werden beobachtet, regionsübergreifend ausgetauscht und ggf. an regionale Unternehmen weitergegeben.
Die Westküste bildet unter dem Label „Energieküste“ in Schleswig-Holstein den Schwerpunkt grüner Energieerzeugung, -speicherung, -nutzung und technologischer Weiterentwicklung, was die geplante Northvolt-Ansiedlung anschaulich illustriert. Angesichts dieses Technologie-Clusters erscheint es in den schleswig-holsteinischen Dimensionen schwierig, ähnliche Projekte andernorts im Lande erfolgversprechend anzusiedeln. Die WKS sieht daher ihre Position als Vermittler und Unterstützer bzw. Initiator bei geeigneten sowie innovativen Modellprojekten. Anwendungsfälle im bzw. Synergien mit dem ÖPNV sind auf Grund der bereits erfolgten, im nächsten Punkt näher erläuterten strategischen Weichenstellungen zudem nicht darstellbar.
Auf Grund ihres Betrauungsaktes ist es die WKS zwar berechtigt öffentliche Fördermittel einzuwerben, darf aber selbst nicht als Fördergeber fungieren und kann somit keine eigenen Förderprogramme entwickeln.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
x | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
| Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
x | Nein |
| Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
x | Ja: |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
112,7 kB
|
